Deutschlandweit werden viel zu wenig Wohnungen gebaut, gleichzeitig entstehen neue Hotels. Der Grund liegt in Profitstreben - nicht nur von Investoren, sondern auch von Städten. Von Juri Sonnenholzner. mehr
Der deutsche Immobilienmarkt bleibt in einer tiefen Krise. Das zeigt die Zahl der Baugenehmigungen im vergangenen Jahr. Diese fiel um 17 Prozent - der dritte Rückgang in Folge. mehr
Wegen der Flaute am Wohnungsbau dürfte die Zahl neuer Wohnungen immer stärker sinken, heißt es von den so genannten Immobilienweisen. Dieses Jahr sei nur mit 230.000 neuen Einheiten zu rechnen. mehr
Mehrere Hausverwaltungen haben Ersparnisse von Wohnungseigentümern in riskante Anleihen investiert. Es geht um Millionensummen. Laut Recherchen von BR und HR fürchten mittlerweile Eigentümergemeinschaften in zehn Bundesländern um ihr Geld. mehr
Spaniens Wirtschaft boomt, Touristen und Investoren strömen ins Land. Die Schattenseiten zeigen sich in einem riesigen Wohnungsmangel und enorm gestiegenen Mieten. Von Sebastian Kisters. mehr
Nur ein Viertel der Bahnhofsgebäude sind tatsächlich noch im Eigentum der Deutschen Bahn. Die meisten gehören mittlerweile privaten Eigentümern. Viele von ihnen verfallen ungenutzt. mehr
Update Wirtschaft vom 16.01.2025 mehr
Ab 2025 müssen Eigentümer von Häusern und Grundstücken die neue Grundsteuer zahlen. Doch viele Kommunen verschicken die Bescheide erst im neuen Jahr. Was sollten Betroffene beachten? Von Michelle Goddemeier. mehr
Deutschlands größter Immobilienmakler Engel & Völkers steht im Verdacht der Scheinselbstständigkeit von freiberuflichen Maklern. Was über die Ermittlungen bislang bekannt ist. Von Ingo Nathusius. mehr
Die Staatsanwaltschaft Leipzig ermittelt gegen die Gröner Unternehmensgruppe wegen des Verdachts auf Insolvenzverschleppung. Beamte durchsuchen die Geschäftsräume des Immobilien-Unternehmens. mehr
Javier Milei hat durch Deregulierung für einen Immobilien-Boom gesorgt. Gleichzeitig wächst die Zahl der Obdachlosen. Was der Kurs des "Anarcho-Kapitalisten" für Argentiniens Wohnungsmarkt bedeutet. Von Anne Herrberg. mehr
Besitzer von Grundstücken und Gebäuden müssen immer mehr Grundsteuer an die jeweilige Kommune bezahlen. Der durchschnittliche Hebesatz ist 2023 laut einer Studie so stark gestiegen wie seit Jahrzehnten nicht. mehr
Fast jeder dritte Eigentümer will seine Immobilie einer Umfrage zufolge nur bei einer gesetzlichen Pflicht energetisch sanieren. Dabei steigern die Verbesserungen die Kaufpreise und Mieten deutlich. mehr
Update Wirtschaft vom 12.11.2024 mehr
Im Jahr 2023 schreckten die Käuferinnen und Käufer vor Immobilien zurück: Besonders Neubaugrundstücke fanden wenige Abnehmer. In Städten brach der mit Immobilien erzielte Umsatz um mehr als 50 Prozent ein. mehr
Die Nachfrage nach Baufinanzierungen ist auf einem Höchststand, während die Zinsen derzeit sinken. Worauf Verbraucherinnen und Verbraucher beim Darlehensvertrag auf jeden Fall achten sollten. Von Ingo Nathusius. mehr
Lange Jahre stiegen die Immobilienpreise schneller als die Mieten. Dieser Trend hat sich nach einer aktuellen Auswertung seit zwei Jahren umgekehrt - was den Erwerb eines Hauses oder einer Wohnung attraktiver macht. mehr
Energiepreise, Kostenexplosion bei Baustoffen: Noch immer beklagt rund die Hälfte der Wohnungsbauunternehmen Auftragsmangel. Ein Wert hat sich laut ifo-Institut aber deutlich verbessert. mehr
Wollen Familien mit minderjährigen Kindern ein sanierungsbedürftiges Haus kaufen, so können sie ab heute einen zinsverbilligten Kredit der KfW-Förderbank beantragen. Welche Bedingungen müssen dafür erfüllt sein? mehr
Die Serie "Selling Sunset" gewährt exklusive Einblicke in die Welt der Luxusimmobilien in den USA - und wird millionenfach angesehen. Doch wie funktioniert das Geschäft in Deutschland? Von Alina Leimbach. mehr
Lange war PwC China ein begehrter Wirtschaftsprüfer. Doch nun droht dem Unternehmen eine drastische Strafe. Es soll aufgeblähte Bilanzen des Immobilienkonzerns Evergrande unzureichend geprüft haben. mehr
faq
liveblog
Bilder