Deutschland will beim Aufbau einer Kampfjet-Koalition keine Hauptrolle übernehmen. Kanzler Scholz erklärte, man konzentriere sich auf das, was man schon tue für die Ukraine. Koalitionspolitiker sprechen sich für logistische Hilfe aus. mehr
Großbritannien und die Niederlande wollen eine "internationale Koalition" schmieden, um die Ukraine mit Kampfflugzeugen zu beliefern. Bisher hatten die NATO-Partner das abgelehnt. Kiew begrüßte die Initiative. mehr
Niederlande und Großbritannien stellen Kampfjets für die Ukraine zur Verfügung mehr
Krieg gegen die Ukraine: Euraparat plant Schadensregister mehr
Korruption ist seit Langem ein Problem in der Ukraine - und sie reicht offenbar bis zum Obersten Gerichtshof. Dessen Vorsitzender Richter wurde seines Amtes enthoben. Doch er steht nicht als einziger unter Verdacht. Von Rebecca Barth. mehr
Die 46 Länder des Europarats planen die Einrichtung eines Registers zur Erfassung von Kriegsschäden in der Ukraine. Kanzler Scholz forderte beim Treffen in Island zudem eine konsequente Ahndung russischer Kriegsverbrechen. mehr
Wieder gab es schwere russische Luftangriffe auf Kiew. Doch offenbar gelingt es der Ukraine immer häufiger, Moskaus Hyperschall-Raketen abzuschießen. Dabei helfen vermutlich auch deutsche Flugabwehrsysteme. Von Rebecca Barth. mehr
Im mutmaßlichen Korruptionsskandal am Obersten Gerichtshof der Ukraine haben Ermittler einen weiteren Richter festgenommen. Zuvor war bereits der Gerichtspräsident bei der Übergabe mutmaßlicher Bestechungsgelder erwischt worden. mehr
Ermittler in der Ukraine haben einen Korruptionsfall am Obersten Gerichtshof aufgedeckt. Laut Medien wurde der Gerichtspräsident bei der Übergabe von Bestechungsgeld in Millionenhöhe festgenommen. Auch bei anderen Richtern laufen Razzien. mehr
Anlässlich des Besuchs von Präsident Selenskyj in Großbritannien hat die britische Regierung weitere Waffenlieferungen angekündigt. Neben Flugabwehrraketen soll die Ukraine auch Hunderte Drohnen bekommen. mehr
Der ukrainische Präsident Selenskyj ist in Aachen mit dem Karlspreis geehrt worden. In seiner Laudatio würdigte Kanzler Scholz den Freiheitswillen des ukrainischen Volkes. Selenskyj dankte Scholz für die Waffenlieferungen. mehr
Der ukrainische Präsident Selenskyj ist in Berlin mit Bundespräsident Steinmeier zusammengekommen. Er dankte Deutschland für die Unterstützung und sprach von einem "wahren Freund und verlässlichen Verbündeten". mehr
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat sich bei seinem Berlin-Besuch für die breite Unterstützung bedankt. Zugleich bat er Deutschland um Kampfjets. Kanzler Scholz nannte Selenskyjs Besuch ein "starkes Signal". mehr
Der ukrainische Präsident Selenskyj ist in Berlin mit militärischen Ehren von Kanzler Scholz empfangen worden. Davor hatte er bei einem Treffen mit Bundespräsident Steinmeier den Deutschen für die Unterstützung gedankt. mehr
Italien steht fest an der Seite der Ukraine. Das ist beim Besuch von Selenskyj in Rom klar geworden. Ministerpräsidentin Meloni sicherte Kiew weitere Unterstützung zu. Heute ist der ukrainische Präsident in Berlin. Von Moritz Pompl. mehr
In Liverpool läuft das Finale des 67. Eurovision Song Contest. Es haben sich Acts aus 26 Ländern qualifiziert. Für Deutschland starten Lord Of The Lost. eurovision
In Rom hat der ukrainische Präsident Selenskyj Regierungschefin Meloni und Staatspräsident Mattarella getroffen. Eine Audienz beim Papst steht auch auf dem Programm. Danach soll Selenskyj nach Deutschland weiterreisen. mehr
Es ist das bislang größte Rüstungspaket für die Ukraine: Die Bundesregierung liefert Panzer, Waffen und Munition im Wert von mehr als 2,7 Milliarden Euro. Ein Schwerpunkt ist dabei erneut die Stärkung der Flugabwehr. mehr
Eine Offensive der Ukraine gegen die russischen Besatzer steht offenbar kurz bevor. Kiew betont, wie wichtig dafür weitere militärische Unterstützung sei. Deutschland schickt nun wohl erneut Ausrüstung im Milliardenwert. mehr
Ein "Gamechanger" sollen die Marschflugkörper sein, die Großbritannien nun in die Ukraine schickt. Doch wie könnten sie tatsächlich eingesetzt werden - und was bedeuten sie für den Kriegsverlauf? Von S. Petersohn. mehr
Immer wieder hat Chinas sich zuletzt als Vermittler zwischen der Ukraine und Russland präsentiert. Jetzt schickt Peking einen Sondergesandten, der in der "Ukraine-Krise" vermitteln solle. Auch Gespräche in Deutschland sind geplant. mehr
Wagner-Chef Prigoschin spricht von einer "schwierigen Lage" in Bachmut und hat den russischen Verteidigungsminister Schoigu eingeladen - dieser solle sich ein Bild vor Ort machen. Die Ukraine meldete weitere kleine Geländegewinne. mehr
Bachmut in der ostukrainischen Region Donezk ist hart umkämpft. Der Kampfgeist der ukrainischen Soldaten scheint ungebrochen, wie Andrea Beer berichtet. Sie hat mit Kommandeur Oleksandr gesprochen. mehr
Der in Russland populäre unabhängige Radiosender "Echo Moskwy" hat seine Schließung bekannt gegeben. Bereits am Dienstag hatten Behörden den Zugang zum Sender blockiert. Er hatte kritisch über den Krieg gegen die Ukraine berichtet. mehr
Tschetscheniens Machthaber Kadyrow präsentiert sich als Anführer eines starken Heeres. Doch wie mächtig ist Kadyrow und wie kampfstark sind seine Truppen? Von Silvia Stöber. mehr
Die Kämpfe im Raum Bachmut dauern an: Russland hat Berichte über einen Durchbruch der ukrainischen Armee in der Stadt zurückgewiesen. Allerdings gibt es offenbar Befürchtungen über eine Einkesselung der russischen Truppen. mehr
Seit Monaten wird über eine ukrainische Gegenoffensive spekuliert, doch die ist noch nicht in Sicht. Trotz einer Lieferung moderner britischer Marschflugkörper betont Präsident Selenskyj: Man brauche mehr Zeit. mehr
Seit Wochen wird gerätselt: Wann beginnt die Ukraine ihre Gegenoffensive? Die Militärexperten Markus Reisner, Nico Lange und Burkhard Meißner geben ihre Einschätzung. Von Lilia Becker. mehr
Ukrainische Einheiten haben im umkämpften Bachmut nach eigenen Angaben erstmals wieder größere Geländegewinne erzielt. Der ukrainische Außenminister Kuleba forderte mit Blick auf Berlin deutlich mehr Waffen. mehr
Als Chef der Söldnergruppe Wagner teilt Prigoschin immer wieder gegen die russische Armeespitze aus. Doch mit einem Video bringt er sich erstmals in Bedrängnis. Hat er Präsident Putin beschimpft? Von F. Aischmann. mehr
In gut einer Woche läuft das Abkommen über den ukrainischen Getreideexport via Schwarzes Meer aus. Russland weigert sich, die Vereinbarung zu verlängern. In Istanbul versuchen nun Unterhändler doch noch eine Lösung zu finden. mehr
Zum Jahrestag des Sieges über Deutschland im Zweiten Weltkrieg lud Russlands Botschafter zum Empfang in Berlin. Unter den Gästen waren Vertreter von AfD und Linkspartei - und Altkanzler Schröder. SPD und FDP kritisieren die Teilnahme. mehr
Die Planungen für eine ukrainische Offensive zur Rückeroberung von Russland besetzter Gebiete laufen. US-Außenminister Blinken sieht die Ukraine dafür gerüstet. Der ukrainische Außenminister Kuleba warnte indes vor zu hohen Erwartungen. mehr
liveblog
Bilder