Die von der Hamas freigelassenen israelischen Geiseln sind laut Israels Militär in ihre Heimat zurückgekehrt. Es soll sich um 13 Frauen und Kinder handeln. Vier von ihnen haben auch die deutsche Staatsangehörigkeit. mehr
Im Gazastreifen ist die lang erwartete Waffenruhe in Kraft getreten. Nun wurden auch erste Geiseln freigelassen - im Gegenzug lässt Israel palästinensische Gefangene frei. Was sind die nächsten Schritte? mehr
Im Gazastreifen ist eine erste Gruppe israelischer Geiseln freigekommen. 13 Frauen und Kinder wurden an das Rote Kreuz übergeben. Zudem wurden mehrere verschleppte Thailänder und ein Philippiner freigelassen. mehr
"Haaretz" gilt als säkulare, kritische Stimme in der Medienlandschaft Israels. Nicht allen in der Regierung gefällt die Berichterstattung. Der Kommunikationsminister bereitet Strafmaßnahmen gegen die Zeitung vor. mehr
Wie geht es nach der Feuerpause im Gazastreifen weiter? Seit Beginn des neuen Nahostkriegs betont US-Präsident Biden, am Ende müsse eine Zwei-Staaten-Lösung stehen. Doch wie realistisch ist dieses Ziel noch? Von Ralf Borchard. mehr
Die zwischen Israel und der Hamas vereinbarte Waffenruhe ist offiziell in Kraft getreten. Sie soll zunächst für vier Tage gelten. Die erste Gruppe von Geiseln der Hamas soll nach Angaben Katars um 16.00 Uhr Ortszeit freikommen. mehr
Der für gestern erwartete Beginn der Feuerpause im Gazastreifen verschiebt sich Angaben aus Katar zufolge auf den frühen Morgen. Sie soll zunächst für vier Tage gelten. In dieser Zeit sollen mindestens 50 Geiseln freikommen. mehr
Seit dem Hamas-Überfall auf Israel im Oktober ist der Zahl der antisemitischen Strafen in Deutschland nach oben geschnellt. Das gab das BKA bekannt. Das Eskalationspotenzial sei hoch, warnte Behördenchef Münch. mehr
Der Austausch von Gefangenen gegen Geiseln zwischen Israel und der Hamas wird verschoben. Er könnte morgen beginnen. An die damit verbundene Feuerpause will sich auch der "Islamische Dschihad" halten. Von Julio Segador. mehr
Auf diese Nachricht haben die Menschen im Gazastreifen und die Angehörigen der Geiseln gewartet: Im Krieg zwischen Israel und der Hamas soll es eine Feuerpause und einen Austausch von Geiseln und Gefangenen geben. Was sieht die Übereinkunft vor? mehr
Der geplante Austausch von Geiseln gegen Gefangene und die damit einhergehende Feuerpause zwischen Israel und Hamas lässt noch auf sich warten, wie der nationale Sicherheitsberater von Premier Netanyahu erklärte. Die Gespräche liefen noch. mehr
Israel und die Hamas haben sich auf ein Abkommen geeinigt - und damit weltweit Erleichterung ausgelöst. Die USA appellierten, die Vereinbarung einzuhalten. Vermittler Katar hofft auf ein "nachhaltiges Abkommen, das dem Krieg ein Ende setzt". mehr
Israels Kabinett hat einer mehrtägigen Feuerpause sowie dem Austausch von Geiseln gegen palästinensische Häftlinge zugestimmt. Mindestens 50 Frauen und Kinder könnten in den kommenden Tagen freikommen. mehr
Der türkische Präsident Erdogan spart im Nahost-Konflikt nicht mit Polemik und nennt Israel sogar einen "Terrorstaat". 11KM analysiert seine Haltung - und ob er trotzdem ein Vermittler zwischen den Kriegsparteien sein kann. mehr
Die deutsche Schriftstellerin Regula Venske gibt ihr Amt als Generalsekretärin des internationalen PEN-Zentrums ab. Grund für ihren Rücktritt seien Statements des Londoner PEN-Sekretariats zum Krieg in Nahost. mehr
Krieg in Nahost: Palästinenser meldet Tote bei Angriff mehr
Die rechtsextremen Koalitionspartner von Israels Ministerpräsident Netanyahu fallen dieser Tage vor allem durch radikale Rhetorik auf. Sein Kriegskabinett verschafft dem Premier zwar etwas Luft. Doch er braucht die Ultrarechten. Von Björn Dake. mehr
Ungeachtet vorsichtiger Hoffnungen auf eine Feuerpause weitet Israel seine Angriffe im Gazastreifen offenbar aus. Bei einem Angriff auf eine Klinik wurden nach Angaben der Hamas mindestens zwölf Menschen getötet. mehr
Die Gewalt durch militante Siedler im Westjordanland nimmt im Schatten des Krieges zu. Der Podcast 11KM berichtet, warum sich die Situation dort gerade jetzt verschärft und was das für die Zukunft bedeutet. mehr
Nach israelischer Darstellung soll die Hamas in der Al-Schifa-Klinik in Gaza Geiseln versteckt und die Einrichtung als Zentrale genutzt haben. Nun veröffentlichte die Armee Bilder, die das belegen sollen. mehr
Jemenitische Huthi-Rebellen haben im Roten Meer einen Autofrachter gekapert und die Besatzung als Geiseln genommen. Die "Galaxy Leader" gehöre zum "israelischen Feind". Die israelische Regierung widerspricht. mehr
Im Gazastreifen sind 31 Frühgeborene aus dem Al-Schifa-Krankenhaus in eine weiter südlich gelegene Klinik gebracht worden. Sie liegen dort auf der Intensivstation. Die WHO beschriebt die Zustände in der Schifa-Klinik als verheerend. mehr
Die WHO plant eine Evakuierung des Al-Schifa-Krankenhauses in Gaza. Ihre Mitarbeiter beschreiben die Klinik nach einem Besuch als "Todeszone", sie hätten ein Massengrab gefunden. 291 Patienten seien noch dort. mehr
Keine oder ungenügende Abgrenzung zur Hamas? Nach dem Terrorangriff auf Israel fühlen sich manche Muslime in Deutschland einem Generalverdacht ausgesetzt. Von Jan Koch und Carolyn Wißing. mehr
Suche nach Friedensplan in Nahost mehr
Wie geht es mit dem Gazastreifen nach Kriegsende weiter? US-Präsident Biden spricht sich für eine Vereinigung mit dem Westjordanland aus. Israels Regierungschef Netanyahu reagierte skeptisch. mehr
Bei einem Raketeneinschlag in einer Schule im nördlichen Gazastreifen sollen zahlreiche Menschen getötet worden sein. Der Ursprung des Geschosses ist noch unklar. Auch in der Evakuierungszone im Süden starben Menschen nach Luftangriffen. mehr
"Jetzt, jetzt, jetzt": Angehörige der seit sechs Wochen von der Hamas verschleppten Geiseln und Zehntausende Unterstützer haben Israels Regierungschef Netanyahu aufgefordert, einen Deal zur Freilassung einzugehen. Ihr Protestmarsch erreichte jetzt Jerusalem. mehr
Ein Krankenhaus als Kampfgebiet: In der Al-Schifa-Klinik im Gazastreifen sucht das israelische Militär seit Tagen nach Hamas-Terroristen. Nun haben viele Menschen das Krankenhaus verlassen. Unklar ist die Ursache der Evakuierung. mehr
Wie umgehen mit den Kriegen gegen die Ukraine und in Nahost? Die Staats- und Regierungschefs der asiatisch-pazifischen Region fanden bei ihrem Gipfel hier keine gemeinsame Linie. Grund ist die Zusammensetzung der Gruppe. mehr
Mit seinem fehlendem Feingefühl gibt der EU-Außenbeauftragte Borrell im Nahost-Konflikt kein gutes Bild ab, meint Helga Schmidt. Statt als ehrlicher Makler zu vermitteln, schwächt er Europas Außenpolitik. mehr
Ein alter Brief Bin Ladens sorgt bei TikTok für Wirbel: Junge Menschen greifen seine Verschwörungsmythen auf und stellen eine Verbindung zum Nahost-Krieg her. Die Plattform reagiert, Politiker sind alarmiert. Von A. Bartram. mehr
Der türkische Präsident ist in Berlin vom Kanzler empfangen worden. Gleich zu Beginn prallten ihre Positionen zu Nahost aufeinander: Erdogan forderte eine Waffenruhe in Gaza, Scholz betonte das Existenzrecht Israels. mehr
liveblog
Interaktiv
hintergrund
Koalitionsrechner
analyse