Ursprünglich wäre Selenskyjs Amtszeit vor Monaten zu Ende gewesen - durch das Kriegsrecht verlängerte sie sich aber. Trump nannte den ukrainischen Präsidenten deshalb kürzlich einen "Diktator ohne Wahlen". Der machte nun ein Angebot. mehr
Nach Informationen des Spiegel plant die NATO den Ausbau ihres Pipelinesystems nach Osteuropa. So soll im Fall eines möglichen russischen Angriffs die Treibstoffversorgung sichergestellt werden. mehr
Militärische Bedrohung durch Russland: NATO-Manöver an der Ostflanke mehr
Ohne die USA ist die NATO nahezu blind und taub, wie eine Analyse aus dem Verteidigungsministerium zeigt, die WDR und NDR vorliegt. Demnach leistet das US-Militär den größten Anteil der Aufklärung - Deutschland nur ein Prozent. Von M. Bewarder und F. Flade. mehr
Wie umgehen mit dem Telefonat von US-Präsident Trump mit Russlands Präsidenten Putin? Die EU-Verteidigungsminister suchten beim NATO-Treffen in Brüssel nach Worten - und forderten, einbezogen zu werden. Von Helga Schmidt. mehr
Sollten NATO-Mitglieder fünf Prozent ihrer Wirtschaftsleistung für Verteidigung ausgeben? Beim NATO-Treffen in Brüssel betonen die USA ihr klares Ja - und müssen mit Gegenwind rechnen. Auch die Ukraine-Hilfen werden diskutiert. mehr
Sein Auftritt war mit Spannung erwartet worden: US-Verteidigungsminister Hegseth hat sich beim NATO-Treffen detailliert zur neuen Ukraine-Strategie der USA geäußert - und bestätigte manche düstere Vorahnungen. Von Helga Schmidt. mehr
Die NATO passt ihre Strategie den neuen Bedrohungen an - und das könnte teuer werden. Nach Informationen der dpa könnten die neuen Zielvorgaben 3,6 Prozent des BIP betragen - für Deutschland wäre das ein dreistelliger Milliardenbetrag. mehr
Drogengewalt zentrales Thema: Vor Präsidentschaftswahl in Ecuador, Aktuelle Lage im Gazastreifen, NATO verstärkt Präsenz in der Ostsee mehr
Gefahr drohe nicht nur durch Russland: NATO-Generalsekretär Rutte hat Deutschland aufgefordert, mehr für Verteidigung auszugeben. Deutschland habe seit Beginn des Ukraine-Kriegs vieles richtig gemacht, müsse aber noch viel mehr tun. mehr
Wie die Sicht von China sowie der NATO und Russland auf die USA mit Trump als Präsidenten ist mehr
Verteidigungsminister Pistorius hat in den tagesthemen Vorwürfe zurückgewiesen, Kanzler Scholz blockiere ein weiteres Hilfspaket für die Ukraine. Bei einem möglichen Wegfall der US-Unterstützung für die Ukraine sieht er Europa in der Pflicht. mehr
Nach mutmaßlichen Sabotagefällen wollen die NATO-Staaten Kabel und Pipelines in der Ostsee besser schützen. Auf einem Gipfel berieten sie über das Vorgehen. Experten warnen, Sabotage könne zu "wirtschaftlicher Verwüstung" führen. Von J. Wäschenbach. mehr
NATO-Gipfel zur Sicherheit in der Ostsee mehr
Mehrere NATO-Staaten beraten heute über mehr Sicherheit im Ostseeraum. Anlass ist ein Serie mutmaßlicher Sabotageakte an Unterseekabeln, wie zuletzt durch das Schiff "Eagle S". Von Sofie Donges. mehr
Nach mehreren vermuteten Sabotageaktionen wird sich Schweden mit drei Kriegsschiffen an NATO-Bemühungen zum besseren Schutz der Ostsee beteiligen. Dies kündigte Regierungschef Kristersson an. Man sei nicht naiv, betonte er. mehr
Kanzler Scholz hat die Äußerungen des künftigen US-Präsidenten Trump zu Grönland deutlich zurückgewiesen. Die Unverletzlichkeit von Grenzen sei ein Grundprinzip des Völkerrechts. Explizit zog er eine Parallele zu Putin. mehr
Fünf Prozent Ausgaben für Verteidigung - schon vor seinem Amtsantritt erhöht Trump den Druck auf die NATO-Partner. Wie weit ist das von den jetzigen Ausgaben entfernt, und wie haben sie sich in den vergangenen Jahren verändert? Ein Überblick. mehr
Natürlich sind die Trump-Forderungen unrealistisch - klar ist aber auch: Deutschland muss mehr für Verteidigung ausgeben. Nun braucht es eine ehrliche Debatte darüber, wo das Geld herkommen soll, meint Mario Kubina. mehr
liveblog
analyse
Bilder
faq