Der Stopp von Gaslieferungen durch die Ukraine hatte einen heftigen Streit mit der slowakischen Regierung ausgelöst. Nun fließt wieder russisches Gas in die Slowakei - an der Ukraine vorbei. mehr
US-Präsident Trump will die Öl- und Gasproduktion massiv ausweiten. Das wird die Energiepreise auf dem Weltmarkt tendenziell dämpfen - und Deutschlands Abhängigkeit verschärfen. Von Detlev Landmesser. mehr
Teile von Moldau und das abtrünnige Transnistrien leiden unter einem massiven Energiemangel. Russland liefert kein Gas mehr, und die Ukraine hat den Transport russischen Gases eingestellt. Wie leben die Menschen damit? Von B. Blaschke. mehr
Das BSW hat erneut einen Kurswechsel in der Energiepolitik gefordert: Gründerin Wagenknecht und Co-Chefin Mohamed Ali werben dafür, wieder Gas aus Russland zu kaufen. Für die Umfragewerte ihrer Partei hat Wagenknecht eine eigene Erklärung. mehr
Die Slowakei sieht sich besonders betroffen von der Entscheidung der Ukraine, kein russisches Gas mehr weiterzuleiten. Sein Land verliere Geld, sagt Regierungschef Fico - und droht damit, die Hilfe für ukrainische Flüchtlinge einzuschränken. mehr
Zum Jahreswechsel ändert sich vieles bei den Energiepreisen. Was kostet Strom und Gas im neuen Jahr? Lohnt sich ein Anbieterwechsel? Und wie sieht es bei Heizöl und Fernwärme aus? Ein Überblick. mehr
Tschechien sieht sich als großer Unterstützer der Ukraine. Doch das Land kauft wieder verstärkt russisches Gas - und füllt damit Putins Kriegskasse. Aus Prag heißt es, deutsche Transitgebühren seien schuld. Von M. Allweiss. mehr
Der Mannheimer Energieversorger MVV hat angekündigt, bis 2035 aus der Gasversorgung auszusteigen. Zehntausende Haushalte müssen bis dahin ihre Heizung umrüsten. Auch andere Städte wollen weg vom Gas. Von Jenni Rieger. mehr
Russlands Staatskonzern Gazprom hat seine Gaslieferungen nach Österreich gestoppt. Droht dem Land nun ein Mangel? Nein, beruhigt Bundeskanzler Nehammer, die Speicher seien gut gefüllt. Von S. Hahne. mehr
In Österreich hatte man schon damit gerechnet, nun ist es passiert: Russland hat angekündigt, seine Gaslieferung in das Land von Samstag an zu stoppen. Hintergrund ist offenbar ein Rechtsstreit. mehr
Die europäischen Gaspreise sind auf den höchsten Stand seit einem Jahr gestiegen. Grund für den Anstieg ist eine Warnung des Energiekonzerns OMV, Russland könnte seine Lieferungen unterbrechen. mehr
Trotz des völkerrechtswidrigen Angriffskriegs gegen die Ukraine hat Russland in der EU immer noch Abnehmer für sein Gas. Das wird teilweise auch durch die Ukraine transportiert - etwa nach Österreich. Von Michael Houben. mehr
Die kommende Heizperiode beginnt für deutsche Haushalte deutlich günstiger als im vergangenen Jahr. Die Preise für Erdgas und Heizöl sind seitdem deutlich gefallen, wie eine Analyse von Verivox zeigt. mehr
Update Wirtschaft vom 18.07.2024 mehr
Der Volkswagen-Konzern darf sein Gasturbinen-Geschäft nicht nach China verkaufen. Das Wirtschaftsministerium hat sein Veto eingelegt. Hintergrund ist ein möglicher Einsatz der Technik in Kriegsschiffen. mehr
Der Abschied vom russischen Gas kostet Deutschland zu viel - das sagen laute Stimmen. Was ist dran? Der 11KM-Podcast mit einer Annäherung. mehr
Deutsche Haushalte haben einer Auswertung des Vergleichsportals Check24 zufolge im vergangenen Jahr wieder deutlich mehr Strom und Gas verbraucht. Nach dem Energiepreisschock folgt jetzt die Normalisierung. mehr
Die Heizsaison neigt sich dem Ende zu. Die deutsche Energieversorgung war auch im zweiten Winter ohne russisches Pipelinegas gesichert. Obwohl Atomkraftwerke fehlten, wurde der Strommix klimafreundlicher. Von Lorenz Storch. mehr
Die deutsche Politik setzt eigentlich auf grüne Energie. Dennoch unterzeichnete jetzt erstmals ein deutscher Gashändler einen Vertrag in Algier - und manche fragen sich: warum? Von Kristina Böker. mehr
Obwohl sich die Lage am Gasmarkt mittlerweile entspannt hat, wollen die EU-Mitgliedstaaten den auslaufenden Notfallplan verlängern. Damit bleibt das Einsparziel von 15 Prozent weiter bestehen. mehr
Aus Sicht des Forschungsinstituts DIW sind die Pläne für den Ausbau von LNG-Infrastruktur überzogen. Die Experten raten, diesen nicht weiterzuverfolgen. Es sei an der Zeit, den Gasnotfallplan aufzuheben. mehr
liveblog
analyse
Bilder
Interaktiv
Koalitionsrechner