Flüchtlingskrise auf Lampedusa: EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen sagt Italien Hilfe zu mehr
Sie kamen in der Nacht aus Tunesien und Libyen: In mehr als einem Dutzend Booten haben rund 700 Migranten die Insel Lampedusa erreicht. Laut den Behörden hat sich die Zahl der Flüchtlinge zuletzt mehr als verdoppelt. mehr
Nachdem Marokko seine Grenze zu Ceuta faktisch geöffnet hat, sind 6000 Marokkaner in die spanische Nordafrika-Exklave geschwommen. Ihre Hoffnung auf eine bessere Zukunft in Europa dürfte aber enttäuscht werden. Von Dunja Sadaqi. mehr
Nach Ansicht von Migrationsforscher Knaus hat Deutschland Historisches in der Flüchtlingskrise geleistet. Eine gemeinsame EU-Asylpolitik hält er im Interview mit tagesschau.de aber für unrealistisch. mehr
Ein Beschluss zur Umverteilung von Flüchtlingen sollte die Länder 2015 an der EU-Außengrenze entlasten - doch Tschechien, Polen und Ungarn weigerten sich. Damit verstießen sie gegen EU-Recht, urteilte nun der EuGH. mehr
Bürgschaften für Flüchtlinge: Bund und Länder übernehmen Forderungen mehr
Weniger Menschen auf der Mittelmeerroute, dafür wieder mehr über den Balkan. Zu diesem Ergebnis kommt die UN für 2018. Insgesamt hat Deutschland 1,41 Millionen Schutzbedürftige aufgenommen. Von Wolfgang Wanner. mehr
Die EU-Kommission will die Anstrengungen bei Aufnahme und Integration von Migranten honorieren. Deutschland kann demnach auf rund 4,8 Milliarden Euro als Ausgleich für die Flüchtlingskrise hoffen. mehr
Das Ziel: Weniger Flüchtlinge, die über das Mittelmeer nach Europa kommen. Der Vorschlag von Frankreichs Präsident Macron und Kanzlerin Merkel: bereits in afrikanischen Transitländern überprüfen zu lassen, wer ein Recht auf Asyl hat. mehr
Bundestagswahlkampf: Schulz warnt vor neuer Flüchtlingskrise mehr
Haben deutsche Medien 2015 über die Flüchtlingskrise einseitig berichtet und so zur Spaltung der Gesellschaft beigetragen? Eine Studie kommt zu diesem Schluss. Von einem generellen Medienversagen will der Studienleiter aber nicht sprechen. Von Matthias Vorndran. mehr
Rom blockiert die Verlängerung des EU-Militäreinsatzes "Sophia" vor der libyschen Küste - weil sich Italien in der Flüchtlingspolitik alleingelassen fühlt. Die Lage in libyschen Flüchtlingslagern verschärft das Dilemma der EU-Außenminister. Von Kai Küstner. mehr
2015 hatte Ungarn den ersten Zaun an der Grenze zu Serbien gebaut - nun folgt ein zweiter. Damit wolle man die Barriere - die Flüchtlinge auf dem Weg in die EU abhalten soll - verbessern, heißt es aus Budapest. Der erste Zaun war international scharf kritisiert worden. mehr
Flüchtlingskrise: 100 Menschen aus Seenot im Mittelmeer gerettet mehr
Wie die Flüchtlingskrise bewältigen und vor allem, wie verhindern, dass noch mehr Flüchtlinge kommen? Das war eine der zentralen Fragen für die EU in diesem Jahr. Partner wurden gesucht, Grenzen versucht, abzuriegeln - mit mäßigem Erfolg. Von Karin Bensch. mehr
Neue Lösungswege hat der Flüchtlingsgipfel in Wien nicht gebracht. Die EU-Regierungschefs - und allen voran Kanzlerin Merkel - bleiben bei altbekannten Grundrezepten. Dabei heißt die Zauberformel Nummer eins: besserer und gemeinsamer Grenzschutz. mehr
Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt heute die Regierungschefs von Österreich, Kroatien, Slowenien und Bulgarien auf Schloss Meseberg. Doch für ein Bild der Geschlossenheit liegen die EU-Partner bei vielen Themen zu weit auseinander. Von Clemens Verenkotte. mehr
Noch vor einem Jahr war sie groß - die Euphorie. Wir schaffen das - die Integration, die Bewältigung der Krise. Geblieben ist der Alltag. Und dass dieser immer noch Hürden, gerade in den Köpfen, bereithält, zeigt Cornelia Gerhard. mehr
Ein Job ist wichtig für Flüchtlinge, damit Integration gelingen kann. Doch deren Arbeitslosigkeit wächst derzeit merklich - die Beschäftigung dagegen nur moderat. Viele Firmen zögern weiterhin, Migranten einzustellen. Von Antraud Cordes-Strehle. mehr
Brexit-Referendum: C. Feld, ARD Brüssel, zu Reaktionen in Brüssel mehr
liveblog
hintergrund
exklusiv
marktbericht
Bilder