Die Inflation in der Eurozone hat sich im März weiter abgeschwächt. Mitte April steht die nächste Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank an. Experten gehen davon aus, dass die Währungshüter die Leitzinsen erneut senken werden. mehr
Die US-Notenbank hat die Zinsen abermals nicht gesenkt - und zieht damit den Zorn von Trump auf sich. Doch das Verhältnis zwischen dem US-Präsidenten und Fed-Chef Powell ist schon länger vergiftet. Von Angela Göpfert. mehr
Die US-Inflation ist zu Jahresbeginn überraschend gestiegen. Die Verbraucherpreise legten im Januar um 3,0 Prozent zum Vorjahresmonat zu und damit schneller als im Dezember mit 2,9 Prozent. mehr
Donald Trump fordert lautstark Zinssenkungen, doch die Notenbank Federal Reserve belässt den Leitzins auf dem bisherigen Niveau. Die Reaktion des US-Präsidenten auf diese Entscheidung folgt prompt. mehr
Schon während seiner ersten Amtszeit hatte Donald Trump für die US-Notenbank Fed und deren Chef Jerome Powell nur Spott und Hohn übrig. Nun aber drohen die Spannungen zu eskalieren. Von Angela Göpfert. mehr
Die US-Notenbank hat den Leitzins kräftig gesenkt - kurz vor der Wahl. Republikaner Trump wirft ihr daher vor, "politische Spielchen" zu spielen - zugunsten der Demokraten. Fed-Chef Powell betont: Die Notenbank ist unabhängig. Von C. Sarre. mehr
Die USA stehen kurz vor der Zinswende. Investoren rechnen nach Signalen der US-Notenbank fest damit, dass sie heute Abend erstmals seit über vier Jahren die Zinsen senkt. Eine wichtige Frage ist aber noch offen. mehr
Vor wenigen Tagen hatte der republikanische Präsidentschaftskandidat Trump ein Mitspracherecht der US-Präsidenten bei Entscheidungen der Notenbank gefordert. US-Vizepräsidentin Harris betonte die Unabhängigkeit der Fed. Sie wolle sich nicht einmischen. mehr
Die Demokratin Harris hat einen Vorschlag ihres Konkurrenten Trump aufgegriffen und sich ebenfalls gegen die Besteuerung von Trinkgeldern ausgesprochen. Von einer anderen Idee des Republikaners distanzierte sie sich deutlich. mehr
Die Notenbanker der EZB beraten im portugiesischen Sintra über die Geldpolitik. Hoffnungen auf weitere schnelle Zinssenkungen erhalten einen Dämpfer. Beherrschendes Thema ist Frankreich. Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
Die Ökonomin Schnabel entscheidet im EZB-Direktorium mit über die Höhe der Zinsen. Im Interview warnt sie vor zu schnellen Zinssenkungen im Jahresverlauf und erklärt, warum die Gefahr von Lohn-Preis-Spiralen heute geringer ist als in den 70ern. mehr
Update Wirtschaft vom 11.12.2023 mehr
Die türkische Notenbank hat angesichts der hohen Inflation den Leitzins abermals deutlich angehoben. Auch andere Zentralbanken in Europa haben heute ihren Zinsentscheid bekanntgegeben. mehr
Um die steigenden Preise in den Griff zu bekommen und den Rubel zu stabilisieren, hat die russische Zentralbank erneut die Zinsen erhöht. Präsident Putin hatte jüngst vor einer unkontrollierten Inflation gewarnt. mehr
Die türkische Notenbank hat angesichts der hohen Inflation den Leitzins in einem unerwartet großen Schritt auf 25 Prozent angehoben. Es war bereits die dritte Zinserhöhung in Folge. mehr
In einer Krisensitzung hat Russlands Zentralbank auf den Verfall der Landeswährung reagiert. Sie erhöhte den Leitzins drastisch auf nunmehr zwölf Prozent. Bislang bleibt eine große Wirkung aus. mehr
Nach den jüngsten Bankenturbulenzen steht die US-Notenbank vor einer schwierigen Entscheidung: Erhöht sie die Zinsen weiter oder nicht? Eine Zinspause könnte allerdings schwerwiegende Folgen haben. Von Angela Göpfert. mehr
Die türkische Notenbank hat ihren Leitzins nach dem verheerenden Erdbeben gesenkt. Von dauerhaften Auswirkungen der Naturkatastrophe auf die Wirtschaft gehen die Notenbanker aber nicht aus. mehr
Die US-Notenbank Fed hebt kurz vor Jahresende den Leitzins um weitere 0,5 Prozentpunkte an. Nach vier Maxi-Zinsschritten nimmt sie damit den Fuß etwas vom Gas - stellt aber weitere Erhöhungen in Aussicht. mehr
Die britische Notenbank stemmt sich mit dem größten Zinsschritt seit Jahrzehnten gegen die ausufernde Inflation. Mit 3,0 Prozent liegt der Leitzins in Großbritannien nun deutlich höher als in der Eurozone. mehr
Mit einer kräftigen Zinssenkung reagiert die russische Notenbank trotz hoher Verbraucherpreise auf die Rezession. Die Wirtschaft leidet unter den westlichen Sanktionen, weitere Zinssenkungen sind möglich. mehr
faq
liveblog
Bilder
hintergrund