Dass im Südatlantik Wale zu Hause sind, ist keine Überraschung. Dass sie sich aber ausgerechnet vor der Kulisse von Rio de Janeiro tummeln, ist neu. Und für Biologen ein gutes Zeichen. Von O. Neuroth. mehr
Pottwale können - ähnlich wie Menschen - Elemente ihrer "Sprache" abwandeln und kombinieren. Die Kommunikation der Wale ist somit deutlich facettenreicher als bisher angenommen. Von N. Hellebrand. mehr
Sie sind sanfte Riesen der Meere, aber weltweit bedroht. Indigene von Neuseeland, Tahiti und den Cookinseln haben Wale als juristische Personen anerkannt und hoffen nun, dass Gesetze folgen. Von Angelika Henkel. mehr
Vor der Südküste Spaniens greifen Orcas immer wieder Boote an. In den vergangenen drei Jahren wurden Hunderte solcher Vorfälle registriert. Wissenschaftler stehen vor einem Rätsel. Von Marc Dugge. mehr
In einer Testanlage auf den Lofoten soll das Hörvermögen von Walen erforscht werden - nun ist dort ein Zwergwal ums Leben gekommen. An dem Forschungsprojekt gab es von Anfang an Kritik von Walschützern. mehr
Wie Artenschutz funktionieren kann - ein Beispiel aus New York mehr
"Wir sind mit einem blauen Auge davongekommen": Die Internationale Walfangkonferenz geht zu Ende und hat trotz heftiger Auseinandersetzungen unter den Mitgliedsländern einen Erfolg für den Artenschutz erzielt. Von N. Gode. mehr
Nur noch drei Länder auf der Welt jagen Wale: Japan, Norwegen und Island. Auf der heute beginnenden IWC-Konferenz wollen einige Staaten nachhaltigen Walfang legalisieren. Kann das funktionieren? Von Nadine Gode. mehr
An den Stränden der neuseeländischen Chatham-Inselgruppe sind erneut Hunderte Grindwale gestrandet. Um weiteres Leid zu vermeiden, wurden die Tiere eingeschläfert. Erst am Samstag waren mehr als 200 Grindwale ganz in der Nähe verendet. mehr
Helfer konnten 32 der im australischen Bundesstaat gestrandeten Wale retten. Laut Wildtierdienst sind sie wieder zurück im Wasser. Der Großteil der 230 Wale hat nicht überlebt. Um drei Tiere bemühen sich die Retter noch. mehr
Der Orca, der sich in die französische Seine verirrt hatte, ist tot. Ein Segler fand ihn im Fluss treibend. Er soll nun obduziert werden, um mehr über eine vermutete Erkrankung und die Todesursache zu erfahren. mehr
Der Schwertwal, der sich in die französische Seine verirrt hat, soll eingeschläfert werden. Das teilten französische Behörden mit. Auf Drohnenbildern hatten Experten zuvor eine fortgeschrittene Erkrankung des Tieres entdeckt. mehr
Buckelwale gehören zu den am besten erforschten Walarten. Umso verblüffter waren Forscher nun, als sie knapp 1000 Kilometer vor der Küste Südafrikas einen ganz neuen Laut der Tiere aufzeichneten: den sogenannten "Schuss". Von J. Genth. mehr
Die Deutsche Wildtier Stiftung hat den Gewöhnlichen Schweinswal zum Tier des Jahres 2022 gewählt. Doch der vermeintliche Ehrentitel soll vor allem auf die wachsenden Bedrohungen für die Art aufmerksam machen. mehr
Es ist die größte Strandung in der Geschichte Tasmaniens. Vor der australischen Insel sind rund 470 Grindwale im flachen Wasser auf Sandbänken gefunden worden. Man könne hören, wie die Wale einander in ihrer Not rufen, berichten Helfer. mehr
Umstrittene Entscheidung: Japan will wieder auf Walfang gehen mehr
Rettungsaktion: 200 Wale vor der Küste Neuseelands gestrandet mehr
Ob Pinguine, Robben oder Wale: Die Antarktis bietet zahllosen Tierarten eine Heimat. Durch die Schaffung zweier gigantischer Meeresschutzgebiete sollte das Ökosystem nun gesichert werden. Doch Russland stellte sich offenbar im letzten Moment quer. mehr
Schwertwale vor der kanadischen Ostküste durch Wetteränderung freigekommen mehr
Internationale Walfangkommission will das Walfang-Verbot lockern mehr
liveblog
faq
Bilder
Sendung