Die Zahl der Bauland-Käufe ist auf ein historisches Tief eingebrochen. Experten sprechen von einem "fatalen Signal": Die nicht verkauften Flächen von heute seien die nicht gebauten Wohnungen von übermorgen. mehr
Noch mehr Insolvenzen in der Immobilienbranche seien zu erwarten, so der Chef des größten deutschen Wohnungskonzerns Vonovia. Sein eigenes Unternehmen habe das Schlimmste durchgestanden. Von Ingo Nathusius. mehr
Die Krise auf dem Wohnungsmarkt wird sich nach Einschätzung des Immobilienverbands GdW weiter verschärfen. Die Zahl der stornierter Bauprojekte könnte sich verdoppeln - und die meisten Wohnungsfirmen können gar nicht mehr bauen. mehr
Quasi über Nacht ist ein milliardenschwerer offener Immobilienfonds von Union Investment um 17 Prozent abgewertet worden. Die Fondsgesellschaft versucht nun, die Anleger zu beruhigen. mehr
"Lage, Lage, Lage", hieß es stets an den Immobilienmärkten. Doch langsam geben Investoren dieses Mantra auf. Gesunkene Preise und hohe Mieten rücken Objekte abseits der Top-Standorte in den Fokus. Von Volker Hirth. mehr
Update Wirtschaft vom 25.06.2024 mehr
In Deutschland investiert er in Immobilien, von den USA wurde er sanktioniert - der afghanische Ex-Politiker und Geschäftsmann Rahmani. Er soll von massiver Korruption in seinem Heimatland profitiert haben, wie SWR-Recherchen zeigen. mehr
Die Bauindustrie blickt skeptischer auf das laufende Jahr. Der Branchenverband stellt sich auf den Abbau von mindestens 10.000 Stellen ein. Und auch die Wohnungsbauziele der Ampel-Regierung dürften klar verfehlt werden. mehr
Am deutschen Immobilienmarkt ging es zuletzt turbulent zu. Letztes Jahr kam es zum größten Preiseinbruch seit der Jahrtausendwende. 2024 dürfte sich die Lage wieder stabilisieren. Regional gibt es aber große Unterschiede. mehr
Wenn die CO2-Emissionen weiter sinken sollen, müssen viele Gebäude in Deutschland saniert werden. Bislang trugen die Kosten dafür vor allem die Mieter. BUND und Mieterbund schlagen vor, das zu ändern. Von Andre Kartschall. mehr
Kaufinteressierte leihen sich im Schnitt immer höhere Summen für den Erwerb ihres Eigenheims. Gesunkene Zinsen und insgesamt nur verhalten steigende Immobilienpreise belebten den Markt, so Experten. mehr
Nicht nur Zinsen und Materialkosten lassen Baukosten weiter steigen: Unzählige Vorgaben und Richtlinien kommen noch dazu. Sind all die Vorschriften wirklich notwendig - oder vor allem Preistreiber? Von T. Mischke. mehr
Experten des Instituts der deutschen Wirtschaft haben deutschlandweit Kauf- und Mietpreise von Immobilien untersucht. Die Analyse zeigt, wo Investitionen in den Wohnungsmarkt noch attraktiv sind. mehr
Gegen René Benko und die insolvente Signa-Gruppe liegen zahlreiche Anzeigen vor. Für den österreichischen Ex-Milliardär könnte es Experten zufolge juristisch eng werden. Eine Befragung Benkos wurde derweil abgesagt. mehr
Der Immobilienmarkt von vor 20 Jahren löst heute bei vielen Menschen Nostalgie und Neid aus - wenn man die Preise mit heute vergleicht. Aber war ein Eigenheim damals wirklich erschwinglicher? Von Antonia Mannweiler. mehr
Ratten, Müllberge, Schimmel: Wenn Vermieter ihre Pflichten ignorieren, leiden die Mieter. Die Möglichkeiten, den Betroffenen zu helfen, sind nicht in allen Bundesländern gleich. Von Katrin Kampling. mehr
Für die Baubranche in Deutschland hat das Jahr durchwachsen begonnen. Zu Jahresbeginn verzeichneten die Baufirmen vor allem im Wohnungsbau erneut sinkende Aufträge. mehr
Das sogenannte Heizungsgesetz mit seinen Pflichten zur energetischen Sanierung hat zuletzt für viele Unklarheiten bei Hausbesitzern gesorgt. Dabei müssen die meisten erst einmal gar nicht so viel tun. Von Till Bücker. mehr
Das Statistische Bundesamt verzeichnet den stärksten Preisrückgang bei Immobilien seit mehr als 20 Jahren. Hauptgründe sind die stark gestiegenen Zinsen und die hohen Baukosten. mehr
Bei der Suche nach einer Mietwohnung weichen Interessenten zunehmend auf die Speckgürtel der Metropolen aus - wegen horrender Preise in den Innenstädten. In vier Städten ist dieser Trend besonders stark zu beobachten. mehr
Um alte Häuser in Deutschland energetisch auf Vordermann zu bringen, unterstützt der Staat die Besitzer dabei mit vielen Fördermöglichkeiten. Welche gibt es und was gibt es dabei zu beachten? Von Till Bücker. mehr
Marode Wohnungen, ausbleibende Reparaturen und ein Vermieter, der sich nicht kümmert: In ganz Deutschland leiden Mieter unter der Insolvenz der Immobilienfirma Omega AG. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf Immobilien-Spekulanten. mehr
Es wird zu wenig gebaut: Auch im neuen Jahr sinkt die Zahl der erteilten Baugenehmigungen im Vergleich zum Vorjahr. Gründe dafür sind hohe Zinsen für Immobilienkredite und teure Baumaterialien. mehr
Durch die staatliche Unterstützung beim Immobilienkauf können mehrere Zehntausend Euro zusammenkommen. Welche Förderungen gibt es? Und welche lohnen sich wirklich? Die wichtigsten Antworten. Von Till Bücker. mehr
In Deutschland gibt es 24 Millionen Bausparverträge. Wie funktioniert das System eigentlich? Und lohnt sich das Bausparen mit den gestiegenen Zinsen wieder? Von Antonia Mannweiler. mehr
Was ist die beliebteste Kreditform in Deutschland? Und was passiert eigentlich mit dem Darlehen, wenn die Rate in einem Monat mal nicht bedient werden kann? Ein Überblick von Antonia Mannweiler. mehr
Zum Preis einer Immobilie kommen noch viele weitere Kosten hinzu, die den Kauf schnell wesentlich teurer machen. Welche sind das? Und wie viel Haus kann man sich dann überhaupt noch leisten? Von Antonia Mannweiler. mehr
Der Bundesfinanzhof hat zu den steuerlichen Folgen eines Berliner Testaments geurteilt. Dabei setzen sich Ehepaare gegenseitig als Erben ein - erst nach deren Tod sollen die Kinder erben. Aber der Staat kassiert zwei Mal Erbschaftsteuer. Von W. Schrag. mehr
Die Unsicherheit wegen der neuen Berechnung der Grundsteuer ist hoch. In diesem Jahr sollen die finalen Bescheide versandt werden. Für manche Eigentümer könnten die Kosten massiv steigen. Von Kim Lucia Ruoff. mehr
Der Immobilienmarkt hat zuletzt eine 180-Grad-Kehrtwende vollzogen. Jahrelang sind die Preise von einem Hoch zum nächsten geklettert. Das hat sich mit den steigenden Zinsen geändert. Wie geht es jetzt weiter? Von Antonia Mannweiler. mehr
Update Wirtschaft vom 21.02.2024 mehr
Noch immer wünscht sich eine Mehrheit in Deutschland, im eigenen Haus zu leben. Was steckt hinter diesem Wunsch? Und lohnt sich der Kauf überhaupt, verglichen mit dem Wohnen auf Miete? Von Antonia Mannweiler. mehr
Der Zentrale Immobilien Ausschuss warnt vor einem "dramatischen Einbruch" im Wohnungsbau. Die sogenannten Immobilienweisen erwarten, dass bereits in drei Jahren 830.000 Wohnungen in Deutschland fehlen werden. mehr
Wer klimafreundlich bauen oder eine Immobilie altersgerecht umbauen will, kann wieder Fördergelder oder zinsverbilligte Kredite bekommen. Ab heute sind Anträge bei der staatlichen KfW-Bank möglich. mehr
In keinem anderen Land in der EU gibt es so wenige Wohneigentümer wie in Deutschland. Das liegt etwa an den hohen Baukosten hierzulande - hat aber auch historische Gründe. Von Antonia Mannweiler. mehr
Update Wirtschaft vom 09.02.2024 mehr
Die Stimmung im Bau ist schlecht wie nie. Den Wohnungsbaufirmen laufen die Kosten weg, es gibt viele Stornierungen. Teilweise legen Unternehmen sämtliche Neubaupläne auf Eis. Von Christof Dörr. mehr
Seit der Pandemie sind die Immobilienpreise in den USA durch die Decke gegangen. Einer Harvard-Studie zufolge kann sich bereits die Hälfte aller Mieter die hohen Ausgaben fürs Wohnen nicht mehr leisten. Von Claudia Sarre. mehr
Der Abwärtstrend von Immobilienpreisen hat ein Ende. Laut einer Studie des IW sind die Kaufpreise für Immobilien Ende 2023 wieder gestiegen. Eine Kehrtwende sei erreicht. mehr
Ratten im Keller, kaputte Aufzüge, undichte Fenster: In einer Wohnanlage in Mainz sind die Mieter seit Monaten auf sich allein gestellt. Der Vermieter, ein Unternehmen aus München, ist insolvent. Von Lucretia Gather. mehr
liveblog
faq
Bilder