Städte- und Gemeindebund zu Flüchtlingsaufnahme: Empfehlung für überlastete Kommunen mehr
Aufnahmestopp bei Essener Tafel: Sozialverbände fordern Wende in der Armutspolitik mehr
Flüchtlinge: 2-tausend demonstrieren in Kandel gegen Politik der Bundesregierung mehr
Griechenland und Ungarn weigern sich, gemäß den EU-Regeln Flüchtlinge von Deutschland zurückzunehmen - trotz der Übernahmeersuchen, die die Bundesregierung stellte. Deutschland hingegen nimmt Flüchtlinge von anderen EU-Staaten auf. mehr
Ein Fake über eine angebliche Aussage von Kanzlerin Merkel hat in den sozialen Netzwerken enorme Verbreitung gefunden. Merkel soll gesagt haben, Flüchtlinge seien zu bevorzugen. Von Patrick Gensing. mehr
Flüchtlinge in Europa: Frankreich will Asylgesetz verschärfen mehr
Bundestag: Debatte über Familiennachzug mehr
Mehrere Medien berichten, Israels Regierung suche "Freiwillige", die "Jagd" auf Flüchtlinge machten. Als Belohnung winke ein Bonus. Doch die Berichte sind irreführend bis falsch. Von Patrick Gensing. mehr
Union und SPD atmen auf: Die Einigung zum Familiennachzug schafft ein heikles Thema vorerst aus der Welt. Der Asylrechtsexperte Daniel Thym sagt im Interview aber: Entscheidende Details sind noch ungeklärt. mehr
Koalitionsverhandlungen: SPD besteht auf Nachbesserungen beim Familiennachzug von Flüchtlingen mehr
Weniger Abschiebungen aus Deutschland. Zahl der Flüchtlinge sank im vergangenen Jahr um 5,6% auf 24.000 mehr
Asylbewerber dürfen laut EuGH keinem Test ihrer sexuellen Orientierung unterzogen werden: Das sei ein unverhältnismäßiger Eingriff in das Privatleben. Es ging um einen Fall aus Ungarn. Von Kai Küstner. mehr
Die Gewalttaten von Freiburg und Kandel haben eine Debatte über die Kriminalität von jungen Flüchtlingen ausgelöst. Sind diese besonders gewalttätig? Statistiken geben nur bedingt Auskunft. Von Nick Schader. mehr
Erklärstück: Familiennachzug von Flüchtlingen mehr
Flüchtlingspolitik: Zahl der Asylsuchenden erneut gesunken mehr
Asylentscheide: Viele Flüchtlinge klagen erfolgreich mehr
Appell des Papstes: Franziskus fordert mehr Verständnis für Flüchtlinge mehr
Beim umstrittenen Thema Familiennachzug für subsidiär Geschützte haben sich Union und SPD auf höchstens 1000 Menschen pro Monat geeinigt. Fachleute sagen: zu wenig. Die Integration der Flüchtlinge werde dadurch erschwert. Von Ina Ruck und Parniean Soufiani. mehr
Die Flüchtlingskrise wird noch viele Jahre andauern, glaubt der EU-Migrationskommissar Avramopoulos. Für ihn ist klar: Das neue europäische Asylsystem muss kommen - zur Not auch gegen den Willen von Ländern wie Polen oder Ungarn. Von Karin Bensch. mehr
Familiennachzug für Flüchtlinge: Erwartungen des Deutschen Städtetages mehr
Verwaltungsgericht Berlin: Urteil zum Familiennachzug von Flüchtlingen: mehr
Es stehen im Streit über die EU-Flüchtlingsverteilung wenige Staaten gegen die Mehrheit - und diese darf nicht einknicken. Sie darf nicht zulassen, dass sich osteuropäische Länder vor der Verantwortung drücken, meint Karin Bensch. Notfalls muss Geld als Druckmittel herhalten. mehr
Seit zwei Jahren weigern sich Ungarn, Polen und Tschechien, die in der EU ausgehandelte Quote für die Verteilung von Flüchtlingen zu erfüllen. Der Streit landet nun vor dem Europäischen Gerichtshof. Die EU-Kommission reichte dort Klage gegen die drei Staaten ein. mehr
Asylbescheide: Immer mehr Klagen erfolgreich, immer höhere Kosten mehr
Wochenlang hatten sich die Bewohner geweigert, das Camp zu verlassen. Nun haben Polizisten in Papua-Neuguinea das von Australien finanzierte Flüchtlingslager auf der Insel Manus vollständig geräumt. mehr
Am Wochenende sind ungewöhnlich viele Flüchtlinge in Spanien angekommen: Hunderte Migranten wurden von Rettungskräften in spanische Häfen gebracht. Die Behörden vermuten "organisierte Strukturen" dahinter und sprechen von einer humanitären Krise. mehr
Nach Rettung aus dem Mittelmeer: Hunderte Flüchtlinge erreichen Italien mehr
Kampf um IS-Hochburg: Zivilisten fliehen aus Rakka mehr
Papst besucht Flüchtlinge: Franziskus fordert menschenwürdigere Aufnahme mehr
Vor zwei Jahren hatten die EU-Innenminister beschlossen, bis zu 160.000 Flüchtlinge in Europa umzuverteilen. Mit Ablauf der Frist steht fest: Nur ein Bruchteil der Flüchtlinge wurde tatsächlich verteilt - gerade mal 29.000. mehr
Polizei stoppt LKW mit 51 Flüchtlingen: Mutmaßlicher Schleuser festgenommen mehr
Ein Berg an Asylanträgen, zu lange Verfahren, zu wenig Mitarbeiter: Das BAMF hatte in den Jahren 2015/16 enorme Probleme. "Heute stehen wir besser da", sagt der ehemalige Behördenchef und heutige Flüchtlingsbeauftragte der Regierung, Weise, im tagesschau.de-Interview. mehr
Die Zahl der Flüchtlinge, die in Deutschland ankommen, ist deutlich gesunken. Grund zur Entwarnung für Städte und Gemeinden ist das nicht. Die Integration der Menschen wird Jahre dauern. Manche Kommunen gehen mit gutem Beispiel voran. Von Julian Heißler. mehr
Flucht nach Europa: Neue Route über das Schwarze Meer? mehr
Bundesinnenminister: De Maizière verteidigt Sammelabschiebung nach Afghanistan mehr
Ein Blick in die polizeiliche Kriminalstatistik zeigt: Zuwanderer sind nicht krimineller als Deutsche. Kristin Joachim mit Fakten und Zahlen. mehr
Vor zwei Jahren zog Ungarn einen Zaun nach Serbien, um Flüchtlinge zu stoppen. Diejenigen, die bis dahin in das Land kamen und seither um Asyl baten, wurden unwürdig behandelt. Die tagesthemen zeigen, wie es den Flüchtlingen geht, die heute noch in Ungarn sind. Von Michael Mandlik. mehr
Europäischer Gerichtshof: Umverteilung von Flüchtlingen ist rechtens mehr
Ungarn und die Slowakei müssen eine gewisse Zahl von Flüchtlingen bei sich aufnehmen. Die beiden Länder sind mit ihrer Klage vorm EuGH krachend gescheitert - zu recht, meint Karin Bensch. Das Urteil sei ein wegweisendes Signal für mehr Solidarität innerhalb Europas. mehr
Im Juni 2015 hatte die EU beschlossen, zur Entlastung Italiens und Griechenlands bis zu 120.000 Flüchtlinge in anderen EU-Ländern unterzubringen. Ungarn und die Slowakei klagten dagegen, der Europäische Gerichtshof wies diese Klage nun ab: Die Aufnahmequote sei rechtens. Von Kolja Schwartz. mehr
Interaktiv
liveblog
analyse
hintergrund
Koalitionsrechner