Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank hat viele Folgen für den Alltag. Ob Dispokredit, Tagesgeld oder Baufinanzierung: Wie hoch sind die Zinsen schon gestiegen? Ein Überblick von Till Bücker. mehr
Die US-Notenbank hat vorerst von einer weiteren Zinserhöhung abgesehen. Dies war von Experten erwartet worden. Allerdings behalten sich die Währungshüter einen solchen Schritt noch in diesem Jahr vor. mehr
Um die steigenden Preise in den Griff zu bekommen und den Rubel zu stabilisieren, hat die russische Zentralbank erneut die Zinsen erhöht. Präsident Putin hatte jüngst vor einer unkontrollierten Inflation gewarnt. mehr
Die Europäische Zentralbank setzt ihren Zinserhöhungskurs im Kampf gegen die Inflation mit der zehnten Anhebung in Serie fort. Sie hob die Schlüsselsätze wie bereits im Juli um einen viertel Prozentpunkt auf nun 4,5 Prozent an. mehr
Die Inflation in den USA ist weiter auf dem Vormarsch. Die Verbraucherpreise stiegen im August um 3,7 Prozent. Eine Abschwächung gab es dagegen bei der Teuerung ohne Energie- und Lebensmittelpreise. mehr
Bereits ein Fünftel der Firmen im deutschen Wohnungsbau berichtet laut ifo-Institut von stornierten Projekten. Hohe Zinsen und stark gestiegene Kosten führen dazu, dass sie nicht mehr finanzierbar sind. mehr
Stark gestiegene Baupreise, stark gestiegene Bauzinsen - die Krise der Bau- und Immobilienbranche spitzt sich zu. Während viele Unternehmen pleite gehen, steigt die Wohnungsnot. Gibt es Auswege? Von Antje Erhard. mehr
Die Zinsen steigen, und immer mehr Banken locken Anleger mit neuen Angeboten für Tages- und Festgeldkonten. Für wen lohnt sich welche Anlageform? Ein Vergleich von Lilli-Marie Hiltscher. mehr
Weil Italien eine Sondersteuer auf Bankengewinne einführen will, sind die Aktien von Geldinstituten eingebrochen. Nun hat die Regierung eine Obergrenze für die Steuer angekündigt - offenbar, um die Märkte zu beruhigen. mehr
Die Commerzbank verzeichnet dank erfolgreicher Zinsgeschäfte und dem Ende der Nullzins-Ära positive Gewinnzahlen. Trotzdem verzeichnet die Aktie Verluste. Und ein neuer Wettbewerber sorgt für Spannung. Von Volker Hirth. mehr
Die Industrie in Deutschland schwächelt. Die Inflation sorgt für Zurückhaltung beim privaten Konsum. Experten mahnen, die Politik müsse sich wieder verstärkt um den Standort Deutschland kümmern - und Bürokratie abbauen. Von Melanie Böff. mehr
Wie erwartet hat die US-Notenbank Federal Reserve den Leitzins um weitere 0,25 Prozent erhöht. Es war die elfte Erhöhung in Folge. Gleichzeitig halten sich die US-Notenbanker weitere Schritte offen. mehr
Die US-Notenbank Federal Reserve greift im Kampf gegen die Inflation zu einer weiteren Zinserhöhung. Wie erwartet hob sie den Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an. Es war die elfte Erhöhung in Folge. mehr
Ideen von Gründerinnen und Gründern werden dringend gebraucht, doch ist die wichtige Anschub-Finanzierung deutscher Start-ups weiter rückläufig. Dabei erhalten einige Bereiche durchaus Startkapital. mehr
Auch wenn im Juni weniger Jobs geschaffen wurden als erwartet, bleibt der Arbeitsmarkt in den USA stabil. Deswegen dürfte die Notenbank Federal Reserve angesichts der Inflation die Zinsen erneut anheben. mehr
Manche Experten fürchten, dass die jüngsten Lohnerhöhungen den Anstieg der Verbraucherpreise weiter anheizen. EZB-Direktorin Schnabel hofft dagegen, dass die Gewinne der Unternehmen das auffangen. mehr
Nach der jüngsten Zinserhöhung der EZB ist der Euro auf den höchsten Stand seit gut einem Monat gestiegen. Wie sich die Währung in den kommenden Monaten weiter entwickeln könnte - und was das für die Wirtschaft bedeutet. Von Till Bücker. mehr
Im April brachen die Baugenehmigungen so stark ein wie seit über 17 Jahren nicht mehr. Grund: die explodierenden Baukosten und hohen Zinsen. Aus der Branche wird Kritik am Bund lauter. mehr
Update Wirtschaft vom 16.06.2023 mehr
Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte angehoben. Es ist bereits die achte Erhöhung in Folge seit Juli 2022. EZB-Präsidentin Lagarde deutete bereits eine weitere Erhöhung im Juli an. mehr
Die Inflation in den Vereinigen Staaten ist überraschend stark zurückgegangen. Damit wird wahrscheinlicher, dass die US-Notenbank Federal Reserve nach ihrer Serie von Zinserhöhungen eine Pause einlegt. mehr
In den 25 Jahren seit Gründung der EZB blieb die Euro-Inflationsrate die meiste Zeit in der Nähe der Zielmarke von zwei Prozent. Zuletzt lief die Teuerung aus dem Ruder. Über die Gründe spricht der frühere EZB-Präsident Jean-Claude Trichet im Interview. mehr
Update Wirtschaft vom 01.06.2023 mehr
Immer mehr Sparer legen wieder Festgeld an. Laut Beratungsfirma PwC verzeichnen deutsche Banken einen Rekord-Anstieg der Guthaben auf Festgeldkonten. Doch der Ertrag bleibt vergleichsweise gering. Von Bianca von der Au. mehr
Die Inflationsrate in den USA ist im April überraschend leicht zurückgegangen - auf den tiefsten Stand seit mehr als zwei Jahren. Was bedeutet das für die weitere Zinspolitik der Notenbank Federal Reserve? mehr
Inflation und steigende Bauzinsen sorgen für sinkende Immobilienpreise. Doch gerade in den Speckgürteln und großen Metropolen ist Wohnen immer noch sehr teuer - und ein Hauskauf gerade für Familien oft kaum finanzierbar. mehr
Die Turbulenzen bei den Regionalbanken in den USA reißen nicht ab. Schon steckt das nächste Institut in der Bredouille - und nun gießt die Fed mit ihrer Zinserhöhung auch noch weiteres Öl ins Feuer. Von Angela Göpfert. mehr
Die US-Notenbank Fed hat den Leitzins erneut leicht angehoben - um 0,25 Prozentpunkte. Es mehren sich die Zeichen, dass es vorerst das letzte Mal gewesen sein könnte. Von Katrin Brand. mehr
Wie erwartet hat die US-Notenbank Fed ihren Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte erhöht. Die Währungshüter schlossen weitere Zinserhöhungen nicht aus, deuteten aber eine Zinspause an. mehr
Die hohe Inflation hat bislang auch die Erträge steigender Zinsen aufgezehrt. Doch das könnte sich in diesem Jahr ändern. Was das für Sparer bedeutet, erklärt der Anlage-Experte Christian Kopf im Interview. mehr
Deutlich höhere Kosten für Kredite lassen die Nachfrage nach Wohnimmobilien sinken. Die Folge: Zum ersten Mal seit zwölf Jahren sind die Preise Ende 2022 deutschlandweit gesunken. mehr
Die Zinsen steigen - und damit die Kosten von Krediten. Dabei gibt es gerade für Firmen eine alternative Finanzierung. Sie ist nicht neu, aber zeitgemäß: die Beteiligung. Von Peter Sonnenberg. mehr
Nach den jüngsten Bankenturbulenzen steht die US-Notenbank vor einer schwierigen Entscheidung: Erhöht sie die Zinsen weiter oder nicht? Eine Zinspause könnte allerdings schwerwiegende Folgen haben. Von Angela Göpfert. mehr
Nach der Schweizer Bankenrettung hat sich die Aufregung an den Märkten gelegt. Die staatlich orchestrierte Übernahme der Credit Suisse und die schnelle Notenbank-Intervention beruhigt Investoren - vorerst. Doch es bleiben auch Sorgen. Von Bianca von der Au. mehr
Egal ob Häuslebauer, Sparer, Kreditnehmer, Lebensversicherte oder Anleger: Sie alle erleben die Folgen der deutlich gestiegenen Zinsen. Wer profitiert davon, für wen könnte es zum Problem werden? Von Angela Göpfert. mehr
Nach Krisen und Skandalen sieht sich die Deutsche Bank auf dem Weg zu alter Stärke. Der Konzernumbau scheint erste Wirkung zu zeigen. Deutschlands größtes Geldhaus verdient gut mit traditionellem Bankgeschäft. Von Ursula Mayer. mehr
EZB-Präsidentin Lagarde hat eine weitere Straffung der Geldpolitik angekündigt. Doch immer mehr Währungshüter wollen den Zinszyklus beenden. Sie argumentieren mit Sorgen um die Konjunktur und sinkender Inflation. Von K.-R. Jackisch. mehr
Obwohl die EZB Banken inzwischen wieder zwei Prozent Einlagenzins zahlt, geben bislang nur die wenigsten Geldhäuser dies an ihre Kunden weiter. Woran liegt das? Von Ingo Nathusius. mehr
Die Zinsen am Kapitalmarkt steigen wieder. Davon dürften die Kunden von Lebensversicherungen profitieren. Gleichzeitig sieht die Finanzaufsicht BaFin wegen der wirtschaftlichen Lage Risiken für das laufende Geschäft. mehr
Höhere Zinsen und stark steigende Preise führen gerade dazu, dass viele Familien Hausbaupläne fallen lassen müssen. Kommunen werden ihre Bauplätze nicht los. Ein Beispiel aus Baden Württemberg. Von Martin Rottach. mehr
liveblog
hintergrund
exklusiv
Bilder
marktbericht