"Man will ein richtiges Gegengewicht, eine neue Weltordnung", Richard Klug, ARD Johannesburg, zum Beginn des BRICS-Gipfels in Südafrika mehr
Der Amazonas-Gipfel ist zu Ende, doch an den Ergebnissen gibt es Kritik: Mehrere Umweltgruppen haben die Abschlusserklärung als eine Zusammenstellung guter Absichten bezeichnet - ohne messbare Ziele und Zeitrahmen. mehr
Amazonas-Gipfel zur Rettung des Regenwalds: Gute Absichten ohne verpflichtende Beschlüsse mehr
Die Amazonas-Staaten wollten auf ihrem Gipfel in Brasilien eine Verpflichtung für den weltgrößten Regenwald erarbeiten. Doch zentrale Punkte fehlen in der Erklärung. Stattdessen gibt es Lippenbekenntnisse. Von A. Herrberg. mehr
Der Regenwald bindet große Mengen Kohlendioxid, die massive Abholzung stellt eine Gefahr für das Klima dar. Den Kampf gegen die Zerstörung könne Südamerika jedoch nicht alleine ausfechten, sagen die Anrainerstaaten. mehr
"Eines der zentralen Elemente unseres Erdsystems", Niklas Boers, Klimaforscher, zum Regenwald mehr
Der russische Präsident Putin hat afrikanischen Staaten verlässliche Lebensmittellieferungen zugesichert. Das Ganze sei jedoch nicht so einfach, wie es dargestellt werde, berichtet ARD-Korrespondentin Ina Ruck. mehr
Treffen in Sankt Petersburg: Russland-Afrika-Gipfel hat begonnen mehr
Gipfel in Sankt Petersburg: Russlands Rolle bei der Getreideversorgung mehr
Die Erklärung zum NATO-Gipfel in Litauen umfasst 90 Punkte - zu ihnen zählen Pläne für den Ernstfall, deutliche Worte an Russland und Perspektiven zum möglichen Beitritt der Ukraine. Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick. mehr
NATO-Ukraine-Rat begrüßt ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Gipfel in Vilnius mehr
Ukrainischer Präsident Selenskyj spricht mit Gipfelteilnehmern in Vilnius über NATO-Perspektive für sein Land mehr
Gudrun Engel, ARD Washington, zzt. Vilnius, zur NATO-Perspektive für die Ukraine mehr
Gipfel in Vilnius: NATO-Perspektive für die Ukraine mehr
Die NATO sieht die Zukunft der Ukraine im Militärbündnis. Eine formelle Einladung des Landes wird jedoch an Bedingungen geknüpft. Auch einen klaren Zeitplan gibt es nicht. Zuvor hatte der ukrainische Präsident Selenskyj deutliche Kritik geübt. mehr
Generalsekretär Stoltenberg erwartet ein deutliches Signal für die NATO-Perspektive der Ukraine. Er plädierte dabei für ein kürzeres Verfahren. Vom ukrainischen Präsidenten Selenskyj kommt Kritik am Bündnis, dem er "Schwäche" vorwarf. mehr
NATO-Gipfelteilnehmer beraten in Vilnius über NATO-Perspektive für die Ukraine und NATO-Beitritt Schwedens mehr
Michael Grytz, ARD Brüssel, zzt. Vilnius, zu Erdogans Zustimmung zum NATO-Beitritt Schwedens und zur Bündnis-Perspektive für die Ukraine beim NATO-Gipfel in Litauen mehr
NATO-Gipfel in Vilnius: Gespräche zu Bündnis-Perspektive für die Ukraine mehr
Vor dem NATO-Gipfel hat US-Präsident Biden Halt in London gemacht: Mit dem britischen Premier Sunak beschwor er das "felsenfeste" Verhältnis beider Länder - trotz Differenzen beim Thema Streumunition. Biden machte auch einen Abstecher zu Schloss Windsor. mehr
Vor NATO-Gipfel: US-Präsident Biden legt Stopp in London ein mehr
US-Präsident Biden vor NATO-Gipfel in London mehr
Streumunition für die Ukraine - Markus Preiß, ARD Brüssel, zur umstrittenen US-Waffenlieferung mehr
Kanzler Scholz zum EU-Gipfel und der Reform des Asylrechts mehr
Tobias Reckmann, ARD Brüssel, zur Diskussion über Reform des Asylrechts auf EU-Gipfel in Brüssel mehr
Am ersten Tag des EU-Gipfels in Brüssel stand einmal mehr die Lage in der Ukraine im Mittelpunkt. Konkrete Sicherheitsgarantien für die Zeit nach dem Krieg scheiterten jedoch am Veto einiger Länder wie etwa Österreich. mehr
EU-Gipfel thematisiert Chinapolitik und Migrationspolitik mehr
Beim EU-Gipfel in Brüssel gibt es viel zu besprechen: von der Ukraine bis China, von der Asylreform bis zu den Finanzforderungen der EU. Stephan Ueberbach gibt einen Überblick über die zentralen Themen. mehr
Internationaler Gipfel für einen neuen globalen Finanzpakt mehr
Bundeskanzler Scholz trifft NATO-Generalsekretär Stoltenberg zur Vorbereitung des NATO-Gipfels im Juli mehr
Solidarität mit der Ukraine, deutliche Positionierung gegenüber China und 19 Milliarden Euro für humanitäre Krisen: Beim G7-Gipfel wurde Einigkeit demonstriert. Gastgeber Kishida spricht von einem "historischen Gipfel". Von Jakob Mayr. mehr
Kanzler Scholz betont in ARD-Interview die militärische Unterstützung Deutschlands für Ukraine mehr
G7-Gipfel in Japan: Beratungen über neuen China-Kurs und Ukraine-Unterstützung mehr
Die G7-Staaten haben sich im Entwurf ihrer Abschlusserklärung zum Aufbau "konstruktiver und stabiler Beziehungen" zu China bekannt. Wirtschaftlich wollen sich die Länder aber unabhängiger machen. China reagierte scharf. mehr
Um Hungerkrisen weltweit abzumildern, haben sich die G7-Staaten auf ein milliardenschweres Entwicklungshilfe-Paket geeinigt. Die regionale Landwirtschaft und der Handel sollen gestärkt werden. Hilfsorganisationen reicht das nicht. mehr
Bei ihrem Gipfel in Japan haben die G7 neue Sanktionen gegen Russland verkündet. Und auch wenn sie Einigkeit demonstrieren, der Ukraine weiter zu helfen, gibt es kontroverse Themen: Neben der Kampfjet-Frage ist das vor allem der Umgang mit China. Von Nina Barth. mehr
G7-Staaten beraten über neue Sanktionen gegen Russland mehr
Es ist der erste Gipfel seiner Art: Chinas Präsident Xi hat fünf zentralasiatische Staaten nach Xi'an eingeladen. Beim Treffen ging es vor allem um Wirtschaftspolitik. Beobachter sehen darin ein klares Signal in Richtung Westen und nach Moskau. mehr
Jakob Mayr, ARD Brüssel zzt. Hiroshima, zum Auftakt des G7-Gipfels mehr
Diskussionen über Schutzstatus von Wölfen mehr
liveblog
Interaktiv
Koalitionsrechner
analyse