Die chinesische Initiative einer "Neuen Seidenstraße" ist umstritten - viele kritisieren, das Land wolle damit seinen Einfluss auch in Europa ausweiten. Nun hat sich Italiens Regierung für eine Beteiligung starkgemacht. mehr
Der vermeintliche Tod eines uigurischen Musikers in einer Haftanstalt in Xinjiang sorgt für Spannungen zwischen Peking und der Türkei. Ankara greift nun generell China wegen seines Umgangs mit der uigurischen Minderheit an. Von S. Wurzel. mehr
Rund 250 chinesische und 200 russische Spione sind laut einem Zeitungsbericht derzeit in Brüssel aktiv - offenbar so aktiv, dass der EU-Sicherheitsdienst Diplomaten nun davor warnte, bestimmte Lokale zu besuchen. mehr
Chinesische Wissenschaftler haben erstmals einen genetisch veränderten Makaken geklont. Insgesamt konnten sie fünf Kopien des Affen erzeugen. Der Aufwand dafür ist groß - und ethisch fragwürdig. Von Gábor Paál. mehr
Umerziehungslager haben in China eine üble Tradition. Nach den Uiguren treffen solche Maßnahmen nun offenbar auch Chinas kasachische Minderheit - weil sie nicht der offiziellen Linie folgt. Von Birgit Virnich. mehr
In China ist ein kanadischer Ex-Diplomat festgenommen worden. Ob es einen Zusammenhang zu der in Kanada verhafteten Huawei-Managerin Meng gibt, ist unklar. China hatte mit ernsthaften Konsequenzen gedroht. mehr
Chang'e 4 ist auf dem Weg zur Rückseite des Mondes. In der chinesischen Provinz Sichuan startete eine Rakete mit dem Roboterfahrzeug an Bord. Die Landung ist in zwei Wochen geplant - sie gilt als riskant. Von Axel Dorloff. mehr
Außenminister Maas hat die chinesischen Umerziehungslager für Uiguren kritisiert. Damit könne sich Deutschland "nicht abfinden", sagte er in Peking. Bis zu einer Million Muslime sind ohne Gerichtsverfahren kaserniert. mehr
Bis zu über eine Million muslimische Uiguren werden in der Provinz Xinjiang in Umerziehungslagern festgehalten - nun auch mit offizieller Erlaubnis. China hatte das bisher bestritten. Von Axel Dorloff. mehr
Human Rights Watch wirft China massive Repressionen gegen Muslime vor. Die Uiguren dürften ihre Religion nicht ausüben und sollten in Umerziehungslagern auf Linie gebracht werden. Von Axel Dorloff. mehr
China hat afrikanischen Ländern milliardenschwere Kredite und Investitionen zugesagt. In den kommenden Jahren sollen weitere 60 Milliarden Dollar in den Kontinent fließen. Von Axel Dorloff. mehr
China hat sich zu Afrikas bedeutendstem Handelspartner gemausert. Aber auch Großbritannien und Deutschland wollen auf dem Wachstumsmarkt Fuß fassen. Haben sie noch eine Chance? Von Marc Dugge. mehr
China verändert mit massiven Investitionen und Megaprojekten den afrikanischen Kontinent. Für die betroffenen Länder kann Chinas Strategie Chancen eröffnen - sie birgt aber auch Risiken. Von Axel Dorloff. mehr
Die EU und China haben in Peking eine engere wirtschaftliche Zusammenarbeit vereinbart. Beide Seiten bemühen sich, die USA zu beschwichtigen: Man habe kein Interesse an einem Handelskrieg. Von Benjamin Eyssel. mehr
Immer wieder steht China unter Verdacht der Industriespionage. Die EU will geistiges Eigentum besser schützen und verklagt China vor der Welthandelsorganisation. mehr
Die EU hat ein Plastikmüll-Problem - ein großes, seit China Anfang des Jahres den Abfall nicht mehr annimmt. Denn in Europa fehlen Lagerplätze und Recyclinganlagen. Vor allem Deutschland droht in Bergen von Plastik zu versinken. Von Andreas Meyer-Feist. mehr
Die Macht von Chinas Staatschef Xi wächst weiter. Der Volkskongress hob mit einer Verfassungsänderung die Begrenzung der Amtszeiten des Präsidenten auf. Selbst Kritik an Xi könnte als verfassungswidrig gelten. mehr
Von Anfang an war die Testspielserie, die der DFB und Chinas Fußballverband verhandelt hatten, umstritten. 15.000 Euro Prämie für ein Freundschaftsspiel war vielen Clubs zu kommerziell. Gleich beim ersten Spiel kam es zum Eklat. Um Geld ging es dabei aber nicht mehr. Von Bernd Schmitt. mehr
Der 11.11. wurde vor einigen Jahren von Chinas größtem Online-Händler Alibaba zum "Singles Day" ausgerufen. Heute ist er die größte Shopping-Aktion der Welt. Allein Alibaba peilt für diesen Tag einen Umsatz von rund 20 Milliarden Euro an. Von Steffen Wurzel. mehr
Mit der Bahnfusion von Siemens und Alstom wollen die Konzerne der Konkurrenz aus China Paroli bieten - vor allem dem neuen chinesischen Branchenriesen CRRC. Warum aber fürchtet Europa chinesische Züge? Eine Analyse von Axel Dorloff. mehr
Die Zahlen sind alarmierend. Ein Viertel der neuen Aids-Fälle in China wird aus der verhältnismäßig kleinen Provinz Yunnan gemeldet. Yunnan grenzt an das Goldene Dreieck - eine Region geprägt vom Drogenhandel. Aids ist dort eine große Gefahr. Von Axel Dorloff. mehr
Die Politik des US-Präsidenten Trump zwingt die EU, sich neue Partner zu suchen. In China schien man einen solchen gefunden zu haben, doch beim Thema Handel gibt es noch große Differenzen. Diese verhinderten nun ein gemeinsames Bekenntnis zum Klimaschutz. Von Kai Küstner. mehr
Eine Führungsmacht beim Klimaschutz und stets am freien Handel interessiert - diesen Eindruck versucht China gerade in Europa zu vermitteln. Ein neuer Traumpartner, der einspringen kann, wenn auf die USA kein Verlass mehr ist? Wer das denkt, denkt zu kurz, meint Steffen Wurzel. mehr
China sei der "entscheidende Partner" für Europa, so EU-Kommissionschef Juncker auf dem gemeinsamen Gipfel in Brüssel. "Strahlend und hell" sei die Zukunft für beide, so Ministerpräsident Li. Sie sind zusammengeschweißt durch US-Präsident Trump. Von Kai Küstner. mehr
Unter Präsident Trump könnten die USA als zweitgrößter Produzent von Treibhausgasen den Rückzug vom Weltklimaabkommen antreten. Die EU und China schmieden wohl Pläne für eine Klima-Allianz. Und Russland bekannte sich zum Pariser Abkommen. mehr
In China ist das Gipfeltreffen zur "neuen Seidenstraße" zu Ende gegangen. Knapp 30 Staats- und Regierungschefs unterstützten die Abschlusserklärung für ein neues Handelsnetz nach Asien - nicht jedoch die Europäer. Von Markus Pfalzgraf. mehr
In Peking hat die "Seidenstraßen"-Konferenz zur Wiederbelebung der antiken Handelsroute begonnen. Sie soll Asien, Afrika und Europa wieder näher zusammenführen. Doch bereits zum Auftakt kam es zu einem Eklat zwischen der EU und China. mehr
Das erste chinesische Mittelstrecken-Flugzeug hat erfolgreich seinen Jungfernflug absolviert. Die Nachricht dahinter ist klar: China kann auch Hochtechnologie. Allerdings ist der Jet nur zu Teilen ein chinesisches Produkt. Von Markus Pfalzgraf. mehr
Sie ist Chinas Antwort auf Airbus und Boeing: die C919. Der Mittelstrecken-Jet soll Platz für 168 Passagiere bieten und ist das erste große Passagierflugzeug aus dem Reich der Mitte. In Shanghai hob die Maschine nun zum Jungfernflug ab. mehr
Seit 2013 müssen viele chinesische Solarfirmen hohe Strafzölle für die Einfuhr ihrer Panels in die EU zahlen. Das hat für viel Unmut gesorgt. Nun hat sich das Gericht der Europäischen Union mit dem Fall beschäftigt. Ergebnis: Die Zölle sind rechtmäßig. Von Kai Küstner. mehr
Nach tagelangem Ringen haben sich die EU-Staaten auf eine gemeinsame Erklärung zum Streit um das Südchinesische Meer geeinigt. Sie riefen China und die Philippinen auf, ihren Konflikt "mit friedlichen Mitteln" beizulegen. mehr
Wem gehört das rohstoffreiche Gebiet im Südchinesischen Meer? Chinas Ansprüche sind nicht rechtmäßig, hat das Schiedsgericht in Den Haag entschieden. Die philippinischen Fischer hätten hingegen dort historisch gewachsene Rechte. China erkennt das Gericht allerdings nicht an. mehr
Chinas Wirtschaft schwächelt weiter: Die Ausfuhren des Exportweltmeisters sind im Februar um 25 Prozent eingebrochen. Das teilten die chinesischen Zollbehörden mit. Die chinesischen Importe gingen ebenfalls zurück - um fast 14 Prozent. Das könnte auch am Neujahrsfest liegen. mehr
In China können sich immer mehr Menschen Flugreisen leisten. In den nächsten 20 Jahren soll der Bedarf an neuen Flugzeugen auf mehr als 5000 steigen. Davon will der Flugzeugbauer Airbus profitieren und baut in Tianjin ein neues Auslieferungswerk, berichtet Steffen Wurzel. mehr
Billiger Stahl und preiswerte Kohle aus China machen der Konkurrenz weltweit zu schaffen. Jetzt hat Peking angekündigt, in den Staatskonzernen der Kohle- und Stahlbranche massiv Stellen abzubauen. Wann und wie das geschehen soll, blieb allerdings offen. Steffen Wurzel berichtet. mehr
Chinas Behörden haben Untersuchungen gegen zwei Makler-Firmen eingeleitet. In der Folge brachen die Aktienindizes um mehr als fünf Prozent ein. Die Börsenaufsicht ermittelt erstmals gegen ganze Firmen wegen mutmaßlicher Regelverstöße. Von Markus Rimmele. mehr
Der deutsche Exportüberschuss sorgt regelmäßig für Ärger in Europa, doch zumindest weltweit liegt Deutschland nicht mehr an Platz eins. Laut Berechnungen des Ifo-Instituts hat China 2015 einen höheren Überschuss erwirtschaftet. mehr
Das vergangene Jahr war das schwächste der chinesischen Wirtschaft seit einem Vierteljahrhundert. Trotz leichter Erholung am Jahresende setzt sich die Krise in der Volksrepublik weiter fort. Im Januar brachen die Exportzahlen zweistellig ein. mehr
Hohe Exportüberschüsse haben China gewaltige Devisenreserven verschafft. Doch seit einiger Zeit verringern sich diese - allein im vergangenen Monat um fast 100 Milliarden Dollar. Die Schwäche des chinesischen Yuan macht der Regierung zu schaffen. Von S. Wurzel. mehr
Bilder
Porträt