In Deutschlands Metropolen machen möblierte Wohnungen bereits rund ein Drittel des Angebots auf dem Mietmarkt aus. Das bedeutet: noch horrendere Mieten. Der Trend hat Folgen für den Wohnungsmarkt insgesamt. Von Thomas Spinnler. mehr
Wohnungseigentümer in Deutschland vertrauen Hausverwaltern Milliarden Euro an. Ein Unternehmensnetzwerk steckte mehr als 30 Millionen Euro in offenbar riskante Anleihen - teils ohne das Wissen der Eigentümer. Das zeigen Recherchen von BR und hr. mehr
Die Bauzinsen sind für Immobilienkäufer mit sehr guter Kreditwürdigkeit unter die Marke von drei Prozent gesunken. Das zeigt eine Auswertung des Vergleichsportals Check24. mehr
Das vergangene Jahr war kein gutes für den Neubau. Und auch im neuen Jahr ist keine Besserung in Sicht. Einige Experten gehen davon aus, dass die Zahl der Fertigstellungen sogar unter dem Niveau von 2023 liegen könnte. mehr
Immobilienexperten gehen auch für 2024 von weiter steigenden Mieten aus. In den größten acht Metropolen in Deutschland stiegen die Mieten im dritten Quartal um 8,4 Prozent zum Vorjahreszeitraum. mehr
So stark wie seit über 20 Jahren nicht mehr sind die Preise für Wohnungen und Häuser zuletzt gesunken. Den Trend gibt es in Metropolen ebenso wie auf dem Land. Und auch für 2024 erwarten Experten einen Preisrückgang. mehr
Der Österreicher René Benko schuf mit Signa einen Konzern mit Hunderten Tochtergesellschaften. Von der Insolvenz seiner Holding dürften viele seiner Geschäfte mit Immobilien und im Einzelhandel betroffen sein - und auch Banken. Ein Überblick. mehr
Die Nachfrage nach Häusern und Wohnungen ist zwar eingebrochen. Doch laut Bundesbank bietet der Wohnimmobilienmarkt insgesamt keinen Anlass zur Sorge, zumal für private Hauseigentümer. Von Ingo Nathusius. mehr
Junge Generation kauft Second Hand, Immobilienkauf bleibt teurer als Mieten mehr
Deutschland zieht sich aus dem Markt für inflationsgeschützte Anleihen zurück. Für Privatanleger auf der Suche nach sicheren Anlagemöglichkeiten ist das eine schlechte Nachricht - oder etwa doch nicht? Von Angela Göpfert. mehr
Mehrere Hunderttausend Wohnungen fehlen in Deutschland. Experten warnen: Der Markt steckt in einer jahrelangen Abwärtsspirale. Das bedeutet schlechte Aussichten auch für viele Mieter. Von Andre Kartschall. mehr
Häuser und Wohnungen in Deutschland sind im dritten Quartal im Schnitt erneut billiger geworden. Laut Immobilienpreisindex "Greix" gibt es aber deutliche regionale Unterschiede - unter anderem bei Eigentumswohnungen. mehr
Der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Arndt Geiwitz soll sich um die Rettung des angeschlagenen Immobilien- und Warenhauskonzerns Signa kümmern. Geiwitz gilt als einer der profiliertesten Sanierer Deutschlands. Von Heidi Radvilas. mehr
Die Auftragsstornierungen im deutschen Wohnungsbau sind laut ifo-Institut auf einen neuen Höchststand gestiegen. Das hohe Zinsniveau und die teuren Baupreise lassen immer mehr Projekte scheitern. mehr
Explodierende Mieten und zu wenig Wohnungen. Doch anstatt mehr, wird immer weniger gebaut: Im August gab es fast ein Drittel weniger Baugenehmigungen als noch vor einem Jahr. Grund sind vor allem die Materialkosten und hohe Zinsen. mehr
Die Probleme beim Wohnungsbau strahlen immer mehr auf die deutsche Wirtschaft ab. Jedes fünfte Unternehmen bekommt die Folgen stornierter Projekte zu spüren. Die Stimmung der Branche ist am Boden. mehr
Ab heute bekommen Familien bei der staatlichen Förderung des Wohneigentums bessere Konditionen von der KfW-Bank. Was sich jetzt alles ändert - und wie Familien davon profitieren können. Von Angela Göpfert. mehr
Einer der größten Wohnungseigentümer Deutschlands stimmt Mieter auf drastisch steigende Kosten ein. Der Immobilienkonzern LEG will seinen rechtlichen Spielraum bei Mieterhöhungen komplett ausschöpfen. mehr
Hausbesitzer stoßen bei energetischen Sanierungen schnell an finanzielle Grenzen - zumal Bauen immer teurer wird. Preisbereinigt sind die Investitionen in Energieeffizienz seit 2011 sogar gesunken. Von Hannah Stumpf. mehr
Kurz vor Beginn des Wintersemesters suchen viele Studierende noch eine Bleibe - bei weiter steigenden Mieten. Wie dramatisch die Lage in manchen Städten ist, zeigt der jüngste "Studentenwohnreport". Von Markus Reher. mehr
Insgesamt 45 Milliarden Euro bis 2027 von Bund und Ländern sollen der schwächelnden Baubranche laut Kanzler Scholz wieder auf die Beine helfen. Ministerin Geywitz will derweil erneut das Heizungsgesetz überarbeiten. mehr
Am deutschen Immobilienmarkt mehren sich die Warnsignale: Kosten steigen, Projekte werden gestoppt, Firmen gehen pleite. Und dass die Immobilienpreise sinken, ist kein Anzeichen einer Erholung. Ein Überblick. mehr
Hohe Baukosten, kaum bezahlbarer Wohnraum - die Immobilienbranche ächzt. Ein Gipfel im Kanzleramt soll eigentlich Auswege aufzeigen - doch einige Verbände wollen ihn boykottieren. Kritik daran kommt prompt. mehr
Vor dem geplanten Wohngipfel am Montag im Kanzleramt kündigen Vertreter einen Boykott des Treffens an. Die hohen Kosten der Baubranche werden zunehmend zum Problem für die gesamte Wirtschaft. mehr
Der Rückgang der Baugenehmigungen hat sich im Juli sogar noch beschleunigt. Vor dem neuen Wohnungsgipfel kommende Woche schlägt die Bauwirtschaft Alarm. Sind die staatlichen Förderprogramme wirkungslos? mehr
Der Einbruch auf dem deutschen Immobilienmarkt setzt sich einer Studie zufolge im laufenden Jahr verstärkt fort. Experten rechnen mit so wenigen Kaufabschlüssen wie seit 1995 nicht mehr. mehr
Stark gestiegene Baupreise, stark gestiegene Bauzinsen - die Krise der Bau- und Immobilienbranche spitzt sich zu. Während viele Unternehmen pleite gehen, steigt die Wohnungsnot. Gibt es Auswege? Von Antje Erhard. mehr
Die Erben großer Wohnungsbestände in Deutschland werden steuerlich privilegiert, während sich viele kleinere Vermieter die Erbschaftssteuer kaum noch leisten können und zum Verkauf gezwungen sind. Darunter leiden Mieter. Von Christiane Cichy. mehr
Der Einbruch beim Neubau verschärft die Wohnungsnot. Auch Kommunen fällt es immer schwerer, Wohnraum zu schaffen. Eine Stadt in Rheinland-Pfalz will jetzt den Druck auf Eigentümer erhöhen, um Leerstand zu verhindern. Von Axel John. mehr
Die angeschlagene Adler Group hat den Wert ihrer Immobilien in der Bilanz um rund eine Milliarde Euro nach unten korrigiert. Die Folge ist ein hoher Verlust. Auch muss der Konzern weitere Wohnungen verkaufen. mehr
Die Wohnungsnot in den großen Städten nimmt zu. Eine mögliche Antwort darauf: ehemalige Bürogebäude umbauen. Experten sehen viel Potenzial - auch wenn es in der Praxis noch hakt. Von Andre Kartschall. mehr
Evergrande ist das am höchsten verschuldete Immobilienunternehmen der Welt. Noch steht eine Entscheidung aus, ob der chinesische Konzern zerschlagen wird. Nun meldete er für das erste Halbjahr eine Halbierung der Verluste. mehr
Die Krise am deutschen Immobilienmarkt hat den bundesweiten Projektentwickler Gerch erfasst. Mehrere Konkurrenten sind angesichts gestiegener Baupreisen und Zinsen bereits in die Pleite gerutscht. mehr
Die Finanzklemme des chinesischen Immobilienriesen Country Garden zeigt: Die Krise in der Branche ist längst nicht ausgestanden. Das hat Folgen für die chinesische Volkswirtschaft und darüber hinaus. mehr
Eine Frau kauft eine Wohnung. Fast sechs Jahre später ist sie immer noch nicht fertig gebaut. Das wirft Fragen zum Geschäftsgebaren des umstrittenen Immobilienkonzerns Adler Group in Frankfurt auf. Von O. Günther und J. Borchers. mehr
Jahrelang haben Wohnungsgesellschaften glänzend verdient. Doch seit Inflation und Zinsen steigen und die Politik Druck macht, werden viele Bestandsimmobilien zur Last. Leidtragende sind Mieter. Von K.-R. Jackisch. mehr
Schlechte Nachrichten für Immobilieneigentümer: Die Grundsteuer war 2022 in vielen Kommunen höher als zuvor. Ab 2025 gilt die Grundsteuerreform - dann könnte es noch teurer werden. mehr
Am Immobilienmarkt tut sich was: Mit jahrelanger Preissteigerung ist Schluss, seit die Zinsen steigen. Professionelle Investoren rechnen mit Verfall der Preise für Häuser. Was kann man von ihnen lernen? Von Ingo Nathusius. mehr
Die Baupreise in Deutschland sind auch im Mai gestiegen - wenngleich nicht mehr ganz so rasant wie zuletzt. Besonders stark verteuert haben sich Heizungsanlagen, Arbeiten am Dach und Erdarbeiten. mehr
Steigende Kosten und Zinsen erschweren Familien den Kauf einer Wohnung oder eines Hauses. Deshalb erwägen Bund und Länder eine Reform der Grunderwerbsteuer. Ein Immobilienkauf zur Selbstnutzung könnte dadurch deutlich günstiger werden. mehr
liveblog
faq
Bilder