Die britische Küstenwache hat nach der Schiffskollision vor der englischen Küste Entwarnung gegeben: Es wurden keine Hinweise auf Verschmutzungen an der Wasseroberfläche festgestellt. Trotzdem bleiben viele Fragen offen. mehr
Nach der Schiffskollision vor der britischen Nordseeküste wird gegen den russischen Kapitän des Frachters "Solong" wegen des Verdachts auf fahrlässige Tötung ermittelt. Das Schiff war in der Vergangenheit bei Kontrollen aufgefallen. mehr
Nach der Kollision zweier Schiffe vor der britischen Nordseeküste brennt der Frachter "Solong" noch immer. Laut Verkehrsministerium droht aber keines der Schiffe zu sinken. Die Polizei nahm einen Verdächtigen fest. mehr
Nach der Kollision zweier Schiffe vor der britischen Nordseeküste brennt der Frachter "Solong" noch immer. Die Küstenwache befürchtet, dass er sinken könnte. Die Polizei nahm inzwischen einen Verdächtigen fest. mehr
Nach der Kollision vor der britischen Nordseeküste brennt der Frachter "Solong" weiter. Die Suche nach einem Vermissten wurde eingestellt. Umweltschützer warnen vor erheblichen Gefahren durch Giftstoffe. mehr
Nach Kollision von Frachtschiff mit Öltanker auf Nordsee: Sorge bei Umweltschutz mehr
Bei der Kollision zweier Schiffe vor der britischen Nordseeküste ist ein Öltanker in Brand geraten. Mehr als 30 Seeleute wurden gerettet, die Suche nach einem Vermissten wurde eingestellt. Die Sorge vor Umweltschäden ist groß. mehr
Christoph Prössel, ARD London, zum Schiffsunglück auf der Nordsee mehr
An der deutschen Küste gibt es hohe PFAS-Konzentrationen - das haben Messungen von Greenpeace ergeben, die dem SWR vorliegen. Kontakt mit Meeresschaum solle man vermeiden. Nachbarländer warnen schon. Von N. Schader. mehr
Die deutsche Nordsee wird durch den Klimawandel immer wärmer: 2024 erfasste das zuständige Bundesamt die höchsten Temperaturen seit Messbeginn. Und auch die Ostsee ist alarmierend warm. Für die Meeresumwelt hat das sichtbare Folgen. mehr
Die Ankündigung sorgt für Wirbel in der Windkraft-Branche: Ein neuer Offshore-Windpark in der Nordsee soll aus 16 Turbinen eines chinesischen Herstellers bestehen. Aber ist der Wettbewerb mit China fair? Von Peter Becker. mehr
Für ein wissenschaftliches Forschungsprojekt haben Bürgerinnen und Bürger ein Jahr lang Sand entlang der gesamten deutschen Küste gesammelt. Der wurde auf Mikroplastik untersucht. Das Ergebnis überrascht. mehr
Für das beschädigte Schiff "Ruby" geht die Suche nach einem Hafen weiter. Zuletzt war es Richtung Malta unterwegs. Doch die dortigen Behörden wollen den Frachter, der hochexplosives Ammoniumnitrat geladen hat, nicht einlaufen lassen. mehr
Die Fahrt des Frachters "Ruby" wird in Europas Norden mit Misstrauen verfolgt: Denn er ist beschädigt, kommt aus Russland und ist mit explosiver Ladung unterwegs. Kein Hafen wollte ihn anlegen lassen. Nun soll "Ruby" auf dem Weg nach Malta sein. mehr
Zum zweiten Mal hat der deutsche Staat Offshore-Windrechte versteigert und dabei Milliarden eingenommen. 2031 sollen in der Nordsee nordwestlich von Helgoland weitere Windparks in Betrieb gehen. mehr
Laut einer Untersuchung des Alfred-Wegener-Instituts war das Wasser in der Deutschen Bucht 2023 so warm wie nie seit Messbeginn. Auch im März dieses Jahres erreichte die Temperatur ein Rekordhoch. mehr
Im Juni sollen zum ersten Mal Raketen von einer mobilen Startplattform in der Nordsee abheben. In der Testphase werden sie den Weltraum nicht erreichen - das könnte sich ab 2026 ändern. Von Ute Spangenberger. mehr
Seit den Explosionen der Nord-Stream-Pipelines ist die Bedrohung von Unterwasserinfrastruktur deutlich geworden. Sechs Anrainerstaaten der Nordsee haben sich nun auf ein Abkommen zum Schutz geeinigt. mehr
Ohne Importe wären die Fisch-Kühltheken in deutschen Supermärkten ab heute leer. Denn rechnerisch wurden die Fischreserven des laufenden Jahres nach Angaben von Umweltschützern in Nord- und Ostsee aufgebraucht - früher als angenommen. mehr
Ungefähr 700 Schiffswracks aus zwei Weltkriegen rosten am Grund der Nordsee - einige mit gefährlicher Munition an Bord. Doch eine Beseitigung hat für die Politik keine Priorität, wie im Podcast 11KM zu hören ist. mehr
Um den Schiffsverkehr nach der Frachterkollision auf der Nordsee zu sichern, wollen Taucher die Masten der gesunkenen "Verity" kappen. Doch wegen der Wetterlage müssen die Arbeiten bis nach dem Wochenende warten. mehr
liveblog
faq
Bilder
Sendung