Nachdem die Zinsen für längerfristige Sparanlagen schon Ende 2023 erstmals wieder gesunken waren, hat sich der Rückgang im neuen Jahr nochmals beschleunigt. Experten fordern nun Maßnahmen von der EZB. mehr
An der Wall Street sorgten die Investoren zum Wochenschluss für Rekorde: Nicht nur der Technologieindex Nasdaq 100, auch Dow Jones und S&P 500 erreichten Höchststände. Der DAX fiel weiter zurück. mehr
Auch Inflation und Zinspolitik spielen beim Weltwirtschaftsforum eine wichtige Rolle. EZB-Präsidentin Lagarde hat sich dazu geäußert, in welche Richtung die Zinsen gehen könnten. Von Tobias Brunner. mehr
In den USA ist die Inflation vor dem Jahreswechsel wieder angestiegen. Trotz des unerwartet starken Anstiegs dürften die Zinsen in den USA in diesem Jahr sinken. mehr
Teure Energiehilfen, fast dreifache Zinsausgaben und die Kosten für das Deutschlandticket haben das Defizit des deutschen Staates in den ersten drei Quartalen 2023 anschwellen lassen. mehr
Die Bauzinsen sind für Immobilienkäufer mit sehr guter Kreditwürdigkeit unter die Marke von drei Prozent gesunken. Das zeigt eine Auswertung des Vergleichsportals Check24. mehr
Das vergangene Jahr war kein gutes für den Neubau. Und auch im neuen Jahr ist keine Besserung in Sicht. Einige Experten gehen davon aus, dass die Zahl der Fertigstellungen sogar unter dem Niveau von 2023 liegen könnte. mehr
Die Zahl der Baugenehmigungen für neue Wohnungen sank im Oktober zwar langsamer als in den Vormonaten. Mit einem Minus von 11,5 Prozent ist der Rückgang gleichwohl beträchtlich. mehr
Die Europäische Zentralbank lässt angesichts abebbender Inflation und schwächelnder Konjunktur die Zinsen unverändert. Der Leitzins, zu dem sich Banken Geld bei der EZB leihen können, bleibt bei 4,5 Prozent. mehr
Darauf hatten die Aktienmärkte gehofft. Die US-Notenbank könnte im kommenden Jahr stärker die Zinsen senken als bisher gedacht. Das trieb den Dow Jones auf einen Rekordstand. mehr
Die Wetten an den Börsen auf baldige Zinssenkungen im neuen Jahr laufen. Experten warnen aber vor überzogenen Erwartungen. Was bedeutet das für Anleger, Tagesgeld-Sparer und Hauskäufer? Von Angela Göpfert. mehr
Das Weihnachtsgeschäft an der Börse brummt. Der DAX hat sich zuletzt in immer neue Höhen geschwungen, obwohl die deutsche Wirtschaft lahmt. Was erklärt die gute Stimmung der Anleger - und droht bald die Katerstimmung? Von Sebastian Schreiber. mehr
Die kritische Lage der Baubranche wird sich auch auf die Beschäftigten auswirken. Der Zentralverbands Deutsches Baugewerbes (ZDB) erwartet im kommenden Jahr den Verlust von rund 30.000 Jobs. mehr
Auch Lebensversicherungen werfen wieder mehr Zinsen ab. Der Marktführer Allianz Leben erhöht zum zweiten Mal in Folge die Gesamtverzinsung seiner Verträge. Einige Wettbewerber dürften nachziehen. mehr
Die Spekulation auf baldige Zinssenkungen in den USA lockt die Anleger in den Goldmarkt. Der Preis für eine Feinunze Gold erreicht bei 2135 Dollar ein Rekordhoch. mehr
Anleger an der Wall Street waren heute hin- und hergerissen. Denn baldige Zinssenkungen scheinen alles andere als eine ausgemachte Sache. Haben sich die "Bullen" womöglich zu früh gefreut? mehr
Bundesbank-Präsident Joachim Nagel warnt davor, die Zinsen in der Eurozone zu früh zu senken. Zuletzt hatte auch die EZB-Chefin Christine Lagarde von einer anhaltenden Inflationsgefahr gesprochen. mehr
Gold gilt als krisenfest in unsicheren Zeiten. Deshalb ist das Edelmetall gerade bei bestimmten Investoren sehr gefragt. Aber ist Gold wirklich eine lohnende Anlageklasse? Von Bianca von der Au. mehr
Für einen KfW-Studienkredit zahlen Darlehensnehmer im Schnitt fast dreimal so viel Zinsen wie noch vor fünf Jahren. Aktuell liegt die durchschnittliche monatliche Belastung bei rund 80 Euro. mehr
Deutschland zieht sich aus dem Markt für inflationsgeschützte Anleihen zurück. Für Privatanleger auf der Suche nach sicheren Anlagemöglichkeiten ist das eine schlechte Nachricht - oder etwa doch nicht? Von Angela Göpfert. mehr
Das Finanzsystem im Euroraum ist fragil, warnt die EZB. Verantwortlich seien gestiegene Zinsen, geopolitische Konflikte und eine schwache Konjunktur. Vor allem für eine Branche sieht sie Risiken. mehr
Die Hoffnungen auf ein Ende der Zinserhöhungen in den USA haben die Aktienmärkte dies- und jenseits des Atlantiks beflügelt. Der DAX stieg auf den höchsten Stand seit Mitte September. mehr
Nach der langen Niedrigzinsphase freuen sich viele Sparer, dass es auf Tages- und Festgeldkonten wieder nennenswerte Zinsen gibt. Doch nun haben einige Banken ihre Angebote wieder reduziert. Von Andreas Braun. mehr
In Zeiten hoher Inflation wird manchmal darauf verwiesen, Kredite ließen sich dann leichter zurückzahlen. Denn Geld verliert durch die Teuerung an Wert. Aber lassen sich Schulden "weginflationieren"? Von Antje Erhard. mehr
Die New Yorker Börsen zeigten zur Wochenmitte kaum Dynamik. Ganz anders der deutsche Markt, der sich mit einer Flut von Quartalszahlen konfrontiert sah. mehr
Zeiten steigender Zinsen sind gute Zeiten für Banken. Allerdings hatten die Geldhäuser während der Nullzinspolitik auch eine lange Durststrecke. Das Geld wird nun für dringend nötige Umbauprozesse gebraucht. Von Bianca von der Au. mehr
Nach dem gestrigen Zinsentscheid der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) haben die Anleger heute beherzt zugegriffen. Der DAX überspringt eine wichtige Marke, auch an der Wall Street geht es kraftvoll vorwärts. mehr
Die Deutschen sparen gerne. Doch Inflation, schwache Wirtschaftslage und trübe Aussichten bremsen derzeit ihre Ambitionen. Das flüssige Vermögen ist allerdings weiterhin groß. Von Ingo Nathusius. mehr
Schwächelnde Tech-Werte und steigende Anleiherenditen haben die Börsen heute unter Druck gesetzt. Die Wall Street und auch der DAX schlossen im Minus - trotz EZB-Zinspause und starker US-Konjunktur. mehr
Zehn Mal erhöhte die EZB die Zinsen auf inzwischen 4,5 Prozent, nun treten die Währungshüter auf die Bremse. Auf den weiteren Kurs wollte sich der Zentralbankrat bei seiner Sitzung in Athen nicht festlegen. Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
Auf ihrer Sitzung in Athen beraten Europas Währungshüter über die weitere Entwicklung der Leitzinsen. Die Inflation geht zurück, hält sich in vielen Bereich aber hartnäckig. Was heißt das für die Geldpolitik? Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
Ab heute bekommen Familien bei der staatlichen Förderung des Wohneigentums bessere Konditionen von der KfW-Bank. Was sich jetzt alles ändert - und wie Familien davon profitieren können. Von Angela Göpfert. mehr
Die geopolitische Lage hat zum Wochenschluss den Handel an der Wall Street und an der Frankfurter Börse bestimmt. Während der DAX weit zurückfiel, konnte sich der Dow Jones immerhin behaupten. mehr
Steigende Zinsen stellen das Schuldenmanagement der europäischen Regierungen auf die Probe. Eine aktuelle Studie weist auf steigende Lasten für Deutschland, Frankreich und insbesondere Italien hin. mehr
Wer als Bankkunde einen Dispokredit in Anspruch nimmt, muss dafür immer mehr zahlen. Im Schnitt sind die Dispozinsen wieder deutlich zweistellig, wie eine Untersuchung von "Finanztest" zeigt. mehr
Zum ersten Mal seit zwölf Jahren beträgt die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen mehr als drei Prozent. Doch was sind Bundesanleihen eigentlich? Und was bedeutet der Renditeanstieg? Von Till Bücker. mehr
Zehn Mal in Folge hat die EZB den Leitzins erhöht - und die "alte Normalität" der Finanzwelt ist zurück. Einen Kredit aufzunehmen, kostet Geld. Sparer dagegen können sich freuen. Von Steffen Clement. mehr
An der New Yorker Aktienbörse haben sich die Kurse heute erholt. Zinsängste, die zuletzt den Handel dominierten, traten zurück. Auch der DAX stoppte seine fünftägige Verlustserie. mehr
Verbraucherinnen und Verbraucher in Bayern leihen sich bis zu 20 Prozent mehr Geld von Banken als in Sachsen. Generell liegt die Kreditsumme im Osten deutlich niedriger, wie eine Auswertung von Check24 zeigt. mehr
Die Wall Street tat sich auch heute schwer mit der Verarbeitung der jüngsten Zinsbotschaft der Notenbank. Wie schon zuvor in Asien und Europa belastete die Aussicht auf längerfristig hohe Niveaus. mehr
liveblog
hintergrund
exklusiv
Bilder
marktbericht