Der Wahlkampf im Januar stellt die Parteien vor neue Herausforderungen. Die Tage sind kürzer, die Finger schnell kalt - und draußen sind weniger Menschen unterwegs. Wie gehen die Wahlkämpfer damit um? Von David Zajonz. mehr
Es ist Wahlkampf und Zeit der Versprechungen: Die Grünen wollen das Leben in Deutschland für alle Menschen bezahlbar und einfacher machen. Entlastungen soll es bei Strom, Steuern und Mobilität geben. mehr
Grünen-Kanzlerkandidat Habeck hat CSU-Chef Söder für dessen erneuten Ausschluss von Schwarz-Grün scharf kritisiert. Die demokratischen Parteien der Mitte müssten im Kampf gegen rechts zusammenarbeiten, mahnte er. mehr
Programme der Parteien für die Bundestagswahl 2025 mehr
Die rot-grüne Minderheitsregierung hat sich bei einem wichtigen Vorhaben mit der Union geeinigt: Das beliebte Deutschlandticket ist für das kommende Jahr gesichert. Und auch den Finanzierungsplänen für die Bahn will die Union offenbar zustimmen. mehr
Mehrere Parteien haben bereits Entwürfe ihrer Programme für die Bundestagswahl vorgestellt, nun ziehen die Grünen nach. Unter anderem plant die Partei einen "Bürgerfonds" für die Rentenkasse. Was steht noch in dem Entwurf? mehr
Ein Zuschuss für Azubis, eine Steuererleichterung für Angestellte und mehr Geld für Schulen: Grünen-Spitzenkandidat Habeck präsentiert im Wahlkampf ein Bündel an Vorschlägen. Er nennt auch eine Geldquelle: Superreiche. mehr
Immer wieder schießt CSU-Chef Söder gegen den Grünen-Spitzenkandidat Habeck. Kann es nach der Bundestagswahl im Februar trotzdem eine schwarz-grüne Koalition geben? Es gibt auch andere Töne aus der Union. Von Sarah Frühauf. mehr
Bundesinnenministerin Faeser und die Innenminister der Länder drängen gemeinsam auf die Einführung einer Vorratsdatenspeicherung. Die Grünen kritisieren das, könnten von SPD und CDU/CSU aber überstimmt werden. Von P. Eckstein mehr
Bundesminister Özdemir berichtet von Anfeindungen türkischer Nationalisten gegen sich und seine Familie. Die Sicherheitsbehörden hätten auf die Bedrohung - die seit der Armenien-Resolution 2016 bestehe - zu spät reagiert. mehr
Wenige Monate vor der vorgezogenen Bundestagswahl reist Habeck nach Kenia. Vor Ort wirbt er für grüne Projekte. Wahlkampf sei das aber nicht, betont der Wirtschaftsminister. Von Martin Polansky und Jannik Pentz. mehr
Eine Koalition mit den Grünen ist für die CSU weiter "nicht vorstellbar". Damit widerspricht die Schwesterpartei klar der Position von CDU-Chef Merz, der zumindest Überschneidungen in der Außenpolitik sieht. mehr
Aus Sicht des CDU-Vorsitzenden Merz haben die Grünen derzeit mehr außenpolitische Gemeinsamkeiten mit der Union als die SPD. Zuvor waren die Grünen auf Distanz zur Ukraine-Politik der Sozialdemokraten gegangen. mehr
Rund 13 Millionen Menschen nutzen das Deutschlandticket. Die Grünen fordern eine langfristige Perspektive für das Angebot, um es noch attraktiver zu machen. Noch ist unklar, ob eine Finanzierung über 2025 hinaus gelingt. mehr
Die Grünen ziehen mit Robert Habeck in den Wahlkampf - trotz Kritik und schlechten Umfragewerten. Er zeigt sich beim Parteitag demütig und spricht über seine Fehler und Schwächen. Reicht das fürs Kanzleramt? Von J. Pentz. mehr
Beim letzten Mal musste er noch Annalena Baerbock den Vortritt lassen, nun wird er das Gesicht der Grünen im Wahlkampf: Robert Habeck. Auf dem Parteitag in Wiesbaden wurde er mit mehr als 96 Prozent zum Spitzenkandidaten gekürt. mehr
Die Grünen haben einen neuen Bundesvorstand: Franziska Brantner und Felix Banaszak wurden zum neuen Führungsduo gewählt. Brantner warb in ihrer Rede für mehr Klimaschutz. Banaszak kündigte an, stärker auf die Ängste der Menschen einzugehen. mehr
Die Grünen wollen heute ein neues Führungsduo wählen. Favoriten sind Staatssekretärin Brantner und Ex-NRW-Parteichef Banaszak. Die Wahl gilt auch als Test für Spitzenkandidat Habeck. Von T. Handel und B. Sönnichsen. mehr
Bei den Grünen geht es ab heute beim Parteitag um Köpfe - die neue Parteispitze und den Spitzenkandidaten. Wer das Gesicht für die Bundestagswahl werden soll, ist seit einer Woche klar: Robert Habeck. Von Oliver Neuroth. mehr
Der grüne Höhenflug ist passé. Das Ampel-Aus macht der Partei zu schaffen. Vor dem Grünen-Parteitag erzählt 11KM, wie sich die Partei für den Wahlkampf um Kanzlerkandidat Habeck versammelt - und welchen Spagat sie dabei bewältigen muss. mehr
Bei zwölf Prozent liegen die Grünen in den Umfragen nach dem Ampel-Aus. Trotzdem will die Partei mit Kanzlerkandidat Habeck in den Wahlkampf ziehen. Das sorgt für Unverständnis. Die CSU spricht von "Verhöhnung". Habeck selbst ist zuversichtlich. mehr
Am Küchentisch sitzend verkündet Robert Habeck in einem Video seine Kandidatur für die Grünen. Das Wort Kanzlerkandidat nimmt er dabei nicht in den Mund. Olaf Scholz ablösen will er trotzdem. Von Matthias Deiß. mehr
Der Ampel-Regierung droht ein vorzeitiges Aus. Vizekanzler Habeck versucht noch einmal, das Bündnis zu retten. Mit einem Angebot an die FDP. Und nicht ganz ohne Eigennutz. Von Tina Handel. mehr
Nach dem Treffen im Kanzleramt bleibt die Wirtschaft ratlos zurück. Konkrete Ergebnisse gibt es nicht. Der Kanzler will nun die Gespräche wiederholen - und erneut Grüne und FDP nicht einladen. Von Jannik Pentz. mehr
Die Grüne Jugend hat rund drei Wochen nach dem Rückzug ihrer kompletten Führungsriege eine neue Spitze: Jette Nietzard und Jakob Blasel sind die neuen Vorsitzenden. Beide sparten nicht mit Kritik an der Ampel-Regierung. mehr
Schwarz-Grün ausgeschlossen? CSU-Chef Markus Söder wettert seit Wochen gegen eine mögliche Regierung mit den Grünen nach der Bundestagswahl. In der CDU sehen das einige anders. Von Uli Hauck. mehr
Das "Sicherheitspaket" der Koalition ist noch nicht umgesetzt, da kommen aus der FDP bereits neue Vorschläge zur Asylpolitik. Grünen-Chef Nouripour weist das Papier als übereilt zurück. mehr
Weniger Leistungen für Ausreisepflichtige, mehr sichere Herkunftsländer - die FDP will mit einem Neun-Punkte-Papier in der Migrationspolitik vor allem die Grünen unter Druck setzen. Die fordern mehr Sachlichkeit in der Debatte. mehr
Mit Blick auf die Wahl 2025 bewegen sich die Grünen auf die Union zu. Bundestagsvize Göring-Eckardt verwies auf gemeinsame Landesregierungen mit der CDU. Ähnlich äußerte sich die Kandidatin für den Parteivorsitz, Brantner. mehr
Nach herben Verlusten bei drei Landtagswahlen wollen die Grünen einen Neuanfang. Baden-Württemberg wird seit 13 Jahren von einem grünen Ministerpräsidenten regiert. Ein Sonderfall oder ein Modell, das auch weiter zieht? Von T. Denzel. mehr
Für CSU-Chef Söder ist eine Zusammenarbeit mit den Grünen im Bund ein "No-Go". Eine große Mehrheit der CDU-Landesverbände sieht das laut einer Umfrage anders. Koalitionsabsagen an demokratische Parteien seien "absurd". mehr
Schwarz-Grün im Bund? Niemals, sagt CSU-Chef Söder. Beim womöglich neuen Grünen-Chef stößt diese Haltung auf Kopfschütteln. Zugleich kritisierte Banaszak so manche Themenwahl der Union. Der FDP-Chef orakelte unterdessen erneut über ein Ampel-Aus. mehr
Beim "Zukunftskongress" stellen die Grünen sich neu auf. Zum Neustart könnte gehören, mehr auf Wirtschaftskompetenz zu setzen - und noch mehr in die Mitte zu rücken. Dabei geht es vor allem um eine Personalie. Von Tina Handel. mehr
Die Grünen stecken in der Krise. Um da wieder rauszukommen, will die Partei sich nicht nur personell, sondern auch inhaltlich neu aufstellen - etwa beim Thema Migration. Das könnte gleichzeitig eine Tür für Schwarz-Grün öffnen. mehr
Die Grünen stecken im Umfragetief und brauchen neues Führungspersonal. Für einen Neustart wirbt Außenministerin Baerbock im Bericht aus Berlin. Kritisch äußerte sie sich zum großen Ego von CSU-Chef Söder und seinen Attacken. mehr
Für den Parteivorsitz der Grünen haben sich die ersten beiden Kandidaten aufgetan: Staatssekretärin Franziska Brantner und Ex-NRW-Parteichef Felix Banaszak wollen gemeinsam antreten. mehr
Der komplette Vorstand der Grünen Jugend ist unzufrieden aus der Partei ausgetreten. Für die noch verbliebenen Mitglieder stellt sich nun die Frage, ob sie sich anschließen. Ein Besuch an der jungen Parteibasis. Von Jan Koch. mehr
Die Liste der Rück- und Austritte bei den Grünen wird länger. Die Vorstände der Jugendverbände in Bayern, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz wollen die Partei verlassen. In Hamburg wechselt eine Grünen-Abgeordnete die Fraktion. mehr
Gerade erst hat der Bundesvorstand der Grünen Jugend seinen geschlossenen Austritt angekündigt - da rumort es auch in Bayern: Alle acht Vorstandsmitglieder wollen aus der Nachwuchsorganisation austreten. br
Es war der zweite Paukenschlag bei den Grünen: Nach der Ankündigung des Rückzugs der Parteispitze verkündet der Vorstand der Grünen Jugend, dass sich ihre Wege mit den Grünen trennen. Führt der Weg nun zur Linken? Von Kerstin Palzer. mehr
liveblog
faq
Bilder