Fünf Prozent des BIP für die Verteidigung? Diese Trump-Forderung wird parteiübergreifend klar abgelehnt. Man befinde sich auf keinem Basar, sagte die Europaabgeordnete Strack-Zimmermann. Dennoch geht die Diskussion über den Wehretat weiter. mehr
Donald Trump hat vor Journalisten seine Ansprüche als künftiger US-Präsident angemeldet. Von den NATO-Verbündeten fordert er mehr Ausgaben. Für den Panama-Kanal und Grönland schließt er auch eine militärische Option nicht aus. mehr
Der EVP-Fraktionsvorsitzende Weber hat vor einem vorschnellen Abkommen zur Beendigung des Ukraine-Kriegs gewarnt. Putin müssten klare Grenzen gesetzt werden. Bei der zukünftigen Rolle der USA ist er skeptisch. mehr
Auf dem EU-Gipfel kurz vor Weihnachten wird es alles andere als besinnlich zugehen: Der Krieg gegen die Ukraine steht auf der Agenda, ebenso die nahende Trump-Präsidentschaft - und auch sonst gibt es genug kontroverse Themen. Von C. Feld. mehr
Seit Trumps Sieg wird verstärkt über ein mögliches Kriegsende in der Ukraine spekuliert. Die NATO-Expertin Babst kritisiert das als realitätsfern. Sie fordert, erst eine Haltung zu Selenskyjs Friedensplan zu entwickeln. mehr
Beim ersten NATO-Außenministertreffen unter seiner Leitung bemühte sich Bündnis-Chef Rutte um einen neuen Ton. Doch mehr als blumige Worte hatte er der Ukraine nicht zu bieten. Und deutschen Ideen erteilte er eine Absage. Von S. Fritz. mehr
Durchtrennte Unterwasserkabel, Cyberangriffe, Wahlbeeinflussung: NATO-Länder sind immer häufiger Ziel von hybriden Angriffen. Die Außenminister des Bündnisses beraten heute über Abwehrstrategien - und mögliche Gegenschläge. mehr
Die militärische Zusammenarbeit zwischen Nordkorea, Iran und Russland gewinnt an Schwung. Daher plant die EU, ihre Unterstützung für die Ukraine zu erhöhen. Doch im Parlament regt sich auch Widerstand. Von Jakob Mayr. mehr
Der Einsatz einer neuen russischen Rakete im Krieg gegen die Ukraine beschäftigt auch die NATO. Kanzler Scholz warnte von einer "gefährlichen Eskalation". Der Kreml sprach von einer "Botschaft an den Westen". China mahnte zur Zurückhaltung. mehr
Ist Merkels Russlandpolitik mitverantwortlich für den Krieg in der Ukraine? In ihren Memoiren erklärt die Ex-Kanzlerin, weshalb sie einen schnellen NATO-Beitritt der Ukraine ablehnte. Und erinnert sich an manches ungewöhnliche Treffen. mehr
Verteidigungsminister, UN-Vertreterin oder Botschafter in Israel: Trumps Riege für die Außenpolitik zeigt, was dem künftigen Präsidenten in diesem Bereich vorschwebt - nämlich Konfrontation, Störung, Umwälzung. Von K. Brand. mehr
Die Bundesregierung hat die Verteidigungsausgaben erheblich gesteigert und erfüllt erstmals seit drei Jahrzehnten die NATO-Vorgabe. NATO-Generalsekretär Rutte genügt das nicht. Deutschland müsse seine Investitionen weiter erhöhen. mehr
Die Erfahrungen aus der ersten Präsidentschaft Trumps wirken bei der NATO noch immer nach. Die Furcht vor einer weiteren Amtszeit ist im Verteidigungsbündnis groß. Die NATO will sich "Trump-sicher" machen. Aber geht das? Von H. Schmidt. mehr
Berichte über eine Beteiligung Nordkoreas am Ukraine-Krieg lösen weltweit Besorgnis aus. Das US-Pentagon spricht von etwa 10.000 nordkoreanischen Soldaten zur Unterstützung Russlands. Die NATO bestätigt entsprechende Meldungen. mehr
Nordkorea ist international fast vollständig isoliert - trotzdem könnten Truppen aus Fernost bald gegen die Ukraine zum Einsatz kommen. Die NATO bestätigt entsprechende Berichte aus Südkorea. mehr
Deutschland und Großbritannien rücken mit einer Militärkooperation enger zusammen. Der britische Verteidigungsminister nannte das Abkommen "historisch". Es soll auch den europäischen Teil der NATO stärken. Von Christoph Prössl. mehr
In Rostock wurde das neue taktische Marinehauptquartier eingeweiht: Die "Commander Task Force Baltic" soll im Austausch mit NATO-Partnern den Ostseeraum überwachen. Das ist herausfordernd, aber enorm wichtig. Von Oliver Neuroth. mehr
Einweihung von neuem NATO-Marine-Quartier in Rostock mehr
Die Deutsche Marine übernimmt in der Ostsee eine Führungsrolle im Auftrag der NATO. Dazu eröffnete Verteidigungsminister Pistorius in Rostock ein neues Hauptquartier. Es ist auch ein Signal Richtung Russland. mehr
Ukrainischer Präsident Selenskyi stellt "Siegesplan" im Parlament vor mehr
Sein Besuch gilt als wichtiges Signal: Der neue NATO-Chef Rutte hat sich kurz nach Amtsantritt mit Präsident Selenskyj getroffen. Dabei versprach Rutte weitere Militärhilfe - er musste sich aber auch Vorwürfe anhören. mehr
Rutte ist neuer NATO- Generalsekretär mehr
Mark Rutte hat in den Niederlanden gelernt, auch komplizierte Bündnisse zu schmieden. Und selbst Kritiker bescheinigen ihm: Das für den NATO-Posten nötige diplomatische Geschick bringt er mit. Von Ludger Kazmierczak. mehr
Der niederländische Ex-Ministerpräsident Rutte ist neuer NATO-Generalsekretär. Nach rund zehn Jahren im Amt übergab ihm der Norweger Stoltenberg den Posten. Eine von Ruttes Prioritäten: die Unterstützung der Ukraine. mehr
Nach zehn Jahren im Amt tritt Jens Stoltenberg als NATO-Generalsekretär heute ab. Er blickt auf eine turbulente Zeit zurück - nicht nur wegen des Ukraine-Kriegs, sondern auch wegen interner Streitigkeiten. Von Helga Schmidt. mehr
Morgen soll der Selenskyj-Friedensplan vorgestellt werden. Russland-Expertin Major spricht in den tagesthemen über Kernpunkte, Moskaus Reaktion - und darüber, was sie an der deutschen Politik "sehr, sehr irritiert". mehr
Jens Stoltenberg gibt sein Amt als NATO-Generalsekretär im Oktober ab. Der nächste Posten soll Berichten zufolge schon feststehen: Er soll den Vorsitz der Münchner Sicherheitskonferenz übernehmen. mehr
Sicherheitsvorkehrungen für NATO-Stützpunkt Geilenkirchen erhöht mehr
Gefährdungsstufe "Charlie": Für den NATO-Stützpunkt in Geilenkirchen gelten seit dem späten Abend besondere Sicherheitsvorkehrungen. Einige Mitarbeiter der AWACS-Basis in NRW wurden nach Hause geschickt. mehr
Die von der Bundesregierung angekündigte Stationierung von US-Marschflugkörpern in Deutschland hat vor allem in der SPD Kritik und Unbehagen ausgelöst. Nun stellte sich die Parteispitze klar hinter das Vorhaben. mehr
Ex-US-Präsident Trump stellt die Beistandspflicht in der NATO infrage. Die ist zwar vertraglich festgeschrieben, aber sehr vage - sagen Expertinnen. Als US-Präsident könnte er das Bündnis schwächen. Das habe er auch schon früher getan. Von Laura Bisch. mehr
Kanada verfehlt seit Jahren das Zwei-Prozent-Ziel der NATO. Das soll sich ändern, aber erst bis 2032. Dennoch hat Russlands Krieg gegen die Ukraine Kanada aufgeschreckt - und Moskaus zunehmende Aktivitäten im Nordpolarmeer. Von M. Ganslmeier. mehr
Es sind unsichere Zeiten: Die NATO-Mitglieder USA, Frankreich und Großbritannien sind mit sich selbst beschäftigt. Soll Deutschland in dem Bündnis eine neue Rolle übernehmen? Und wäre Kanzler Scholz dafür der Richtige? Von Mario Kubina. mehr
Zweifel an Fitness von US-Präsident Biden mehr
Der NATO-Gipfel hat der Ukraine wichtige Zusagen eingebracht. Doch für einen Beitritt gibt es weiter keinen Fahrplan. Das Zögern könnte für den Westen selbst zum Problem werden, warnt ein Experte. Von Andrea Beer. mehr
Die NATO kann sich keinen Oberbefehlshaber leisten, der nicht im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte ist, meint Helga Schmidt. Joe Biden hat den Zeitpunkt für einen würdevollen Abschied verpasst. Auch die Europäer gaben beim Gipfel kein Glanzbild ab. mehr
Die geplante Stationierung von US-Marschflugkörpern in Deutschland sorgt für Irritationen. Die Grünen haben Fragen an den Kanzler. Scharfe Kritik kommt von der Linken und dem BSW. Der Verteidigungsminister sieht eine "Fähigkeitslücke". mehr
"Die beschlossene Unterstützung reicht aus, um weiter durchzuhalten", Felix Hett, Friedrich-Ebert-Stiftung Ukraine, zu den Ergebnisse des Nato-Gipfels mehr
Ein Ukraine-Kommando in Wiesbaden, neue Finanzhilfen und Waffen für Kiew und eine härtere Gangart gegenüber China - die NATO hat bei ihrem Jubiläumsgipfel zahlreiche Entscheidungen getroffen. Ein Überblick. mehr
Nato-Gipfel in Washington: Unterstützung für die Ukraine soll zukünftig stärker von Europa aus koordiniert werden mehr
liveblog
faq
Bilder