Daniela Tirsch, Planetengeologin Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, zum 20. Jahrestag der Erforschung des Mars durch die ESA mehr
Deutschlandweites Gedenken: Neunzigster Jahrestag der NS-Bücherverbrennung mehr
Seit 75 Jahren gibt es den Staat Israel. Das Land blickt auf eine wechselvolle Geschichte - geprägt von einem unaufhaltsamen Aufstieg, einer immensen Innovationskraft, aber auch von Kriegen und der ständigen Bedrohung. Von Julio Segador. mehr
Eine Menschenkette zwischen Münster und Osnabrück, Demos in Berlin und Köln, stilles Gedenken in Hamburg: Bundesweit haben sich am Jahrestag des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine Tausende mit den Menschen in der Ukraine solidarisiert. mehr
Drei Jahre nach dem Austritt Großbritanniens aus der EU hat sich der Brexit als historischer Fehler erwiesen, meint Annette Dittert. Er hat dem Land massive Probleme beschert, und das Erbe von Boris Johnson verschärft diese noch. mehr
Seit einem Jahr sitzt Kremlkritiker Nawalny in russischer Haft. Aus der Öffentlichkeit ist er nahezu verschwunden, sein Netzwerk wurde zerschlagen. Und auch andere Organisationen werden mundtot gemacht. Von Ina Ruck. mehr
Der ehemalige US-Präsident Trump hat eine Pressekonferenz zum Jahrestag der Erstürmung des US-Kapitols abgesagt. Grund seien die "Voreingenommenheit und Unehrlichkeit" des Kongressausschusses zur Aufklärung der Vorkommnisse. mehr
Ein Jahr nach der Explosionskatastrophe in Beirut ist der Schutt zusammengeräumt. Viel mehr aber ist nicht geschehen - der Staat ist bankrott. Weitere Explosionen können nicht ausgeschlossen werden. Von B. Blaschke. mehr
In die Nähe von Fukushima ziehen nur noch die Alten, berichtet ARD-Korrespondent Jürgen Hanefeld im Gespräch mit tagesschau.de. Dass die Region bald wieder zurück zur Normalität finden könnte, hält er für ausgeschlossen. mehr
Deutsche und Franzosen mögen sich, finden sich aber manchmal merkwürdig, meint Kabarettist "Alfons". Der Franzose lebt seit 20 Jahren in Deutschland, die gegenseitigen Befindlichkeiten sind seine Spezialität. Im tagesschau.de-Interview erklärt er, was beide voneinander lernen können - und welchen Vorteil Vorurteile haben. mehr
Vor einem Jahr starben bei Attentaten des Rechtsextremisten Anders Breivik in Norwegen 77 Menschen. Auch auf der Insel Utöya wird der Opfer gedacht. Ministerpräsident Stoltenberg, der dort selbst an Jugendcamps teilnahm, sagt im ARD-Interview: Heute stehe Utöya für beides - Tod und Leben. mehr
Fast ein Jahr ist seit dem Erdbeben in Japan und dem darauf folgenden Tsunami vergangen. Im Fischerdorf Taro sind die Spuren noch immer sichtbar. Ein Großteil der Einwohner lebt in einem Containerdorf. Viele Gebäude wurden noch nicht wieder aufgebaut. Doch Taro aufgeben will niemand. mehr
Vor einem Jahr war er live auf Sendung, als Präsident Mubarak stürzte: ARD-Korrespondent Jörg Armbruster. Der damalige Jubel der Opposition wich bald Ernüchterung. Das Militär beharrt auf seiner Sonderrolle, die Demokratisierung stockt. Im Interview mit tagesschau.de zieht Armbruster Bilanz. mehr
Anfang Januar 2002 standen die Menschen in vielen Banken Schlange, um den Euro bekommen. Zehn Jahre später ist - mitten in der Schuldenkrise - von einer solchen Euphorie nichts mehr zu spüren. Wie fällt die Bilanz zum 10. Jahrestag aus? Und wie schätzen Experten die derzeitige Lage ein? tagesschau.de hat Hintergründe und Gastbeiträge dazu zusammengestellt. mehr
1951 gründeten sechs Lehrer einen Verein für Deutsch-Unterricht. Heute - nach 60 Jahren - gibt es weltweit 149 Goethe-Institute. Während es früher immer wieder Streit mit der Politik gab, gehe es heute eher um ausreichende Mittel, sagt Institutspräsident Lehmann im tagesschau.de-Interview. mehr
Zehntausende Menschen begehen im Iran den Jahrestag der Islamischen Revolution. Doch nicht nur Anhänger des Regimes demonstrieren, auch die Opposition will protestieren. Wird es erneut zu Gewalt kommen? ARD-Korrespondent Mezger schildert im tagesschau.de-Interview seine Befürchtungen. mehr
Der Erdstoß, der vor fünf Jahren den verheerenden Tsunami auslöste, traf die Region unvorbereitet - aber nicht unerwartet. Geologen wissen schon lange, dass dort zwei tektonische Platten massive Spannungen aufbauen. Sie warnen vor einem noch gewaltigeren Beben. mehr
Ein Jahr nach den Anschlägen hat Mumbai der mehr als 170 Todesopfer gedacht. Landesweit fanden Zeremonien und Schweigeminuten statt. Die Angst vor neuen Attacken sei zwar weiterhin da, sagt ARD-Korrespondent Florian Meesmann. Doch die Menschen wollten sich nicht einschüchtern lassen. mehr
Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz verkündet. Mit seinem Inkraftreten war die Bundesrepublik Deutschland gegründet. 60 Jahre sind seitdem vergangen. tagesschau.de erinnert an die Verfassungsdebatten, die die Republik bewegten, und zieht mit Zeitzeugen eine Bilanz. mehr
analyse
liveblog
Sendung