Zum Klimawandel trägt jeder Mensch bei - Superreiche aber in besonderem Maße. Nach Berechnungen der Hilfsorganisation Oxfam hat das reichste Prozent der Menschen bereits jetzt sein CO2-Budget für das gesamte Jahr verbraucht. mehr
Feuer in Kalifornien breiten sich auch auf die Hollywood Hills aus mehr
Sechs Großbrände wüten im Großraum Los Angeles mehr
Naturkatastrophen haben auch 2024 weltweit verheerende Verwüstungen angerichtet. Die Schäden liegen laut Rückversicherer Munich Re bei 320 Milliarden Dollar - das ist deutlich mehr als im Jahr zuvor. Von Gabriel Wirth. mehr
Lachs, Zwerglibelle und Flusskrebs: Sie werden laut der Roten Liste der Weltnaturschutzunion immer seltener. Dass sie keine Einzelfälle sind, zeigt die bislang umfangreichste weltweite Studie zur Bedrohung von Süßwassertieren. Von S. Hübner. mehr
Wasserhahn auf, und schon fließt sauberes Trinkwasser - in Deutschland Alltag. Ein neuer Bericht warnt: Verschmutzung und Übernutzung gefährden die Wasservorräte hierzulande und weltweit. Von Dominik Bartoschek. mehr
Auch in diesem Jahr folgte ein Temperatur-Rekord auf den nächsten. Das macht 2024 zum wärmsten Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen - sowohl in Deutschland als auch weltweit. Experten sind zunehmend alarmiert. mehr
Höhere Temperaturen führen nicht nur dazu, dass immer mehr Meereis und Gletscher schmelzen. Auch das schmelzende Eis führt seinerseits zu immer höheren Temperaturen. Die jüngsten Entwicklungen in der Antarktis lassen Forscher jetzt aufschrecken. Von Y. Appelhans. mehr
Cali, Baku, Busan: Zuletzt reihte sich eine Umweltkonferenz an die nächste. Was bleibt aus den Klima-Bemühungen aus diesem Jahr? Nicht viel, sagt Forscher Hans-Otto Pörtner. Aber er hat noch Hoffnung für die Zukunft. mehr
Die Bilanz für den globalen Artenschutz im Jahr 2024 ist gemischt: Während Korallenriffe, Igel und Brillenpinguine massiv unter Druck stehen, gibt es den Umweltschützern vom WWF zufolge auch Erfolge. Arten wie der Seeadler erholen sich wieder. mehr
An der kolumbianischen Pazifikküste kämpfen ganze Dörfer gegen Überschwemmungen und die Abholzung. Doch welche Methode funktioniert am besten? Eine Erkenntnis: Der Schutz der Umwelt muss sich für die Menschen lohnen. Von Fabian Grieger. mehr
Hans-Otto Pörtner, Alfred-Wegener-Institut, zu den Bemühungen gegen den Klimawandel mehr
Etwa ein Zehntel der Landmassen unserer Erde sind mit Eis bedeckt. 90,2 Prozent der Eismasse befinden sich in der Antarktis. Grönland verbucht 9,4 Prozent des Eises und der Rest macht 0,4 Prozent aus. mehr
Es dauert noch einige Tage bis zum Jahreswechsel, aber der Deutsche Wetterdienst kann schon jetzt einen Temperaturrekord für das Gesamtjahr 2024 nachweisen. Auch global entwickeln sich die Werte ähnlich. mehr
Klimaziele gab es zwar schon früher, aber sie waren nicht verbindlich. Heute überwacht ein Expertenrat, ob Deutschland im Plan ist beim Klimaschutz. Und der glaubt nicht, dass Deutschland seine Ziele erreicht. Von R. Ell. mehr
Mal angenommen, unsere Heizung für Europa, der Golfstrom stoppt: Wird es dann so kalt, dass Menschen innerhalb Europas fliehen? Welche Landwirtschaft ist dann noch möglich? Ein Gedankenexperiment. mehr
Klimawandel, Transportkosten, Spekulanten - der Kaffeepreis ist in die Höhe geschossen. Röstereien halten die Lage für "dramatisch". Kaffeetrinker müssen tiefer in die Tasche greifen, selbst bei billigem Industriekaffee. Von F. Siegel mehr
Die Erwärmung der Erdatmosphäre hat im vergangenen Jahr rasant zugenommen. Deutsche Forscher wollen jetzt den Grund für einen bislang nicht erklärbaren Teil der Erderwärmung gefunden haben. mehr
Schlechte Nachrichten für alle Kaffeeliebhaber: Kaffee ist so teuer wie seit 50 Jahren nicht mehr. Und die Preise werden in Zukunft wohl noch weiter steigen - aus mehreren Gründen. Von Claudia Wehrle. mehr
Bergdörfer in den Schweizer Alpen durch Klimawandel bedroht mehr
Der deutsche Mittelstand investierte 2023 weniger in den Klimaschutz. Das gesamte Volumen der Investitionen ist vergangenes Jahr zwar gestiegen, das liegt aber vor allem an den Großunternehmen. mehr
Für viele Ökonomen ist klar: Ein CO2-Preis ist die effektivste und günstigste Art der Klimapolitik. Vielen Bürgern dagegen erscheint der Preis auf Strom, Gas oder Benzin teuer und ziemlich ungerecht. Von Judith Kösters. mehr
Politik und Wissenschaft sehen in Klima-Desinformation eine zunehmende Gefahr. Vor allem die sozialen Netzwerke stehen dabei in der Kritik, zu wenig gegen Falschbehauptungen zu unternehmen. Von J. Schreiber und P. Siggelkow. mehr
Immer heftigerer Starkregen führt zu immer heftigeren Hochwasserkatastrophen. Klimaforscher warnen, dass es noch schlimmer werden könnte. Hochwasserforscher hoffen hingegen, ein Teil der Lösung sein zu können. Von Jan Koch. mehr
Eine Billion US-Dollar jährlich - mindestens: So viel fordern die Entwicklungsländer auf der UN-Klimakonferenz von den Industrieländern für die Klimafinanzierung. Aber wofür genau? Und wo soll das Geld herkommen? Von Judith Kösters. mehr
Fossile Energien haben viel ermöglicht - etwa Wohlstand und Emanzipation, sagt Nachhaltigkeitsforscherin Flurina Schneider. Auf der Klimakonfernz in Baku geht es jetzt um den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. Wie sinnvoll ist das? mehr
Welches Land schneidet wie beim Klimaschutz ab? Das zeigt der neue Klimaschutz-Index. Deutschland landet nur im Mittelfeld - und steigt sogar zwei Plätze ab. Der Norden Europas macht es besser. Von Janina Schreiber. mehr
Mehr Hitze, mehr Krankheiten, mehr Starkregen: Wissenschaftler haben berechnet, welche Veränderungen der Klimawandel mit sich bringt. Aber was bedeutet das konkret für das Leben in Deutschland? Ein Überblick von Christina Sianides. mehr
Die G20-Staaten haben sich schnell auf eine Abschlusserklärung geeinigt, die zentrale Projekte von Gastgeberland Brasilien enthält: Kampf gegen Hunger und die Besteuerung von Superreichen. Bei anderen Themen gab es nur einen Minimalkonsens. mehr
Die Überschwemmungen in Spanien haben mehr als 220 Todesopfer gefordert. 11KM zieht eine erste Bilanz und fragt auch über Spanien hinaus: Wie gut oder schlecht sind wir auf die Folgen der Klimakrise vorbereitet? mehr
Die Erkenntnisse liegen auf dem Tisch - und die Auswirkungen des Klimawandels zeigen sich auch immer deutlicher. Trotzdem passiert zu wenig. Warum? Und wie kann sich das ändern? Von Juliane Orth. mehr
KlimaZeit: Wer zahlt die dicke Rechnung des Klimawandels? mehr
Maximal 1,5 Grad Erderwärmung - darauf arbeiten die Staaten bei den Klimakonferenzen offiziell hin. Doch die 1,5 Grad sind beinahe erreicht. Braucht es also ein neues Ziel? Und wie kann man dafür noch motivieren? Von K. Wilhelm. mehr
Fast das ganze Jahr über juckende oder tränende Augen und ständiges Niesen - für einige Allergiker ist das schon Realität. Der Klimawandel verlängert die Allergiesaison. Doch es gibt Lösungen. Von Nele Rößler. mehr
Forschende wollen Europas Wälder retten: Baumsamen aus trockenen Klimazonen sollen sie klimaresilient machen. Ist das eine Lösung für das Waldsterben? Das hoffen zumindest Wissenschaftler. Von Kristina Koch. mehr
Es spart nicht nur lästiges Gedränge im Supermarkt, sondern auch CO2: frisches Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten. Aber auch auf der Dachterrasse oder auf dem Balkon wächst so einiges. Von S. Henn. mehr
Sich einmal neu einkleiden, ohne viel Geld auszugeben - mit Second-Hand-Kleidung ist das möglich. Und das hilft ganz nebenbei auch noch dem Klima: Es spart CO2, Rohstoffe, Wasser und Chemikalien. Von S. Henn. mehr
Die Spülmaschine oder der Staubsauger läuft - quasi kostenlos. Für Besitzer einer Solaranlage oder eines Balkonkraftwerks ist das möglich. Ein Blick ins Handy reicht aus. Von S. Henn. mehr
Der Klimawandel beschleunigt sich - das zeigen aktuelle Daten. Auch wenn es kurios klingt: Experten zufolge liegt das auch an sinkenden Schadstoffen in der Luft. Das ist aber nicht der einzige Grund. Von Jan Kerckhoff. mehr
faq
liveblog
Bilder