Der unklare Zinskurs der US-Notenbank sorgte erneut für viel Unsicherheit bei den Wall-Street-Investoren. KI-Aktien stehen aber weiter im Fokus. Auch der DAX musste heute kräftig Federn lassen. mehr
Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins bereits gesenkt. Doch die US-Notenbank Federal Reserve zögert noch. Deren Geldpolitik wirkt sich auch auf die Aktienkurse aus. Von Sebastian Schreiber. mehr
Dieser Handelstag brachte den Märkten deutlich mehr Klarheit über den weiteren Zinskurs der US-Notenbank Fed. Während der DAX deutlich zulegte, präsentierten sich die New Yorker Börsen uneinheitlich. mehr
Die Europäische Zentralbank beschließt die Zinswende und senkt erstmals seit fast fünf Jahren die Zinsen. Die Währungshüter kappten den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf 4,25 Prozent. mehr
Nur sehr zögerlich sind die US-Anleger wieder an den Markt zurückgekehrt. Die US-Indizes fanden lange keine klare Linie. Zins- und Konjunktursorgen bremsen die Risikobereitschaft. mehr
Überraschend schwache Konjunkturdaten haben an der Wall Street für Ernüchterung gesorgt. Anleger fürchten nun eine größere Schwäche der Wirtschaft. Lediglich KI-Aktien trotzten der schlechten Stimmung. mehr
Die Ökonomin Schnabel entscheidet im EZB-Direktorium mit über die Höhe der Zinsen. Im Interview warnt sie vor zu schnellen Zinssenkungen im Jahresverlauf und erklärt, warum die Gefahr von Lohn-Preis-Spiralen heute geringer ist als in den 70ern. mehr
Die EZB hatte die Zinsen im Eiltempo angehoben - bald könnten die Währungshüter die Geldpolitik wieder lockern. Den Euro könnte das schwächen. Was hieße das für Wirtschaft und Verbraucher? Von Sebastian Schreiber. mehr
In Frankfurt sind die Kurse zum vierten Mal in Folge gestiegen, was dem DAX beinahe ein neues Rekordhoch bescherte. In New York ging es etwas weniger spektakulär zu. mehr
Der Handelstag an der Wall Street war vor allem durch Vorsicht und enttäuschende Unternehmenszahlen geprägt. Mit Blick auf die nächsten Monate und eine mögliche Zinssenkung hielten sich die Anleger heute bedeckt. mehr
Vor dem morgigen Zinsentscheid der US-Notenbank Fed werden die Investoren zunehmend nervös: Zuerst sackte der DAX unter 18.000 Punkte, anschließend zog es auch die Wall Street tief ins Minus. mehr
Die US-Börsen zeigten sich zum Handelsschluss uneinheitlich. Am Ende schlossen die großen Indizes aber im Plus. An die Nasdaq-Spitze setzte sich der Elektroautohersteller Tesla mit dem größten Kurssprung seit drei Jahren. mehr
Die deutsche Industrie warnt vor einem erneuten Rückgang ihrer Produktion in diesem Jahr. Doch der Motor der deutschen Wirtschaft läuft womöglich besser als gedacht. Von Angela Göpfert. mehr
Update Wirtschaft vom 18.04.2024 mehr
Zinssorgen und die unsichere Lage im Nahen Osten ließen zur Wochenmitte wenig Raum für steigende Kurse. Während der DAX kaum verändert aus dem Handel ging, drehten die US-Märkte ins Minus. mehr
Die Inflation in der Eurozone setzt ihren Sinkflug fort. Die Preise stiegen im März nur noch um 2,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit scheint der Weg für eine Zinswende durch die EZB frei. mehr
Vor dem Beginn der Berichtssaison sind die US-Anleger an die Märkte zurückgekehrt. Zwar sinken die Zinserwartungen, die robuste Konjunktur fördert aber die Hoffnung auf solide Unternehmensgewinne. mehr
Die Inflation im Euroraum sinkt. Werden die Währungshüter nach der neuen Ratssitzung eine Zinssenkung im Juni ankündigen? Ausgemacht ist das nicht - doch für Sparer haben solche Erwartungen schon Folgen. Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
Vor neuen Preisdaten herrschte an der Wall Street viel Nervosität. Die Hängepartie um die Zinspolitik der Notenbank zerrt an den Nerven. Zuvor war auch schon der DAX eingeknickt. mehr
Am Arbeitsmarkt in den USA läuft es überraschend gut - was eine rasche Zinswende unwahrscheinlicher macht. Denn ein robuster Jobtrend kann zu Lohnzuwächsen und damit höherer Inflation führen. mehr
Die Rekordjagd des Goldpreises geht weiter. Mehrfach hat das gelbe Edelmetall zuletzt neue Höchststände erreicht. Die Gründe sind offenbar vielschichtig - und selbst Fachleute wundern sich. Von Till Bücker. mehr
Update Wirtschaft vom 25.03.2024 mehr
Die Schweizerische Nationalbank läutet überraschend die Zinswende ein. Als erste größere Notenbank senkte sie unerwartet ihren Leitzins - und schürte damit Erwartungen, dass andere Zentralbanken bald nachziehen könnten. mehr
Die New Yorker Börsen haben erleichtert auf die unveränderte Aussicht mehrerer Zinssenkungen der US-Notenbank Fed in diesem Jahr reagiert. Der Leitindex Dow Jones sprang auf ein Rekordhoch. mehr
Was wirkt im Kampf gegen die Inflation? Darüber sprachen bei einer EZB-Tagung in Frankfurt Geldpolitiker und Volkswirte. Sorgen machen ihnen unter anderem die steigenden Arbeitskosten. Von Ingo Nathusius. mehr
Vor neuen geldpolitischen Signalen herrscht wieder Zuversicht an den New Yorker Börsen. Der DAX arbeitete sich dagegen wieder an der Marke von 18.000 Punkten ab. mehr
An der Wall Street hat sich nach dem Preisschock vom Vortag die Unsicherheit verstärkt. Vor der Zinssitzung der Notenbank in der kommenden Woche zogen sich die Investoren zurück. mehr
Die Zinswende vor zwei Jahren hat Sparern attraktivere Zinsen beschert. Doch die Zinsen für Festgeld sinken bereits wieder, denn die EZB könnte bald den Leitzins senken. Von Andreas Braun. mehr
Überraschend hohe Erzeuger-Preisdaten haben bei den Wall-Street-Anlegern für Nervosität gesorgt. Die großen Indizes gaben nach. Zuvor hatte auch der DAX sein neues Rekordniveau nicht halten können. mehr
Trotz höher als erwartet ausgefallener Preisdaten setzen die US-Anleger weiter auf Zinssenkungen und kauften Aktien. Zuvor hatte der DAX ein neues Rekordhoch markiert. mehr
Die Inflation in den USA hat im Februar überraschend zugelegt. Ökonomen hatten eigentlich damit gerechnet, dass die Verbraucherpreise weiter stabil bleiben. Die Zinssenkungsphantasien erhalten damit einen Dämpfer. mehr
Von den gestiegenen Leitzinsen merken viele Tagesgeld-Sparer nicht viel. Jede fünfte Bank zahlt entweder Null- oder allenfalls Niedrigzinsen. Vor allem Volksbanken und Sparkassen sind zurückhaltend. mehr
In Frankfurt tagt der EZB-Rat. In der Belegschaft gibt es derzeit viel Kritik an Zentralbankchefin Lagarde. Die gibt sich unbeeindruckt und konzentriert sich auf den Kampf gegen die Inflation. Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
Der Goldpreis ist auf einen historischen Höchststand gestiegen. Einen direkten Auslöser für den Preissprung gab es nicht. Warum aber ist Gold dann so teuer wie noch nie? Von Angela Göpfert. mehr
Die chinesische Zentralbank hat den fünfjährigen Leitzins gesenkt, der für die Baufinanzierung maßgeblich ist. Damit soll die Nachfrage am Immobilienmarkt wiederbelebt werden. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Erstmals seit Sommer 2023 bekommen Sparer einer Analyse zufolge für Festgeld mit längerer Laufzeit im Schnitt weniger als drei Prozent Zinsen. Beim Tagesgeld stagnieren die Zinsen - noch. mehr
Die Wirtschaftsflaute hat Deutschland fest im Griff, sagt ifo-Präsident Fuest im tagesschau24-Interview. Was aus Sicht des Ökonomen die Gründe dafür sind - und wie es mit Zinsen und Inflation weitergehen könnte. mehr
US-Anleger zeigten sich nach den Verlusten des Vortages wieder mutiger. Anleger nutzten niedrigere Kurse unter der Führung der Tech-Aktien wieder zum Einstieg. Auch der DAX legte zu. mehr
Nach wochenlangem Anlauf hat der deutsche Börsenindex eine neue Bestmarke erreicht. Auch am Abend hielt er sich über 17.000 Punkten. In den USA konnten die Aktienmärkte ihr zuletzt erreichtes Kursniveau verteidigen. mehr
Die US-Notenbank Federal Reserve lässt ihren Leitzins weiter unverändert auf hohem Niveau. Die Währungshüter bekräftigten ihre entschlossene Haltung im Kampf gegen die Inflation. mehr
liveblog
Bilder