Der frisch gekürte britische Premier Sunak will seine Partei nach dem turbulenten Abgang seiner Vorgängerin einen. Mit der Ernennung seines Kabinetts setzt er erste Akzente. Einige rechte Hardliner feiern ein Comeback. mehr
Wer wird Nachfolger von Liz Truss? Boris Johnson verzichtete gestern Abend auf eine Kandidatur als Tory-Chef und Premier. Deshalb könnte es heute schnell gehen. Bisher hat nur Ex-Finanzminister Rishi Sunak die nötige Unterstützung für seine Kandidatur sicher. Von Imke Köhler. mehr
In Großbritannien hat Medienberichten zufolge neben Ex-Finanzminister Sunak auch Ex-Premier Johnson die vorgeschriebene Anzahl an Unterstützern für eine Bewerbung um die Nachfolge von Premierministerin Truss erreicht. mehr
Nach nur sechs Wochen im Amt ist die britische Premierministerin Truss zurückgetreten. Es werden Rufe nach Neuwahlen laut - doch das werden die Tories nicht zulassen. Stattdessen soll die Truss-Nachfolge schnell geregelt werden. Von Imke Köhler. mehr
Mit Liz Truss ist die dritte Premierministerin seit dem Brexit-Votum gescheitert. Ihr Plan sei, die Nachfolge möglichst ohne Wahl zu regeln, sagt ARD-Korrespondentin Annette Dittert: "Die Tories wären ausgelöscht, wenn es jetzt zu Neuwahlen kommt." mehr
Zahlreiche Abgeordnete fordern den Rücktritt von Großbritanniens Premierministerin Truss, auch aus den eigenen Reihen. Truss räumte ein, Mittwoch sei ein "schwieriger Tag" gewesen, wollte aber weitermachen. mehr
Nachdem die britische Premierministerin Truss bereits ihren Finanzminister ersetzte, schied nun auch die Innenministerin aus. Chaos in Westminster, das Kabinett zeigt Auflösungserscheinungen - und dann gab es noch einen Eklat im Unterhaus. Von Gabi Biesinger. mehr
Die britische Regierung und die Tory-Partei kommen nicht zur Ruhe: Eine Abstimmung im Unterhaus verläuft am Abend chaotisch. Zuvor war Innenministerin Braverman zurückgetreten. mehr
Mit dem Rücktritt von Innenministerin Braverman verliert das britische Kabinett die nächste Ministerin. Als Grund nannte sie unter anderem Zweifel am Regierungskurs. Ihr Nachfolger wird der frühere Verkehrsminister Shapps. mehr
Die britische Premierministerin Truss hat einen Rücktritt erneut abgelehnt. Sie sei eine Kämpferin "und keine Drückebergerin", sagte sie bei ihrer ersten Fragestunde vor dem Parlament. mehr
Erstmals nach dem Brexit könnten die deutschen Ausfuhren nach Großbritannien in diesem Jahr wieder wachsen. Eine Trendwende ist das laut DIHK aber nicht. Derweil steigt die britische Inflationsrate auf ein 40-Jahres-Hoch. mehr
Dutzende Ex-Militärpiloten aus Großbritannien haben einem Medienbericht zufolge chinesische Soldaten für den Kampf gegen NATO-Luftfahrzeuge ausgebildet. Das britische Verteidigungsministerium reagierte mit "umgehenden Schritten". mehr
Am Anfang ging es um eine Geschäftsidee, doch schon bald stand etwas im Fokus, was heute aktueller denn je ist: Die BBC sollte die Briten vor Falschinformationen schützen. Heute wird sie 100 - und muss um ihre Zukunft bangen. Von Imke Köhler. mehr
Der neue britische Finanzminister Hunt stimmt die Briten auf Steuererhöhungen ein - zudem würden andere Steuern nicht so schnell gesenkt werden wie geplant. Tags zuvor hatte Premierministerin Truss seinen Vorgänger entlassen. mehr
Die Pläne, massiv Schulden zu machen um die Steuern zu senken, haben die britische Regierung in eine schwere Krise gestürzt. Das hat nun auch personelle Konsequenzen: Finanzminister Kwarteng muss gehen. Sein Nachfolger wird ein früherer Außenminister. mehr
Erst gut einen Monat ist die britische Premierministerin Truss im Amt - und hat sich auch in der eigenen Partei bereits eine Menge Kritik eingehandelt. Laut der Zeitung "Times" sollen führende Tories nun ihre Ablösung diskutieren. mehr
Großbritannien stürzt schneller in eine möglicherweise lang anhaltende Konjunkturkrise als bislang erwartet. Bereits im August ist die Wirtschaftsleistung des Landes überraschend gesunken. mehr
Die französische Marine hat mehr als 360 Flüchtende auf dem Weg nach Großbritannien aus Seenot gerettet. Seitdem Sicherheitsmaßnahmen am Eurotunnel in Calais erhöht wurden, versuchen immer mehr Migranten den Ärmelkanal zu überqueren. mehr
Die britische Premierministerin Truss konnte nicht erklären, wie sie ihre Steuersenkungspläne finanzieren will. Doch die Partei und ihre Chefin sind aneinandergefesselt. Truss droht - wie schon anderen Tory-Premiers vor ihr - der politische Niedergang, meint Christoph Prössl. mehr
In Großbritannien wurde das Fracking-Moratorium aufgelöst. Damit ist die Gewinnung von Erdöl und -gas aus tiefen Gesteinsschichten wieder möglich. In Deutschland und auch in anderen Ländern laufen die Debatten über Fracking auf Hochtouren. Von A. Mannweiler. mehr
Die neue britische Regierung hebt wegen der hohen Energiepreise das 2019 erlassene Fracking-Verbot auf. Wirtschaftsminister Jacob Rees-Mogg will das Land langfristig zum Nettoenergieexporteur machen. mehr
Nach dem Staatsbegräbnis rücken für König Charles III. nun viele Baustellen in den Vordergrund: Modernisierung des Königshauses, Klima- und Umweltfragen, Knatsch in der Familie. Auch die neue britische Regierung steht vor großen Aufgaben. mehr
Charles III. erbt von seiner Mutter ein beträchtliches Vermögen - steuerfrei. In den Besitz des Königshauses fallen ganze Herzogtümer, lukrative Straßen, aber auch marode Paläste. Von Thomas Spickhofen. mehr
Die Geldentwertung im Vereinigten Königreich hat sich nach dem jüngsten Rekord leicht abgeschwächt. Im August sank die Teuerungsrate überraschend wieder unter zehn Prozent. Für etwas Entlastung sorgten die Kraftstoffpreise. mehr
"God Save the King" - an diese neuen Worte ihrer Nationalhymne müssen sich viele Briten wohl erst noch gewöhnen. Doch das ist bei Weitem nicht die einzige Veränderung, auf die sich die Untertanen Ihrer Majestät einstellen müssen. mehr
Der Leichnam der verstorbenen britischen Königin Elizabeth II. hat die schottische Hauptstadt Edinburgh erreicht. Derweil wurde ihr Thronfolger Charles III. in Wales und Gibraltar offiziell zum König ausgerufen. mehr
Die Rolle des britischen Monarchen ist vor allem zeremonieller Natur. In politische Angelegenheiten sollte er sich deshalb nicht einmischen. Als Staatsoberhaupt hat er jedoch auch einige verfassungsmäßige Befugnisse. Ein Überblick. mehr
Elizabeth Alexandra Mary kommt im April 1926 zur Welt. Mit 14 Jahren hält sie ihre erste Fernsehansprache, mit 25 wird sie britische Königin. Es folgen mehr als sieben Jahrzehnte auf dem Thron - Bilder ihres Lebens. mehr
Aus Sorge um Queen Elizabeth II. sind zahlreiche Mitglieder der britischen Königsfamilie nach Schottland gereist. Die 96-Jährige wird auf Schloss Balmoral ärztlich versorgt. Über ihren Gesundheitszustand gibt es keine genauen Angaben. mehr
Die Ärzte der britischen Königin Elizabeth II. machen sich Sorgen um die Gesundheit der 96-Jährigen. Sie steht derzeit unter ärztlicher Beobachtung. Die neue Premierministerin Truss sagte, das ganze Land sei besorgt. mehr
Die britische Regierungschefin Truss hat sich erstmals Fragen der Abgeordneten gestellt. Den Streit mit der EU um das Nordirland-Protokoll will sie beenden. In der Energiekrise setzt sie auf mehr Öl und Gas aus der Nordsee - und auf Atomkraft. mehr
Der Wechsel in der Downing Street ist abgeschlossen, die neue Premierministerin Truss im Amt. In ihrer ersten Rede legte sie den Fokus auf Stärke - für die Wirtschaft, die Energieversorgung und den Gesundheitssektor. mehr
Wochen des Stillstands gehen in Großbritannien zu Ende. Am Mittag teilen die Tories mit, wen die Parteimitglieder zum Nachfolger von Boris Johnson gewählt haben - Umfragen sehen eine klare Favoritin. Von C. Prössl. mehr
Auftritte auf dem europäischen Festland sind für britische Musiker seit dem Brexit komplizierter und teurer geworden. Gerade für kleinere Bands sind sie häufig nicht mehr wirtschaftlich. Von Imke Köhler. mehr
Nur vier Tage pro Woche arbeiten - kann das funktionieren? 70 Unternehmen in Großbritannien testen das derzeit. Es ist der weltweit größte Versuch dieser Art. Christoph Prössl zieht eine Zwischenbilanz. mehr
Zum ersten Mal seit mehr als 30 Jahren wird in Felixstowe gestreikt - und dann gleich für acht Tage. Die Belegschaft des Hafens nordöstlich von London fordert wegen der steigenden Preise höhere Löhne - wie viele andere Branchen auch. mehr
Die Energiepreise: steigen und steigen. Die Inflationsrate: mittlerweile zweistellig. Viele Briten sorgen sich, was ihnen demnächst noch für Lebensmittel bleibt. Entlastungen sollen helfen, aber reichen sie aus? Von C. Prössl. mehr
Die Beschäftigten der Londoner U-Bahn streiken: für bessere Arbeitsbedingungen, Löhne und Renten. Auf die Eisenbahn auszuweichen, klappt nur bedingt. Denn auch dort wurde gerade erst gestreikt - und es soll weitergehen. mehr
liveblog
Interaktiv
analyse
Koalitionsrechner