Vor fünf Jahren wurde der Kasseler Regierungspräsident Lübcke von einem Rechtsterroristen erschossen. Bei der Gedenkfeier mahnte Bundespräsident Steinmeier vor einer Verharmlosung von rechtsextremer Gewalt. mehr
Bald jährt sich zum fünften Mal die Ermordung des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke. Angesichts zunehmender Meldungen von Angriffen appelliert dessen Familie an Politiker, sich nicht einschüchtern zu lassen. mehr
Juristisch ist der Fall längst abgeschlossen. Für den Mord an Walter Lübcke sitzt Rechtsextremist Stephan E. lebenslang in Haft. Jetzt geht die politische Aufarbeitung im hessischen Landtag zu Ende. Von Wolfgang Türk. mehr
Der Bundesgerichtshof hat die Revision im Mordfall Walter Lübcke zurückgewiesen. Der grundsätzliche Freispruch für den zweiten Angeklagten Markus H. sei unbefriedigend. Zum Rechtsstaat gehört es aber, damit zu leben, meint Gigi Deppe. mehr
Der Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Lübcke wird nicht noch einmal vor Gericht aufgerollt. Der Bundesgerichtshof (BGH) bestätigte die Urteile des Oberlandesgerichts Frankfurt und damit auch die lebenslange Haftstrafe für Stephan E. mehr
Vor gut einem Jahr wurde der Kasseler Regierungspräsident Lübcke erschossen. Stephan E. und ein mutmaßlicher Helfer müssen sich vor Gericht verantworten. Frank Bräutigam über Vorwürfe und Ablauf des Verfahrens. mehr
Der Verfassungsschutz sollte nach dem Lübcke-Mord und dem Halle-Attentat ein Lagebild über Rechtsextremismus im öffentlichen Dienst erstellen. Doch es fehlen die nötigen Daten. Von F. Flade und G. Mascolo. mehr
Der Verfassungsschutz hat laut NDR Erkenntnisse zu rechtsextremen Aktivitäten des mutmaßlichen Helfers beim Lübcke-Mord nicht weitergeleitet. In der Folge durfte der Neonazi legal Waffen besitzen. mehr
Im Juni 2019 wurde der Kasseler Regierungspräsident Lübcke erschossen - mutmaßlich von einem Rechtsextremisten. Zuvor wurde er in sozialen Netzwerken angefeindet. Wegen Kommentaren gegen Lübcke fanden nun Durchsuchungen statt. mehr
Nach dem Mord an Walter Lübcke sind die Ermittler sich sicher: Es handelte sich um ein rechtsextremistisches Attentat. Nun hat der Generalbundesanwalt Anklage gegen den Hauptverdächtigen und seinen mutmaßlichen Unterstützer erhoben. mehr
Der mutmaßliche Helfer im Mordfall Lübcke ist 2019 einer Sicherheitsüberprüfung unterzogen worden. Grund war nach Recherchen von NDR und "Zeit Online", dass Markus H. in der Rüstungsindustrie arbeitete. mehr
Der mutmaßliche Mörder des Kasseler Regierungspräsidenten Lübcke wird auch wegen eines Messerangriffs angeklagt. Der Rechtsextremist Stephan E. soll versucht haben, einen Asylsuchenden zu erstechen. Von Nino Seidel und Julian Feldmann. mehr
2003 entging ein Kasseler Anti-Nazi-Aktivist knapp einem Mordanschlag. Schoss der mutmaßliche Lübcke-Mörder auf den Mann? Nach Recherchen von NDR und "Spiegel" ermittelt der Generalbundesanwalt in diese Richtung. Von N. Seidel und J. Feldmann. mehr
Der Rechtsanwalt Kaplan vertritt als Co-Verteidiger den mutmaßlichen Lübcke-Mörder Stephan E. Kaplan war Vertreter von Nebenklägern im NSU-Prozess und wurde selbst von Rechtsextremen bedroht. mehr
Der Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten Lübcke im Juni hat bewiesen, wie gefährlich Hetze im Netz sein kann: Über Jahre wurde Lübcke als Feindbild aufgebaut - und schließlich vor seinem Haus erschossen. Von P. Gensing. mehr
Posthume Ehrung: Walter Lübcke bekommt "Wilhelm-Leuschner-Medaille" mehr
Der Bundesgerichtshof hat im Fall Lübcke die Haftbeschwerde von Markus H. abgewiesen. In der Begründung hält es der BGH für sehr wahrscheinlich, dass er von den Plänen wusste und Stephan E. bestärkte, sie durchzuführen. mehr
Im Fall des ermordeten Kasseler Regierungspräsidenten Lübcke gibt es weitere Ermittlungen gegen den Tatverdächtigen. Es soll um einen Messerangriff auf einen irakischen Flüchtling gehen. mehr
Nach den NSU-Anschlägen im vergangenen Jahrzehnt erlebt Deutschland eine neue Welle von rechten Anschlägen und Mord- sowie Bombendrohungen. Experten warnen vor den Folgen gezielter Hetze und neuen Tätertypen. Von Patrick Gensing. mehr
Nach Mordfall Lübcke: Demonstrationen in Kassel und Halle mehr
Das zurückgezogene Geständnis von Stephan E. im Fall Lübcke liefert tiefe Einblicke in die Psyche und das angebliche Motiv des mutmaßlichen Täters. Es wirft aber auch viele Fragen auf. Von Florian Flade und Georg Mascolo. mehr
liveblog
Bilder