Nur in den USA gibt es mehr Standards und Normen als in Deutschland. Was einige als typisch deutsche Regelwut belächeln, soll eigentlich der Wirtschaft nützen. So manches klingt einfach skurril. Von Jenni Rieger. mehr
Auch wenn die Folgen für den Warenverkehr gering bleiben sollen - vor allem die Logistikbranche blickt mit Sorge auf die Ausweitung der Grenzkontrollen. Wie werden sie sich auf die Lieferketten auswirken? Von Claudia Wehrle. mehr
Update Wirtschaft vom 15.01.2024 mehr
Die Sorgen deutscher Unternehmer wegen ihres China-Geschäfts nehmen zu. Firmen verändern nun ihre Strategien: Betriebsteile sollen sich im Ernstfall schnell abtrennen lassen, Lieferketten zurück nach Europa kommen. Von Julian Gräfe. mehr
In China sorgt man sich vor Protektionismus: Die politische Führung will eine Entkopplung von Lieferketten durch andere Länder stoppen. Deshalb sollen jetzt ausländische Investitionen angelockt werden. mehr
Der Materialmangel in der deutschen Industrie lässt spürbar nach, wie eine Umfrage des ifo-Instituts ergibt. Schwierig bleibt die Lage in der Autoindustrie und im Segment Datenverarbeitungsgeräte. mehr
Der Boom der Künstlichen Intelligenz (KI) hat dem Chipkonzern Nvidia zu ausgezeichneten Geschäftszahlen verholfen. Der Chipkonzern ist der größte Anbieter von Spezialchips für rechenhungrige KI-Anwendungen. mehr
Für europäische Unternehmen ist das Geschäftsklima in China laut einer Studie so ungünstig wie noch nie. Eine Rekordzahl von 64 Prozent der Firmen gab an, es werde schwieriger, Geschäfte in der Volksrepublik zu machen. mehr
Deutsche Textilfirmen gerieten 2022 in die Kritik, weil Produkte möglicherweise mit Materialien aus der chinesischen Provinz Xinjiang hergestellt wurden. Was hat sich seither getan? Von Astrid Freyeisen. mehr
Die deutschen Exporte in Länder außerhalb der EU sind trotz eines stark sinkenden China-Geschäfts gestiegen. Die USA bleiben wichtigster Abnehmer, während Exporte nach Russland um 60,1 Prozent eingebrochen sind. mehr
Deutschlands Abhängigkeit vom autoritär regierten China ist groß, besonders in der Wind- und Solarenergie. Was tun, um künftig nicht erpressbar zu werden? Im Podcast 11KM kommen Menschen zu Wort, die einen neuen Umgang suchen. mehr
Spielwarenhändler in Deutschland befürchten, dass ihr Geschäft in diesem Jahr schrumpft. Auch beim Kauf von Weihnachtsgeschenken für Kinder dürften viele Eltern stärker auf Preise achten. Von Florian Deglmann. mehr
Medikamente wie Fiebersaft oder Krebstherapeutika sind immer häufiger nicht erhältlich. Die Ausfälle würden immer schwerwiegender, warnt der Deutsche Apothekerverband. mehr
Der Krieg in der Ukraine führt dazu, dass die Lieferketten der Autoproduktion noch stärker gestört sind als zuvor. Ein wichtiger Skoda-Zulieferer mit Hauptwerk in Lwiw baut nun eine zweite Produktionsstätte in Tschechien auf. Von Peter Lange. mehr
Deutschland und andere Länder haben schon Gesetze, um Arbeitsbedingungen bei ihren Lieferanten weltweit zu verbessern. Jetzt zieht die EU nach. Dafür gibt es Lob. Einige fürchten aber eine enorme Belastung der Firmen. Von H. Beckmann. mehr
Wegen Corona-Einschränkungen stockt die Produktion vieler Sportartikelhersteller in Asien. Käufer müssen wegen Lieferproblemen warten. Puma verbreitet trotzdem Optimismus - geht es in der Branche wieder bergauf? Von Constantin Röse. mehr
liveblog
faq