Nicht nur Politiker sollen beim morgen beginnenden G20-Gipfel in Brasilien eine Plattform bekommen. Erstmals gibt es einen Sozialgipfel. Dort fordern Bürger mehr Engagement im Kampf gegen den Hunger und Klimawandel. Von A. Herrberg. mehr
Schon vor seiner Wiederwahl hatte Trump angekündigt, die Ukraine-Hilfen der USA stark herunterzufahren. Außerdem drohte er mit einem Zoll-Krieg. Wie umgehen mit Trump? Das war die wichtigste Frage beim EU-Gipfel in Ungarn. Von H. Schmidt. mehr
Anna Tillack, ARD Budapest, zum EU-Gipfel im Schatten des Ampel-Aus mehr
EU-Gespräche in Budapest über wirtschaftliche Zukunft mehr
Reaktionen der EU auf das Ende der Ampelkoalition bei Gipfel in Budapest mehr
Schon vor seiner Wiederwahl hatte Trump gedroht, die Ukraine-Hilfen der USA zu beenden. Auch will er deutlich höhere Zölle. Europa steht damit vor neuen Herausforderungen - und berät beim Gipfel in Budapest das weitere Vorgehen. mehr
Nach den US-Wahlen wollen Europas Staats- und Regierungschefs in Budapest Geschlossenheit demonstrieren. Doch die beiden wichtigsten Länder sind gerade mit sich selbst beschäftigt - und Gastgeber Orban hat eigene Pläne. Von Helga Schmidt. mehr
Mehr handeln, weniger streiten - vor den zwei konkurrierenden Gipfeln der Ampelkoalition haben führende Wirtschaftsvertreter ihren Frust über die Politik deutlich gemacht - und klare Forderungen formuliert. mehr
Ina Ruck, ARD Moskau, zum Auftritt von UN-Generalsekretär Guterres beim BRICS-Gipfel mehr
Am letzten Tag des BRICS-Gipfels hat UN-Generalsekretär Guterres Frieden für globale Konflikte, darunter den von Russland geführten Krieg gegen die Ukraine gefordert. Kremlchef Putin zeigte sich davon aber unbeeindruckt. mehr
Tag zwei von drei des BRICS-Gipfels in Kasan: China und ein paar andere Staaten gründen eine "Gruppe von Friedensfreunden". Ein Appell an Gastgeber Putin, den Krieg gegen die Ukraine zu beenden, ist nicht zu hören. Von F. Aischmann. mehr
EU will Abschiebungen beschleunigen mehr
EU-Gipfel berät über Migrationspolitik und die Ukraine mehr
Die 27 EU-Staats- und Regierungschefs und -chefinnen suchen in Brüssel nach einem gemeinsamen Nenner bei der Migration und sagen Kiew weitere Hilfe zu - gegen den Widerstand Ungarns. Ein Überblick über die wichtigsten Themen. Von J. Mayr. mehr
Beratungen von EU und Golfstaaten zum Krieg in Nahost mehr
Update Wirtschaft vom 04.09.2024 mehr
"Die beschlossene Unterstützung reicht aus, um weiter durchzuhalten", Felix Hett, Friedrich-Ebert-Stiftung Ukraine, zu den Ergebnisse des Nato-Gipfels mehr
Die NATO hat der Ukraine beim Gipfel in Washington weitere umfassende Unterstützung zugesagt - und will die künftig von Wiesbaden aus koordinieren. Auch für den Fall einer Wiederwahl Trumps hat sich das Bündnis gerüstet. Von Ralf Borchard. mehr
Auf ihrem Gipfel haben die NATO-Staaten der Ukraine weitere Milliardenhilfen zugesagt. Auch für den Fall, dass Trump erneut US-Präsident wird, hat das Militärbündnis vorgesorgt. So sollen die Europäer mehr Verantwortung übernehmen. mehr
In der geplanten Abschlusserklärung ihres Gipfels sichert die NATO erneut Milliardenhilfen für die Ukraine zu. Die Lieferung weiterer F-16-Kampfjets ist bereits angelaufen. Auch die Zukunft der Ukraine als Bündnismitglied soll untermauert werden. mehr
75 Jahre NATO: Militärbündnis mit Geschichte und Herausforderungen mehr
Dreitägiger Nato-Gipfel in Washington mehr
Die Ukraine ist das dominierende Thema auf dem Gipfel in Washington. In dem angegriffenen Land hoffen die Menschen auf einen baldigen NATO-Beitritt - doch das ist unwahrscheinlich, solange der Krieg noch läuft. Von Andrea Beer. mehr
US-Präsident Biden hat den Verbündeten in Europa unverbrüchliche Treue geschworen. Doch wird er 2025 noch im Amt sein? Vor Beginn des NATO-Jubiläumsgipfels in Washington wächst die Sorge vor einem Machtwechsel in Washington. Von Ralf Borchard. mehr
Kaja Kallas wird als EU-Außenbeauftragte künftig die europäische Außenpolitik leiten. Der Wechsel nach Brüssel könnte ihr gelegen kommen, denn innenpolitisch hat sie an Strahlkraft verloren. Von C. Blenker mehr
Der EU-Rat hat sich für eine zweite Amtszeit von Kommissionspräsidentin von der Leyen ausgesprochen. Als Ratspräsident wurde der Portugiese Costa nominiert, die Estin Kallas soll Außenbeauftragte werden. Alle brauchen noch eine Mehrheit im Parlament. mehr
Beratungen über Spitzenposten bei EU-Gipfel in Brüssel mehr
Thu Nguyen, Jacques Delors Centre Berlin, mit Details zu den EU-Gipfel-Beratungen über die Besetzung der EU-Spitzenposten mehr
Christian Feld, ARD Brüssel, mit Informationen zum EU-Gipfel in Brüssel mehr
Auf dem ersten formellen EU-Gipfel nach der Europawahl sollen die Besetzung wichtiger Posten geklärt und Schwerpunkte der künftigen Arbeit festgelegt werden. Aber nicht alle ziehen mit. Von Jakob Mayr. mehr
80 Staaten einigen sich auf eine gemeinsame Erklärung bei Ukraine-Gipfel in der Schweiz mehr
Während die G7-Staaten sich hinter geschlossenen Türen treffen, protestieren die Apulier gegen Krieg, Gas und soziale Ungerechtigkeit. Und ein Armenessen aus trockenem Brot wird zum Symbol der Kritik. Von Elisabeth Pongratz. mehr
Beginn des G7-Gipfels in Süditalien mehr
Bei Autos oder Käse funktioniert der Binnenmarkt. Doch Europas Kapitalmarkt ist weiter zersplittert. Um Wachstum zu fördern und Europa wettbewerbsfähiger zu machen, wird auf dem EU-Gipfel heute die Kapitalmarktunion diskutiert. Von C. Feld. mehr
Die EU-Staats- und Regierungschefs haben beschlossen, die Sanktionen gegen den Iran auszuweiten. Zudem sicherten sie der Ukraine weitere Waffenlieferungen zu. Heute soll es nun um den eigentlichen Anlass ihres Treffens gehen.Von Sabrina Fritz. mehr
Auf dem EU-Gipfel heute werden wieder die jüngsten Entwicklungen in den Krisenregionen der Welt diskutiert. Dabei sollte es vor allem um Wirtschaftspolitik und Europas Wettbewerbsfähigkeit gehen. Von Jakob Mayr. mehr
Das Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs lief relativ geräuschlos ab. Das lag auch an der Vielzahl an Themen. Von Erleichterungen für Landwirte bis Militärhilfen für die Ukraine - die Liste war lang. Von Sabrina Fritz. mehr
Die EU-Staats- und Regierungschefs haben die Weichen dafür gestellt, dass die Ukraine Zinserträge aus russischem Vermögen in Europa erhält. Das sei eine vernünftige Idee, meint Helga Schmidt. Aber auf Europa kämen ganz andere Kosten zu. mehr
"Für den Erweiterungsprozess brauche es Reformen" Tobias Reckmann, ARD Brüssel, zum Ende des EU-Gipfels in Brüssel mehr
EU-Gipfel in Brüssel: Mehr Militärhilfe für die Ukraine mehr
liveblog
Bilder
analyse
faq