Aus Sicht der NATO leistet China entscheidende Beihilfe für Russlands Angriffskrieg. Beim Gipfel werden die Bündnisstaaten nun sehr deutlich. Der Ton ist scharf - ebenso wie die Reaktion darauf aus Peking. mehr
Die NATO hat der Ukraine beim Gipfel in Washington weitere umfassende Unterstützung zugesagt - und will die künftig von Wiesbaden aus koordinieren. Auch für den Fall einer Wiederwahl Trumps hat sich das Bündnis gerüstet. Von Ralf Borchard. mehr
Auf ihrem Gipfel haben die NATO-Staaten der Ukraine weitere Milliardenhilfen zugesagt. Auch für den Fall, dass Trump erneut US-Präsident wird, hat das Militärbündnis vorgesorgt. So sollen die Europäer mehr Verantwortung übernehmen. mehr
Die NATO will ihre militärische Abschreckung in Europa stärken. Dazu sollen ab 2026 in Deutschland US-Marschflugkörper vom Typ "Tomahawk" stationiert werden. Auch neu entwickelte Überschallwaffen sind dabei. mehr
Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine hat begonnen mehr
In der geplanten Abschlusserklärung ihres Gipfels sichert die NATO erneut Milliardenhilfen für die Ukraine zu. Die Lieferung weiterer F-16-Kampfjets ist bereits angelaufen. Auch die Zukunft der Ukraine als Bündnismitglied soll untermauert werden. mehr
75 Jahre NATO: Militärbündnis mit Geschichte und Herausforderungen mehr
Dreitägiger Nato-Gipfel in Washington mehr
Die USA und ihre Partner sagen der Ukraine beim NATO-Gipfel weitere Hilfe zu. Doch die Ankündigungen bleiben hinter manchen Erwartungen zurück. Genau beobachtet wurde der Auftritt von US-Präsident Biden. mehr
Die Ukraine ist das dominierende Thema auf dem Gipfel in Washington. In dem angegriffenen Land hoffen die Menschen auf einen baldigen NATO-Beitritt - doch das ist unwahrscheinlich, solange der Krieg noch läuft. Von Andrea Beer. mehr
Beratungen über Ukraine-Unterstützung auf NATO-Gipfel in Washington mehr
32 Staats- und Regierungschefs treffen sich ab heute zum NATO-Gipfel. Einige wie Biden oder Macron sind angeschlagen und politisch unter Druck. Das könnte die Feierlaune zum 75. Jubiläum trüben. Von Helga Schmidt. mehr
Die Kritik an der Verteidigungsfähigkeit der EU ist notorisch und laut. Dabei gibt es Bereiche, in denen die EU-Staaten besser als die USA dastehen. Aber es gibt ein grundsätzliches Problem. Von M. Schneider. mehr
Die Rolle der USA in der NATO mehr
Die NATO erlebt bewegte Zeiten - nicht nur wegen des Kriegs in der Ukraine. Die Bundesregierung will sich beim NATO-Gipfel als verlässlicher Partner präsentieren. Doch manche haben Zweifel an Deutschlands Rolle. Von Mario Kubina. mehr
US-Präsident Biden hat den Verbündeten in Europa unverbrüchliche Treue geschworen. Doch wird er 2025 noch im Amt sein? Vor Beginn des NATO-Jubiläumsgipfels in Washington wächst die Sorge vor einem Machtwechsel in Washington. Von Ralf Borchard. mehr
Nun ist es offiziell: Die NATO hat den scheidenden niederländischen Regierungschef Mark Rutte zum neuen Generalsekretär ernannt. Der 57-Jährige soll im Oktober die Nachfolge des Norwegers Jens Stoltenberg antreten. mehr
Nun hat auch Rumänien seine Blockade gegen Mark Rutte als neuen NATO-Generalsekretär aufgegeben. Damit dürfte der Niederländer das Amt ab Oktober von Jens Stoltenberg übernehmen. Wer ist der wohl kommende NATO-Chef? Von Andreas Meyer-Feist. mehr
Der Weg für die Ernennung von Mark Rutte zum nächsten Generalsekretär der NATO ist frei. Als letzter Bündnisstaat kündigte Rumänien an, seinen Widerstand gegen die Personalie aufzugeben. Der Niederländer soll Nachfolger von Stoltenberg werden. mehr
Die Bundesregierung feiert sich dafür, dass sie das Zwei-Prozent-Ziel der NATO in diesem Jahr erreicht hat. Doch ein Blick auf die Rechnung zeigt, dass zum Teil fragwürdige Posten dazugezählt wurden. Von Stephan Stuchlik. mehr
Ungarn muss keine Militärhilfe für die Ukraine leisten - und zeigt sich erkenntlich: Regierungschef Orban will den Niederländer Rutte als neuen NATO-Generalsekretär unterstützen. Nun kommt es auf die Stimme Rumäniens an. Von W. Vichtl. mehr
Wenige Wochen vor dem NATO-Gipfel hat das Verteidigungsbündnis eine neue Übersicht der Verteidigungsausgaben präsentiert. Demnach werden 23 von 32 Mitgliedstaaten das Zwei-Prozent-Ziel erreichen - darunter auch Deutschland. mehr
Die NATO denkt darüber nach, mehr Atomwaffen einsatzbereit zu machen. Das sagte Generalsekretär Stoltenberg einer britischen Zeitung. Russland, das erst kürzlich Atomwaffenübungen abhielt, wertet dies als Provokation. mehr
NATO übernimmt Koordination der militärischen Ukraine-Hilfe mehr
Die NATO-Staaten unterstützen die Ukraine in ihrem Kampf gegen die russische Invasion. Bislang haben die USA diese Hilfen koordiniert. Doch nun soll dafür ein eigenes Hauptquartier eingerichtet werden - offenbar im hessischen Wiesbaden. mehr
Ungarn lehnt Hilfen für die Ukraine ab und stellt sich damit gegen die Mehrheit der NATO-Staaten. Generalsekretär Stoltenberg und Premier Orban verständigten sich nun auf einen Kompromiss, der ein Veto Ungarns verhindert. Von S. Hahne mehr
Das Treffen der NATO-Außenminister in Prag soll auch die Anerkennung der Allianz für das tschechische Engagement für die Ukraine zeigen. Die Hilfsleistungen sind im Land zwar umstritten - doch Tschechien profitiert auch von ihnen. Von Danko Handrick. mehr
Ob die Ukraine westliche Waffen auch für Angriffe auf Ziele in Russland nutzen können sollte, wird derzeit kontrovers diskutiert. Die USA haben nun offenbar einen wichtigen Schritt gemacht. mehr
NATO-Generalsekretär Stoltenberg hat beim Außenministertreffen in Prag mehr Hilfen für die Ukraine gefordert. Gastgeber Tschechien plädierte dafür, Kiew zu erlauben, Geschosse für Angriffe in Russland zu nutzen. mehr
Christian Feld, ARD Brüssel, zzt. Prag, zur Diskussion über Einsatz westlicher Waffen nahe der russischen Grenze zur Ukraine mehr
Es ist die zentrale Frage des NATO-Außenministertreffens in Prag: Darf die Ukraine mit westlichen Waffen russische Ziele angreifen? Die Diskussion setzt vor allem die USA unter Druck, sich zu positionieren. Von dort kommen gemischte Signale. Von P. Vorreiter. mehr
NATO-Chef Stoltenberg fordert weiter den Einsatz westlicher Waffen auf Ziele außerhalb der Ukraine. Die USA halten sich bedeckt, doch Äußerungen von Außenminister Blinken lassen aufhorchen. Von Helga Schmidt. mehr
NATO-Generalsekretär Stoltenberg reist zum dritten Mal seit Kriegsbeginn in die Ukraine. Im Gepäck: Kritik an den Bündnisstaaten. Zusagen für Waffenlieferungen seien nicht eingehalten worden. mehr
Westliche Atomwaffen direkt vor Russlands Toren: Polen ist laut Präsident Duda für eine Stationierung bereit, sollte die NATO das für nötig erachten. Mit der Aussage provozierte Duda nunmehr den Kreml, der sogleich mit Gegenmaßnahmen droht. mehr
Die NATO-Staaten haben der Ukraine weitere Waffenlieferungen versprochen. Auch die dringend benötigten Flugabwehrsysteme soll Kiew erhalten. Wer was genau liefert und wann, ist aber offen. Von S. Fritz. mehr
Ein Bundeswehr-Vorkommando macht sich heute auf den Weg ins Baltikum. Die Aufgabe: Alles vorzubereiten für die dauerhafte Stationierung einer Brigade in Litauen. Für Verteidigungsminister Pistorius ein Leuchtturm-Projekt. Von C. Nagel. mehr
Claudia Müller, WDR, mit dem DeutschlandTrend zur Sicherheitslage in Europa mehr
NATO-Außenminister kommen zu Jubiläumstreffen zusammen mehr
Es waren vor allem die Osteuropäer, die bei der Feier zum 75. Jahrestag der Gründung die Bedeutung der NATO hervorhoben. Für sie ist die Bedrohung gerade sehr allgegenwärtig. Von Helga Schmidt. mehr
Die NATO wird 75 Jahre alt und ist nach wie vor maßgeblich auf die USA angewiesen. Doch Washington dürfte sich künftig zurückziehen. Welche Rolle spielt die Bundeswehr in der Allianz - und kann sie die Lücke füllen? Von Tobias Dammers. mehr
liveblog
faq
Bilder