Der Sachverständigenrat für Umweltfragen ist ein wissenschaftliches Gremium, das die Bundesregierung zur Umweltpolitik berät. Doch auch eines, das abweichende Meinungen anscheinend nicht immer schätzt. Von Kirsten Girschick. mehr
Es summt immer leiser: Das globale Insektensterben hat dem "Insektenatlas" zufolge dramatische Ausmaße angenommen. Eine mögliche Folge: Ein Ernterückgang von bis zu 90 Prozent bei manchen Obst- und Gemüsesorten. mehr
Schön finden die Deutschen Feuerwerk weiterhin - und dennoch: Eine Mehrheit spricht sich laut einer neuen Umfrage für ein Böllerverbot aus. Zuletzt hatte sich auch im Handel im Zuge der Klimadebatte ein Umdenken angedeutet. mehr
Seit Jahren ist in einigen französischen Städten zu viel Stickstoffdioxid in der Luft. Dagegen hatte die EU-Kommission geklagt und bekam nun vor dem EuGH Recht. Auch Deutschland droht ein ähnliches Urteil. Von Gigi Deppe. mehr
Zerfetzte Vögel, zuckende Tierleichen, abgeräumte Wälder: In einem Video prangert die AfD an, dass Wind- und Solaranlagen massive Schäden in der Natur anrichten würden. Was ist an den Vorwürfen dran? Von Wulf Rohwedder. mehr
UN-Bericht: Millionen Tote durch Umweltverschmutzung mehr
Abschlussbericht der Kommission: Kohleausstieg in Deutschland bis 2038 empfohlen mehr
Europäischer Umweltwettbewerb: Oslo erhält Titel "Grüne Hauptstadt" mehr
Konferenz in Bremen: Umweltminister sprechen über Kohleausstieg mehr
Die Deutschen sind Europameister in Sachen Verpackungsmüll. Und auch beim Recycling drücken sich zu viele Unternehmen. Ein neues Register soll das ändern. Die wichtigsten Fragen und Antworten. Von Eckart Aretz. mehr
Neues Testverfahren: Strengere Abgas-Prüfungen von heute an Pflicht mehr
In den Nationalparks im Kongo leben vom Aussterben bedrohte Arten wie Berggorillas - trotzdem soll dort nach Öl gebohrt werden. Naturschützer sind entsetzt, die Regierung verteidigt ihre Pläne. mehr
Meeresverschmutzung: Greenpeace findet Mikroplastik in Antarktis mehr
Reste vieler Medikamente gelangen in die Umwelt und schaden dieser. Die EU-Kommission will im Juni ein Strategiepapier dagegen verabschieden - nach NDR-Recherchen ohne scharfe Vorgaben. Von Christian Baars. mehr
Anfrage der Grünen: Fließgewässer in schlechtem Zustand mehr
Diesel-Fahrverbote: Umweltbundesamt schlägt Zwei-Plaketten-Lösung vor mehr
Bundesverwaltungsgericht: Diesel-Fahrverbot in Städten zulässig mehr
Schon lange macht die EU-Kommission wegen der hohen Feinstaubbelastung in Deutschland Druck - nun scheint der Geduldsfaden zu reißen. Umweltministerin Hendricks soll Ende Januar in Brüssel Stellung beziehen - wohl die letzte Chance, um eine Klage zu verhindern. Von Ralph Sina. mehr
Brutal und umweltschädlich, sagen die Kritiker. Effizient und umweltschonend, sagen die Befürworter. Das Europaparlament entscheidet heute, ob das Elektrofischen EU-weit freigegeben wird. Von Karin Bensch. mehr
Umweltpolitik: Deutsches Klimaziel kaum noch erreichbar mehr
Vor dem Dieselgipfel: Kommunen erhalten offenbar mehr Geld mehr
"Erdüberlastungstag": Mahnung zu mehr Umweltbewusstsein mehr
Enzyklika veröffentlicht: Papst prangert Umweltzerstörung an mehr
30. Jahrestag der Bhopal-Katastrophe: Überlebende in Indien fordern mehr Hilfe mehr
Energiepolitik: Umweltminister sprechen sich gegen Fracking aus mehr
Gabriel in Peking: Deutschland unterstützt China im Kampf gegen Umweltverschmutzung mehr
Besuch zu China: Gabriel bietet Kooperation in Umweltfragen an mehr
Der WWF-Bericht "Living Planet 2012" zeichnet ein dramatisches Szenario. Umweltexperte Werner Eckert sprach mit tagesschau.de darüber, ob es sich dabei um Alarmismus handelt, was 2030 tatsächlich passieren wird und welche Handungsmöglichkeiten die Menschheit noch hat. mehr
Umweltverbände befürchten vermehrten Bau von Kohlekraftwerken mehr
"Weg vom Öl"- das haben die Autohersteller zwar schon länger in ihre Navigationsgeräte eingegeben. Doch noch sind zu wenig überzeugende Modelle auf dem Markt. Die Bundesregierung will die Entwicklung von Elektroautos fördern. Ist das der Weg in die automobile Zukunft? mehr
Den CO2-Ausstoß verringern und die Verursacher dabei in die Pflicht nehmen - das ist die Grundidee eines neuartigen Lizenzystems: des Emissionshandels. Was steckt dahinter? Warum ruft die Neuerung so viel Widerstand auf den Plan? mehr
liveblog
hintergrund
exklusiv
Bilder
marktbericht