Nach dem Absturz einer DHL-Maschine in Litauen gebe es bislang keine Hinweise auf Sabotage, teilte der litauische Verteidigungsminister mit. Nun sollen die Flugschreiber in Deutschland untersucht werden. mehr
Auf der Suche nach der Ursache haben die Ermittler ein entscheidendes Puzzleteil gefunden: die Black Box der Maschine. Beweise für russische Sabotage gibt es bislang nicht. Kanzler Scholz mahnt deshalb zur Zurückhaltung. mehr
War es Sabotage? Und steckt Russland hinter dem Absturz einer DHL-Frachtmaschine? Bundeskanzler Scholz mahnt, in der Sache einen kühlen Kopf zu bewahren. In Litauen gehen die Ermittlungen mit deutscher Hilfe weiter. mehr
Erst kürzlich gab es Warnungen vor Brandsätzen bei Logistik-Unternehmen. Nach dem Absturz einer Frachtmaschine aus Leipzig in Litauen ist die Ursache aber weiter völlig unklar. Ein Überblick über das, was bislang bekannt ist. mehr
Nach dem Absturz eines Frachtflugzeugs in Litauen suchen die Ermittler nach der Ursache. Eine Rolle dabei spielen auch frühere Ermittlungen zu Brandsätzen in Paketen im Leipziger DHL-Frachtzentrum. Von J. Wäschenbach. mehr
Ein Frachtflugzeug, das im Auftrag von DHL in Leipzig gestartet war, ist beim Anflug auf Vilnius abgestürzt. Mindestens ein Mensch kam ums Leben. Die Absturzstelle liegt in einem Wohngebiet der litauischen Hauptstadt. mehr
Am 9. August verunglückte eine brasilianische Passagiermaschine - alle 62 Insassen starben. Laut dem vorläufigen Ergebnis einer Untersuchung könnte es Probleme mit dem Enteisungssystem des Flugzeugs gegeben haben. mehr
62 Menschen kamen bei dem Flugzeugabsturz am Freitag in Brasilien ums Leben. Nun konnte die Blackbox, also Stimmenrekorder und Flugdatenschreiber, geborgen werden. Experten wollen damit herausfinden, wie es zu dem Absturz kommen konnte. mehr
Auf dem Weg nach Sao Paulo ist in Brasilien ein Flugzeug über einem Wohngebiet abstürzt. Alle 61 Insassen kamen nach Angaben der Airline ums Leben - am Boden wurde niemand verletzt. Die Ursache des Unglücks ist unklar. Von A. Herrberg. mehr
Im brasilianischen Bundesstaat Sao Paulo ist ein Flugzeug abgestürzt. Alle 61 Menschen an Bord kamen nach Behördenangaben ums Leben. Der TV-Sender GloboNews zeigte Aufnahmen, wie die Maschine vertikal nach unten stürzt und sich dabei dreht. mehr
Heute jährt sich zum zweiten Mal einer der verheerendsten Flugzeugabstürze in der Geschichte Chinas. 132 Menschen kamen ums Leben. Die Hintergründe sind noch immer nicht geklärt. Peking hält wichtige Informationen unter Verschluss. Von C. Kober. mehr
Nach dem Flugzeugabsturz über Belgorod bleiben viele Fragen offen. Die Ukraine pocht auf eine Herausgabe der sterblichen Überreste. Kreml-Sprecher Peskow entgegnet, es sei kein entsprechendes Ersuchen eingegangen. mehr
Die Maschine, mit der Wagner-Chef Prigoschin abstürzte, stammte aus Brasilien. Die dortige Luftfahrtbehörde teilte einer Nachrichtenagentur mit, dass Russland den Absturz "vorerst" nicht nach internationalen Regeln untersuchen wolle. mehr
Bei einer Militärübung an der australischen Nordküste ist ein Flugzeug des US Marine Corp abgestürzt. Drei Insassen kamen ums Leben, fünf weitere sind in kritischem Zustand in ein Krankenhaus gebracht worden. mehr
Die Ermittlungen zum Flugzeugabsturz in Russland, bei dem Söldnerführer Prigoschin getötet worden sein soll, gehen weiter. Welche Erkenntnisse liefern die nun geborgenen Flugschreiber? Und wie verhalten sich die Ermittler, falls es kein Unfall war? mehr
Im Zusammenhang mit dem abgestürzten Wagner-Privatjet kursieren falsche Inhalte im Netz. Ein millionenfach geschautes Video zeigt nicht den Absturz des Prigoschin-Flugzeuges, sondern eines Flugzeugs der russischen Luftwaffe. Von C. Reveland. mehr
Spekulationen über Tod von Wagner-Chef Prigoschin mehr
Hintergründe zum möglichen Tod des Wagner-Chefs Prigoschin mehr
Söldnertruppe bestätigt Tod von Prigoschin nach Flugzeugabsturz mehr
Offiziell ist der Tod von Wagner-Chef Prigoschin nicht bestätigt. Das heize die Gerüchte rund um den Absturz umso mehr an, berichtet ARD-Korrespondentin Ina Ruck. Die Spekulationen reichen von falschen Identitäten bis nach Frankreich. mehr
Der mögliche Tod Prigoschins hat ein breites internationales Medienecho ausgelöst. An einen "tragischen Zufall" glaubt die NZZ nicht - viele Zeitungen beschäftigen sich mit den Folgen für Russland und das System Putin. mehr
Ina Ruck, ARD Moskau, zu Reaktionen aus Russland über möglichen Tod Prigoschins mehr
Jasper Steinlein, NDR, zu den Spekulationen über möglichen Tod Prigoschins mehr
Roderich Kiesewetter, Fraktion CDU/CSU, zum möglichen Tod Prigoschins mehr
Russischer Söldner-Chef Prigoschin offenbar bei Flugzeugabsturz ums Leben gekommen mehr
Nach dem Flugzeugabsturz in Russland sind acht Tote geborgen worden. Auf der Passagierliste soll auch Wagner-Chef Prigoschin gestanden haben. Ein der Söldnertruppe nahestehender Telegram-Kanal meldete seinen Tod. Eine offizielle Bestätigung dafür gibt es nicht. mehr
"Es gibt noch keine offiziellen Quellen zum vermeintlichen Tod von Wagner-Chef Prigoschin", Ina Ruck, ARD Moskau, zum Flugzeugabsturz in Russland mehr
Laut russischer Luftfahrtbehörde ist in der Region Twer ein Flugzeug abgestürzt. Alle Insassen seien ums Leben gekommen. Auf der Passagierliste des Fluges soll auch Jewgeni Prigoschin, der Chef der Söldnergruppe Wagner, gestanden haben. mehr
Über einen Monat nach dem Absturz eines Kleinflugzeugs im kolumbianischen Regenwald sind vier überlebende Kinder aus dem Dschungel gerettet worden. Ein Rettungshund habe die Helfer zu den Geschwistern geführt, sagte Präsident Petro. Von Anne Herrberg. mehr
Eine wochenlange Suche endet glücklich: Nach 40 Tagen sind vier nach einem Flugzeugabsturz in Kolumbiens Dschungel vermisste Kinder lebend gefunden worden. "Eine Freude für das ganze Land!", schrieb Präsident Petro. mehr
Erst hieß es, vier Kinder hätten einen Flugzeugabsturz und mehr als zwei Wochen im Amazonas-Regenwald in Kolumbien überlebt. Doch nun nimmt der kolumbianische Präsident Petro die Erfolgsmeldung zurück. mehr
228 Menschen starben 2009 beim schlimmsten Flugzeugunglück Frankreichs. Im Prozess um den Absturz der Maschine auf dem Weg von Rio nach Paris ist heute das Urteil verkündet worden. Der Hersteller Airbus und die Fluglinie Air France wurden freigesprochen. mehr
Nach dem Absturz eines Flugzeugs mit 72 Insassen in Nepal haben die Behörden keine Hoffnung mehr, noch Überlebende zu finden. Drei Menschen werden weiterhin vermisst. Die geborgenen Blackboxes sollen nun Aufschluss über die Unglücksursache geben. mehr
In Tansania ist ein Passagierflugzeug mit 43 Insassen in den Victoriasee gestürzt. Es gab mindestens 19 Tote. Es handelte sich um einen Flug der Precision Air, der größten privaten Airline des ostafrikanischen Landes. mehr
Auf dem Weg von Mexiko nach Costa Rica stürzte die Maschine ins Meer. Nun wurde bestätigt: McFit-Gründer Schaller war mit seiner Familie im Flugzeug. Bisher ist unklar, wie es zu dem Unglück am Freitagabend kam. mehr
In der Nähe von Gera sind zwei Flugzeuge zusammengestoßen und abgestürzt. Beide Piloten kamen ums Leben. Bei den Verunglückten handelt es sich um Kunstflieger. Wie es zu dem Zusammenstoß kam, ist unklar. mdr
Mehr als ein halbes Jahrhundert war es im Eis versteckt: Weil der Aletschgletscher in der Schweiz aber schmilzt, sind dort nun Teile eines 1968 abgestürzten Flugzeuges gefunden worden. mehr
Explosionen und giftige Dämpfe - nach dem Absturz eines Frachtflugzeuges in Griechenland war die Unglücksstelle zunächst gesperrt worden. Nun steht fest: An Bord waren Waffen und Munition, die griechische Armee ist vor Ort. mehr
Beim Absturz eines Frachtflugzeugs im Norden Griechenlands sind alle acht Insassen ums Leben gekommen. Die Maschine hatte "gefährliche Fracht" geladen, möglicherweise Munition. Nun wird das Wrack mit einer Drohne untersucht. mehr
Nach dem Flugzeugunglück in Nepal sind nach Angaben der Behörden inzwischen 20 Leichen geborgen worden. Die Armee veröffentlichte Aufnahmen von der Absturzstelle in den Bergen. Unter den 22 Insassen an Bord waren auch zwei deutsche Passagiere. mehr
liveblog
Bilder
analyse
faq