Nach monatelangem Widerstand macht der türkische Präsident Erdogan den Weg für Schwedens NATO-Beitritt frei. Erdogan wolle das Beitrittsprotokoll bald dem Parlament vorlegen, sagte Generalsekretär Stoltenberg nach einem Vermittlungsgespräch. mehr
Eine Perspektive für die Ukraine und Schweden, höhere Verteidigungsausgaben der Mitgliedstaaten und Pipelineschutz - auf der Tagesordnung des NATO-Gipfels in Vilnius stehen weitreichende und heikle Themen. Stephan Ueberbach mit einem Überblick. mehr
Vor dem NATO-Gipfel hat US-Präsident Biden Halt in London gemacht: Mit dem britischen Premier Sunak beschwor er das "felsenfeste" Verhältnis beider Länder - trotz Differenzen beim Thema Streumunition. Biden machte auch einen Abstecher zu Schloss Windsor. mehr
Vor NATO-Gipfel: US-Präsident Biden legt Stopp in London ein mehr
Im Ringen um die türkische Zustimmung zu einem NATO-Beitritt Schwedens legt Regierungschef Erdogan nun eine neue Bedingung auf den Tisch: Er fordert die Wiederaufnahme von EU-Beitrittsgesprächen für die Türkei. mehr
Erdogan stellt neue Bedingungen für NATO-Beitritt Schwedens mehr
US-Präsident Biden vor NATO-Gipfel in London mehr
Diskussion über Sicherheitsgarantien für die Ukraine mehr
Mit der Zusage für die Lieferung von Streumunition an die Ukraine hat Biden kurz vor dem NATO-Gipfel für Diskussionen gesorgt. Was will der US-Präsident beim Treffen mit den Partnerstaaten erreichen? Von Ralf Borchard. mehr
US-Präsident Biden und der türkische Präsident Erdogan haben sich telefonisch über Streitfragen des anstehenden NATO-Gipfels ausgetauscht. Dabei ginge es auch um F-16-Jets, die der Türkei ein Ja zu Schwedens NATO-Beitritt erleichtern könnten. mehr
Die Forderung des ukrainischen Präsidenten Selenskyj nach Sicherheitsgarantien hat US-Präsident Biden mit einem Angebot für die Zeit nach Kriegsende beantwortet: Die USA sind demnach bereit, der Ukraine einen ähnlichen Schutz zu bieten wie Israel. mehr
Bevor sich am Dienstag die NATO-Staaten in Litauen treffen, fordert der ukrainische Präsident Selenskyj erneut konkrete Sicherheitsgarantien. Eine formelle Einladung in die NATO, wie sie sich die Ukraine wünscht, wird es aber voraussichtlich nicht geben. mehr
Wie viel Geld braucht es für effektive Abschreckung und Verteidigung? Über dieses Thema wurde in der NATO lange gestritten. Kurz vor dem Gipfeltreffen in Litauen gibt es nun einen Kompromiss. Er soll auch eine Botschaft an Russland sein. mehr
Streumunition für die Ukraine - Markus Preiß, ARD Brüssel, zur umstrittenen US-Waffenlieferung mehr
Noch ist unklar, welche Unterstützung für die Ukraine die NATO auf ihrem anstehenden Gipfel plant. Generalsekretär Stoltenberg wurde nun etwas konkreter: Es soll ein Hilfspaket über 500 Millionen Euro geben. Auch um eine Beitrittsperspektive wird es gehen. mehr
Vor dem NATO-Gipfel will Generalsekretär Stoltenberg im Beitrittsstreit zwischen der Türkei und Schweden vermitteln - mit einem Treffen zwischen den Regierungschefs. Ein positives Ergebnis sei "absolut möglich". mehr
Streit um Schwedens Nato-Beitritt mehr
Eigentlich wollte NATO-Generalsekretär Stoltenberg sein Amt längst abgegeben haben. Doch offenbar hadert das Verteidigungsbündnis mit der Nachfolgerfrage. Jetzt bleibt der Norweger für ein weiteres Jahr an der NATO-Spitze. mehr
Der ukrainische Außenminister Kuleba hat erneut den NATO-Beitritt seines Landes nach Kriegsende gefordert. Nur so seien russische Aggressionen gegen Europa zu verhindern, sagte er in einem Interview und warnte Berlin vor einer Blockade. mehr
In Stockholm ist erneut öffentlichkeitswirksam ein Koran angezündet worden. Die von der Polizei genehmigte Aktion droht, das Verhältnis zwischen Schweden und der Türkei weiter zu verschlechtern - mit Folgen für einen NATO-Beitritt. mehr
Deutschland will 4000 Soldaten dauerhaft in Litauen stationieren. Die Präsenz könnte eine abschreckende Wirkung haben. Doch die Zusage von Verteidigungsminister Pistorius hat Einschränkungen. Von Uli Hauck. mehr
Verstärkung der NATO-Ostflanke: Bundesregierung will 4.000 zusätzliche Soldaten in Litauen stationieren mehr
Pistorius: Deutschland will dauerhaft Soldaten in Litauen stationieren mehr
Vor dem Hintergrund des Wagner-Aufstands fordert Litauens Präsident Nauseda eine weitere Stärkung der NATO-Ostflanke. Heute reist Bundesverteidigungsminister Pistorius nach Litauen. Von Uli Hauck. mehr
Wieder donnern heute Kampfjets im Rahmen des Manövers "Air Defender" über Deutschland. Verteidigungsminister Pistorius und NATO-Chef Stoltenberg machten bei einem Besuch auf einem Fliegerhorst klar, dass Abschreckung das Ziel sei. mehr
Während die Haushaltsverhandlungen noch laufen, wird diskutiert, ob Deutschland künftig genug für Verteidigung ausgibt - und das Zwei-Prozent-Ziel der NATO womöglich nur mit einem Trick erreicht. Von Kai Küstner. mehr
Bundeskanzler Scholz trifft NATO-Generalsekretär Stoltenberg zur Vorbereitung des NATO-Gipfels im Juli mehr
Vom NATO-Gipfel im Juli soll ein Signal der Geschlossenheit an Russland ausgehen. Die Verteidigungsminister der Allianz haben versucht, bei Topthemen Kompromisse zu erzielen. Doch einiges bleibt strittig. Von S. Ueberbach. mehr
Das größte Luftwaffenmanöver in der Geschichte der NATO läuft derzeit über Deutschland. Kanzler Scholz sagte bei einem Besuch auf dem Fliegerhorst Jagel, er werte "Air Defender" als "Zeichen der Geschlossenheit". mehr
Markus Preiß, ARD Brüssel, zu den Zusage weiterer Ukraine-Hilfen durch die NATO-Verteidigungsminister mehr
Air Defender 2023: Bundeskanzler Scholz besucht Fliegerhorst Jagel mehr
Knapp zehn Jahre, nachdem sich die NATO auf das Zwei-Prozent-Ziel geeinigt hat, soll nun beim Gipfel in Vilnius der Kassensturz erfolgen. NATO-Chef Stoltenberg machte bereits klar, dass die Verteidigungsausgaben der Allianz erhöht werden sollen. Von H. Schmidt. mehr
Seit Montag läuft die größte Luftwaffenübung in der Geschichte der NATO. Die Auswirkungen auf den zivilen Flugverkehr sind bisher gering. Doch was bringt "Air Defender" eigentlich militärisch? Von Peter Sonnenberg. mehr
Eigentlich wollte NATO-Generalsekretär Stoltenberg im September nach neun Jahren sein Amt niederlegen. Doch die Nachfolgefrage ist völlig ungeklärt. Verteidigungsminister Pistorius befürwortet deshalb eine Vertragsverlängerung. mehr
Markus Preiß, ARD Brüssel, zu den Beratungen der NATO-Verteidigungsminister über weitere Militärhilfe für die Ukraine mehr
Wenn sich heute die NATO-Verteidigungsminister treffen, wird es - wieder einmal - vorrangig darum gehen, wie die langfristige Unterstützung der Ukraine aussehen soll. Von Helga Schmidt. mehr
Der türkische Präsident Erdogan hat die Zustimmung für den NATO-Beitritt Schwedens erneut infrage gestellt. Dabei rechneten viele mit einem Ende der Blockade. Offenbar spekuliert er auf ein Komplettpaket - inklusive US-Kampfjets. Von Karin Senz. mehr
Schweden hofft auf einen NATO-Beitritt noch vor dem Gipfel des Bündnisses im Juli. Der türkische Präsident Erdogan signalisiert aber, dass er bis dahin wohl nicht zustimmen wird. Die Bedingungen der Türkei seien noch immer nicht erfüllt. mehr
Rund zwei Wochen nach der Wiederwahl des türkischen Präsidenten Erdogan reden Schweden, Finnland und die Türkei wieder über die Aufnahme Schwedens in die NATO. Ist Erdogan jetzt bereit, die Blockade aufzugeben? Von S. Donges. mehr
Nachdem Ende Mai im Kosovo NATO-Soldaten bei Zusammenstößen verletzt worden waren, hat die Polizei einen mutmaßlichen Drahtzieher festgenommen. Auslöser der Ausschreitungen waren Kommunalwahlen - die nun wiederholt werden könnten. mehr
liveblog
analyse
Koalitionsrechner
Interaktiv
faktenfinder