Hunderte Rechtsextremisten wollten durch Berlin-Friedrichshain laufen. Dem stellten sich zahlreiche Gegendemonstranten entgegen. Es gab Rangeleien und Festnahmen - schließlich wurde die Demo vorzeitig abgebrochen. mehr
Die rechtsextreme Partei "Die Rechte" muss das Verbot von Fackeln bei einer Mahnwache hinnehmen. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. 2017 war den Neonazis ein Fackel-Einsatz in Dortmund verboten worden. Von Max Bauer. mehr
Florian Flade, WDR, zu Recherchen über Nazi-Gruppe "Hammerskins" mehr
Neonazis bedienen sich vielfältiger Symbolik, um ihre Gesinnung im Alltag zur Schau zu stellen. Die Nummer 88 gilt als eine der bekanntesten Chiffren der Rechtsextremen. Italien verbietet sie nun als Rückennummer im Fußball. Von Jörg Seisselberg. mehr
Strafanzeige: Trauerchoreografie für Neonazi im Stadion des Chemnitzer FC mehr
Prozess zum Anschlag auf S-Bahnhof Wehrhahn: Verdächtiger Neonazi vor Gericht mehr
17 Jahre nach Anschlag in Düsseldorf: Verdächtiger festgenommen mehr
Schlag gegen Rechts: Neonazi-Internet-Plattform verboten mehr
Neonazi-Mordserie: Multimedia-Projekt zum NSU-Prozess mehr
Netzwerke inhaftierter Neonazis sind seit langem bekannt, sagt ARD-Terrorismusexperte Holger Schmidt. Im Interview erläutert er, wie die Gefangenen kommunizieren und welchen neuen Weg sie inzwischen nutzen. Und er macht deutlich, wer ein Verbindungsglied zur Terrorzelle NSU gewesen sein soll: Mandy S. mehr
Neonazi-Mordserie: Berliner Behörden wollen NSU-Akten am Mittag liefern mehr
marktbericht
liveblog
Bilder
hintergrund