In den fünf katholischen Bistümern Nordrhein-Westfalens gibt es in diesem Jahr nur sieben Priesterweihen. In Ostdeutschland sind es sogar nur zwei. Was kann die Kirche gegen den Priestermangel tun? Von Jens Eberl. mehr
Erster Weltkindertag im Vatikan mehr
Körperliche und sexualisierte Gewalt hat es in der Evangelischen Kirche über Jahrzehnte gegeben, so die "ForuM-Studie". Bei 11KM geht es um die Fragen: Warum passiert die Aufarbeitung so spät und was macht das mit Betroffenen? mehr
Heute vor 70 Jahren wandte sich im Wort zum Sonntag erstmals ein evangelischer Pastor an die Zuschauerinnen und Zuschauer der ARD. Über die Jahre hat sich die christliche Verkündigungssendung gewandelt. Von Florian Breitmeier. mehr
In den 1960ern wurde der Seelsorger Dillinger erstmals wegen eines sexuellen Übergriffs aktenkundig. Ein Bericht wirft dem Bistum Trier nun vor, nicht angemessen reagiert zu haben. Auch bei der Staatsanwaltschaft gab es demnach Versäumnisse. Von P. Wiemer. mehr
Für die katholischen Bischöfe ist klar: Völkisch-nationalistisches Gedankengut passt nicht zu ihrer Kirche. Im Saarland hat eine Gemeinde heute einen AfD-Politiker vom Kirchenamt ausgeschlossen. Von K. Becker und O. Künzel. mehr
Katholische und evangelische Bischöfe haben in ihren Predigten die Hoffnungsbotschaft von Ostern unterstrichen. Sie betonten den Kraft des Glaubens angesichts von Krieg und Terror in der Welt. mehr
Bundesweit haben Christen am Karfreitag des Leids und Sterbens Jesu gedacht. Katholiken und Protestanten riefen zu mehr Menschlichkeit auf - auch mit Blick auf die Kriege in der Ukraine und in Nahost. mehr
Ein evangelischer Diakon wird Ende der 1960er-Jahre Leiter eines Kinderheims. Dort übte er mehrfach sexualisierte Gewalt aus. Ein Blick in die Akten wirft die Frage auf, warum er überhaupt eingestellt wurde. Von B. Schneider und E. Querner. mehr
In Deutschland stoßen die Äußerungen von Papst Franziskus zur Ukraine auf viel Unverständnis - auch in der katholischen Kirche selbst. Die Bischofskonferenz spricht von einer "unglücklichen" Äußerung. mehr
Die EKD-Ratsvorsitzende Fehrs hat sich gegen eine Wahl der AfD ausgesprochen. Als Grund nannte sie unter anderem die Gefahr für die Demokratie. Auch die katholischen Bischöfe positionierten sich bereits klar. mehr
Hunderte russisch-orthodoxe Geistliche haben die Regierung in Moskau aufgefordert, den Leichnam von Kremlkritiker Nawalny freizugeben. Dessen Angehörige sollten sich von ihm verabschieden und ihn begraben können, schrieben sie. mehr
Die deutschen Bischöfe wollen bei der Frühjahrsvollversammlung besprechen, wie sie mit antidemokratischen Haltungen in der Kirche umgehen. Kritiker fordern eine stärkere Abgrenzung. Von Jasper Riemann. mehr
"Wir übernehmen die Verantwortung." Das versprechen evangelische Kirche, Landeskirchen und Diakone nach der Veröffentlichung einer Studie zu sexualisierter Gewalt. Diese legt ein jahrzehntelanges Versagen auf allen Ebenen offen. mehr
Nach dem Überfall auf einen katholischen Gottesdienst in Istanbul haben die türkischen Behörden zwei Männer festgenommen. Bei ihnen soll es sich um Mitglieder der Terrormiliz "Islamischer Staat" handeln. Ein Mann war bei dem Angriff getötet worden. mehr
Bei einem Schusswaffenangriff in einer katholischen Kirche ist in Istanbul ein Mann getötet worden. Die Hintergründe sind noch unklar - doch scheinen die Täter gezielt auf ihr Opfer zugegangen zu sein. Von Uwe Lueb. mehr
Missbrauch in der evangelischen Kirche mehr
Seit Jahrzehnten hat es auch in der Evangelischen Kirche sexualisierte Gewalt gegeben. Eine Studie offenbart nun das Ausmaß: Demnach wurden mindestens 1.259 mutmaßliche Täter dokumentiert. Wohl nur die Spitze des Eisbergs. mehr
Bundesweite Studie zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche mehr
Erstmals will eine deutschlandweite Studie umfassende Einblicke zu Missbrauch in der Evangelischen Kirche liefern - und konkrete Fallzahlen nennen. Doch Monitor-Recherchen ergeben, dass viele Fälle nicht untersucht wurden. Von K. Köll und C. Zühlke. mehr
Ende 2023 schlug der Vatikan die Segnung homosexueller Paare durch Priester vor. Die Bischöfe von Afrika sprechen von einer "Schockwelle", die der Vorstoß ausgelöst habe - und lehnen ihn ab. mehr
Die Ukrainisch-Orthodoxe Kirche hat sich vom Moskauer Patriarchat losgesagt, doch noch immer wird ihr Nähe zu Russland vorgeworfen. Viele Menschen wollen nun mit der Tradition brechen und Weihnachten auch im Dezember feiern. Von Andrea Beer. mehr
Die Botschaft in den Weihnachtsmessen klingt in vielen Kirchen Deutschlands ähnlich: ein Appell gegen Krieg und für ein Miteinander. In Köln dankte Kardinal Woelki der Polizei für ihren Einsatz, um nach dem Verdacht eines möglichen Anschlags für Sicherheit zu sorgen. mehr
Bevor er den Segen "Urbi et Orbi" spendete, drängte Papst Franziskus in seiner Weihnachtsbotschaft nochmals eindringlich auf ein Ende der Kriege in der Welt. In Nahost müsse ein Dialog eine dauerhafte Lösung bringen. Von Elisabeth Pongratz. mehr
Vertreter der katholischen und der evangelischen Kirche in Deutschland haben zum Weihnachtsfest zu Versöhnung und Gerechtigkeit aufgerufen. Am Heiligabend betonten sie die Friedensbotschaft des Evangeliums. mehr
Weihnachten in Israel und den palästinensischen Gebieten ist ein Weihnachten im Krieg. Der Lateinische Patriarch von Jerusalem schildert im Interview, was das für die Gläubigen bedeutet und wie das Fest trotzdem begangen werden kann. mehr
Ein Betroffener von sexualisierter Gewalt durch einen Priester soll 150.000 Euro Entschädigung bekommen. So hat es eine von der Kirche eingesetzte Kommission entschieden. Doch der zuständige Bischof will nicht zahlen. Von Christina Zühlke. mehr
Auch homosexuelle Paare können künftig in der katholischen Kirche gesegnet werden: Der Vatikan ermöglicht in einer Erklärung die Segnung von "Paaren in irregulären Situationen und gleichgeschlechtlichen Paaren". Es gibt aber Bedingungen. mehr
Mal angenommen, niemand geht mehr in die Kirche. Werden dann religiöse Feiertage abgeschafft - mit flexiblen zusätzlichen Urlaubstagen? Feiern wir kein Weihnachten mehr? Und woran glauben wir dann? Ein Gedankenexperiment. ardaudiothek
Mal angenommen, niemand geht mehr in die Kirche. Feiern wir dann auch kein Weihnachten mehr? Und woran glauben wir dann? Ein Gedankenexperiment. mehr
Lange Zeit stand die Evangelische Kirche bei der Aufarbeitung von Fällen sexualisierter Gewalt im Schatten der Katholiken. Aber auch dort gibt es Fälle. Opferverbände sagen: Reformen kommen nur langsam voran. Von Paul Jens. mehr
Zwei wichtige Posten in der deutschen katholischen Kirche sind neu besetzt: Der Papst ernannte den früheren Mainzer Weihbischof Bentz zum Erzbischof von Paderborn, Weihbischof Gössl übernimmt die Position in Bamberg. mehr
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kurschus, hat ihren Rücktritt von allen Ämtern erklärt. Ihr wird vorgeworfen, als frühere Gemeindepfarrerin in Siegen einen Fall sexuell übergriffigen Verhaltens vertuscht zu haben. mehr
Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche Kurschus tritt nach Recherchen zu Missbrauchsvorwürfen gegen Mitarbeiter zurück mehr
In einem Appell hat die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche, Kurschus, zu mehr Einsatz gegen Antisemitismus aufgerufen. Zu Beginn der jährlichen EKD-Synode kritisierte sie zudem den Ton der Parteien in der Asyl-Debatte. mehr
Eine Untersuchung erhebt schwere Vorwürfe gegen die spanische Kirche: Hunderttausende Minderjährige könnten nach einer Schätzung missbraucht worden sein. Der verantwortliche Ombudsmann Gabilondo forderte Entschädigungen. mehr
Auf der Liste stehen 53 Namen: Das Bistum Aachen veröffentlicht die Identitäten mehrerer Missbrauchstäter und Verdächtiger. Opfer sollen so ermutigt werden, sich zu melden. mehr
Weltsynode in Rom diskutiert Zukunft der Katholischen Kirche mehr
Die Gläubigen feierten gerade eine Taufe in einer Kirche in Mexiko, als plötzlich das Dach über ihnen einstürzte. Mindestens zehn Menschen starben. Grund ist offenbar ein Versagen der Statik. mehr
Es ist der erste deutsche Kardinal, dem Missbrauch vorgeworfen wird: Die Vorwürfe gegen Hengsbach sorgen für Entsetzen. Bischof Bätzing spricht von einer "neuen Qualität". Die Verunsicherung bei Gläubigen sei beispiellos. mehr
liveblog
analyse
Koalitionsrechner
Interaktiv