Das Coronavirus breitet sich weiter aus. Nach chinesischen Angaben sind inzwischen mehr als 300 Menschen an der Erkrankung gestorben. Erstmals wurde ein Todesfall außerhalb der Volksrepublik gemeldet. mehr
Der Notfallausschuss der Weltgesundheitsbehörde WHO berät heute erneut darüber, ob das neuartige Coronavirus als internationaler Notfall deklariert werden sollte. Die Zahl der Infektionen und Opfer in China stieg erneut. mehr
Die Lufthansa hat als Reaktion auf das Coronavirus alle Flüge nach China abgesagt. Die deutsche Regierung will in den nächsten Tagen mehr als Hundert Bürger aus der Region Hubei ausfliegen. mehr
Um das Vereinigte Königreich besser vor dem neuen Coronavirus zu schützen, setzt British Airways ab sofort alle Verbindungen nach China aus. Die Lufthansa fliegt weiter. Vorerst. mehr
Trotz aller Anstrengungen breitet sich das Coronavirus in China weiter aus. Deswegen greift die Regierung zu einer ungewöhnlichen Maßnahme: Sie verlängert die Neujahrsferien, damit die Menschen möglichst zuhause bleiben. mehr
Die Zahl der mit dem Coronavirus infizierten Chinesen nimmt täglich zu. Die meisten der mittlerweile 870 Fälle gibt es in Hubei. Landesweit sind inzwischen rund 37 Millionen Einwohner von Vorsichtsmaßnahmen betroffen. mehr
Wegen des Coronavirus streicht Peking große Feierlichkeiten zum chinesischen Neujahrsfest. Auch weitere Städte ordneten umfassende Schutzmaßnahmen an. Unterdessen gibt es neue Vermutungen über den Ursprung des Virus. mehr
In Wuhan trat das Coronavirus zuerst auf. Die Einwohner der Elf-Millionen-Metropole sollen nun möglichst daran gehindert werden, die Stadt zu verlassen. Die Behörden ordneten den Stopp von Flug- und Zugverbindungen an. mehr
Die Lungenkrankheit in China ist ein neuer Typ des SARS-Virus - das sagt der Charité-Virologe Drosten im Interview mit tagesschau24. Jetzt müsse schnell gehandelt werden, um eine Ausbreitung zu verhindern. mehr
Das Coronavirus kann auch von Mensch zu Mensch übertragen werden. Droht nun eine Pandemie? Und wie gefährlich ist der Erreger für Menschen? Von Pascal Kiss. mehr
Mehr als 200 Erkrankungen in China und weitere Fälle in drei anderen Ländern: Das Coronavirus breitet sich aus. Unklar ist noch immer, wo das Virus herkommt und wie es sich verbreitet. mehr
Woher kommt das Virus und was macht es gefährlich? Ist es mit SARS vergleichbar? Wie kann die Krankheit eingedämmt werden? Antworten auf die wichtigsten Fragen. mehr
Der Abschied von einem Haustier kann wie der Verlust eines Familienmitgliedes sein. In China bietet eine Firma eine ungewöhnliche Lösung: Aus den Zellen eines Tieres wird der Nachfolger geklont. Von Axel Dorloff. mehr
Das neue, in China aufgetretene Coronavirus breitet sich immer weiter aus. Die Behörden meldeten 17 neue Infektionen. Forscher befürchten, das Ausmaß könne viel größer sein als bekannt. mehr
Nach der Entdeckung einer neuen Lungenkrankheit in China melden die Behörden jetzt den zweiten Todesfall. Das Virus war Ende Dezember erstmals aufgetreten. Es wurde offenbar von Tieren übertragen. mehr
Die Ergebnisse sind ernüchternd: Nur sehr wenige EU-Firmen profitieren von Aufträgen im Rahmen der Initiative "Neue Seidenstraße". Chinas Mega-Projekt sei bislang ein Projekt von den Chinesen für die Chinesen, so eine Studie. Von Axel Dorloff. mehr
Die Bundesanwaltschaft ermittelt gegen drei Personen wegen Spionageverdachts: Es habe Durchsuchungen in mehreren Ländern gegeben. Unter Verdacht steht laut "Spiegel" ein Ex-EU-Diplomat. mehr
Dutzende Menschen in der chinesischen Metropole Wuhan leiden an einer rätselhaften Lungenerkrankung. Ein Mensch ist nun daran gestorben. Er soll den Markt besucht haben, von der die Infektion ausgegangen sein soll. mehr
Die rätselhaften Lungenerkrankungen in China gehen offenbar auf ein bisher unbekanntes Virus zurück. Derzeit werden fast 60 Menschen deswegen in der Metropole Wuhan behandelt. Von Steffen Wurzel. mehr
In China haben Dutzende Fälle einer mysteriösen Lungenkrankheit die Behörden aufgeschreckt. Die Weltgesundheitsorganisation ist alarmiert. Wie gefährlich die Krankheit ist, ist noch unklar. mehr
Macht die FDP jetzt in Turnschuhen und die AfD in Zahnbürsten? Das könnte man meinen, wenn man entsprechende Internetadressen aufruft. Doch es sind Fakeshops - vermutlich im Ausland -, die verwaiste de-Adressen nutzen. Von Peter Hornung. mehr
Das bei Kindern und Jugendlichen beliebte TikTok filtert offenkundig politische Videos - zum Beispiel zu Protesten in Hongkong. Beim Thema Magersucht ist die App weit großzügiger, wie funk-Recherchen zeigen. Von Jan-Henrik Wiebe. mehr
Deutsche Unternehmen machen in der chinesischen Autonomieregion Xinjiang trotz der dort stattfindenden Menschenrechtsverletzungen Geschäfte. Laut Experten profitierten sie womöglich von Zwangsarbeit und Unterdrückung. mehr
Australien ist offenbar Ziel chinesischer Geheimdienstaktivitäten geworden. Vorwürfe über Spionage machen derzeit Schlagzeilen in den Medien. Nun soll es einen ersten Überläufer geben. Doch China dementiert. mehr
Im Nordwesten Chinas spielt sich etwas nie Dagewesenes ab, sagt der China-Experte Zenz im tagesschau.de-Interview. Es gebe eine beispiellose Kampagne der Assimilierung der Uiguren, einen "kulturellen Genozid". mehr
China hat in der Autonomieregion Xinjiang nach Recherchen von NDR, WDR und SZ einen gigantischen Unterdrückungsapparat etabliert. Unterlagen zeigen erstmals einen Blick aus dem Inneren auf die Verfolgung religiöser Minderheiten. mehr
Die "New York Times" hat interne Papiere des chinesischen Staates veröffentlicht. Sie zeigen: Das harte Vorgehen gegen die Uiguren wurde von Präsident Xi angeordnet. Dabei solle "keine Gnade" gezeigt werden. mehr
Deutschland und 22 weitere Staaten haben China die Unterdrückung der Uiguren vorgeworfen. In einer Erklärung vor den UN forderten sie "die willkürliche Inhaftierung" zu stoppen. Peking reagierte empört. mehr
Sihanoukville liegt Hunderte Kilometer südlich von China - in Kambodscha. Trotzdem ist in der Stadt immer mehr chinesisch: Restaurants, Supermärkte, Arbeitskräfte. Der Regierung gefällt's, den Einwohnern gar nicht. Von Holger Senzel. mehr
Der chinesische Batterie-Konzern CATL eröffnet in Thüringen sein erstes europäisches Werk. Dort sollen Akkus unter anderem für E-Autos von BMW produziert werden. Shanghai-Korrespondent Steffen Wurzel stellt den Hersteller vor. mehr
Die Bilder von Panzern in Peking am 4. Juni 1989 sind weltweit bekannt. Doch was geschah an jenem Tag in Chinas Hauptstadt und gab es ein Massaker auf dem Tiananmen-Platz? Von Silvia Stöber. mehr
Die Sorge wächst, dass die chinesische Regierung aufgrund der anhaltenden Proteste in Hongkong eingreifen könnte. Doch geht das ohne Weiteres? Hongkongs Verfassung sieht dafür Regeln vor. Von S. Wurzel. mehr
Mehr als eine Million Uiguren sitzen seit den Unruhen vor zehn Jahren in Lagern in der Provinz Xinjiang fest. China spricht öffentlich von Ausbildungszentren, intern von "Umerziehung und Säuberung von Gehirnen". Von Axel Dorloff. mehr
In Hongkong ist es anlässlich des 22. Jahrestages der Rückgabe an China erneut zu Zusammenstößen gekommen. Demonstranten versuchten, das Regierungsviertel zu stürmen. Die Polizei setzte Schlagstöcke und Pfefferspray ein. mehr
In China ist der Prozess gegen den Ex-Interpol-Präsidenten Meng gestartet. Er soll sich der Korruption schuldig bekannt haben. Im September war tagelang über das Verschwinden Mengs gerätselt worden. mehr
Im Handelsstreit mit den USA errichtet China eine weitere Drohkulisse: Peking kündigte an, die Ausfuhr seltener Erden in die USA beschränken zu wollen. Das würde die High-Tech-Branche und auch Deutschland treffen. mehr
Mit der Androhung weiterer Zölle erhöht Trump erneut den Druck auf China - eine Strategie, die er auch gegenüber Europa anwenden könnte. In seiner Partei stößt die Taktik auf Zustimmung. Von Torsten Teichmann. mehr
Partner, Wettbewerber, Systemrivale - aus Sicht der EU trifft das auf China zu. Beim Gipfel dürfte heute auch die "Neue Seidenstraße" für Debatten sorgen. Die Furcht: Peking treibe einen Keil zwischen die EU-Staaten. Von Axel Dorloff. mehr
Das 5G von Huawei ist günstig und gut, steht aber unter Spionageverdacht. Mit dem Netzausbau gerät Deutschland zwischen die Fronten von USA und China. Besser wäre: Mehr Unabhängigkeit. mehr
Zum ersten Mal hat ein Vertreter von Chinas Kommunistischer Partei zu Vorwürfen Stellung bezogen, dass in Xinjiang Muslime in Umerziehungslagern interniert seien. Die Regierung setzt auf Beschwichtigung. Von Axel Dorloff. mehr
Bilder
Porträt