Nach dem Ende der Null-Covid-Politik in China können Chinesen einfacher nach Hongkong reisen - viele lassen sich dort mit dem BioNTech-Vakzin impfen. In Festland-China sind bis heute keine mRNA-Impfstoffe zugelassen. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Seit mehr als drei Jahren gelten wegen der Corona-Pandemie in den USA sowohl ein nationaler Notstand als auch ein Gesundheitsnotstand. Am 11. Mai soll beides enden. Die Republikaner hatten ein früheres Ende gefordert. mehr
Nach und nach enden die Corona-Maßnahmen - bald auch die Maskenpflicht in Bus und Bahn. Jetzt zog Bundesgesundheitsminister Lauterbach Bilanz und räumte Fehler ein: Schulen und Kitas etwa seien zu lange geschlossen gewesen. mehr
Rund 6000 Anträge auf finanzielle Hilfe wegen gesundheitlicher Schäden infolge einer Corona-Impfung sind laut einem Zeitungsbericht bisher gestellt worden. Nur ein Bruchteil der bearbeiteten Fälle wurde von den Behörden der Länder bislang anerkannt. mehr
Ein wegen eines Beschlusses zur Maskenpflicht umstrittener Richter aus Thüringen darf vorerst nicht mehr in dieser Funktion arbeiten. Er hatte 2021 in Weimar entschieden, dass Schüler keine Corona-Masken tragen müssen. mdr
Vier Bundesländer haben insgesamt über 17 Millionen Corona-Schutzmasken vernichtet, weitere dürften folgen. Das berichtet die "Welt". Die Masken waren in der Hochphase der Pandemie gekauft worden und sind abgelaufen. mehr
Wer sich mit dem Coronavirus infiziert, muss sich in Niedersachsen ab Februar nicht mehr verpflichtend isolieren. Auch die Maskenpflicht im Nahverkehr soll laut Gesundheitsministerin Behrens bald fallen - in Abstimmung mit Hamburg und Bremen. ndr
Nach dem Bericht über eine mögliche Milliardenverschwendung bei der Finanzierung von PCR-Tests in der Pandemie hat die FDP einen Untersuchungsausschuss zur Aufarbeitung gefordert. Die Union hingegen verteidigte die Finanzierung. mehr
Corona-Pandemie vor dem Ende: Ampel diskutiert Abschaffung aller Maßnahmen mehr
Krieg, Inflation, Energie und Klima: Es würden noch weitere Krisen kommen, sagt die Vorsitzende des Ethikrates, Buyx. Dabei dürfe nicht übersehen werden, wie belastet die junge Generation bereits jetzt sei. mehr
Die Armutsquote in Deutschland ist im vergangenen Jahrzehnt weiter gestiegen. Ein Drittel größer wurde der finanzielle Abstand für Haushalte unterhalb der Armutsgrenze. Eine Studie erkennt darin eine Gefahr für die Demokratie. mehr
Dass man in Bayern zu Beginn der Corona-Pandemie nicht mal alleine auf einer Parkbank sitzen durfte, war unzulässig. Warum kommt dieses Urteil erst jetzt? Und muss der Staat jetzt Bußgelder zurückzahlen? Von M. Rulfs und C. Kehlbach. mehr
Zukünftig soll ein Fonds in Höhe von 1,4 Milliarden US-Dollar den Kampf gegen die Corona-Pandemie stärken. Das beschlossen die G20-Staaten auf Bali. Deutschland beteiligt sich mit 69 Millionen. Experten kritisieren den Fonds als zu klein. mehr
Die Corona-Jahre haben die Reisebus-Branche hart getroffen. Das zeigen Zahlen des Statistischen Bundesamts. Demnach gingen die Fahrgastzahlen für Urlaubs- und Ausflugsfahrten um drei Viertel zurück. mehr
Mit dem Herbst steigen die Corona-Zahlen wieder deutlich an. Deshalb sollen von heute an neue Auflagen in Bahnen und Pflegeheimen gelten - doch nicht alle sind damit zufrieden. Das RKI zählt inzwischen mehr als 150.000 Tote. mehr
Die Gesundheitsämter in Deutschland melden einen Anstieg der Sieben-Tage-Inzidenz binnen einer Woche um fast 50 Prozent. Ob dies auf den Beginn einer neuen Infektionswelle hindeutet, ist allerdings noch unklar. mehr
In den USA erkranken weiterhin täglich Zehntausende an dem Coronavirus. Umso überraschender kommt eine Feststellung von US-Präsident Biden daher. Er äußerte sich in einem TV-Interview zur Pandemie. Von R. Borchard. mehr
In den ersten Monaten des Jahres 2022 ist die Zahl der Geburten in Deutschland deutlich gesunken. Eine Rolle spielt dabei laut einer Studie die Corona-Impfkampagne. Sie führte dazu, dass Frauen ihren Kinderwunsch verschoben. mehr
In München ist das Oktoberfest gestartet - erstmals seit dem Beginn der Pandemie. Mediziner geben sich entspannt. "Die Corona-Lage ist aktuell gut beherrschbar", sagte der frühere Hausärztechef Weigeldt. mehr
Weniger Infizierte und weniger Tote, die Weltgesundheitsorganisation hofft auf ein baldiges Ende der Corona-Pandemie. WHO-Chef Tedros warnte aber vor Euphorie und rief die Länder auf, weiterhin zu testen - und vor allem zu impfen. mehr
In der EU dürfen wohl bald auch die für die Omikron-Variante angepassten Corona-Impfstoffe eingesetzt werden. Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA empfahl, die entsprechenden Vakzine von BioNTech/Pfizer und Moderna zuzulassen. mehr
Die USA-Gesundheitsbehörde FDA hat den an die Omikron-Variante angepassten Corona-Impfstoffen von BioNTech und Moderna eine Notfallzulassung erteilt. mehr
Ab Anfang September sollen Touristen wieder ohne einen PCR-Test vor der Abreise nach Japan einreisen dürfen - wenn sie dreifach gegen das Corona-Virus geimpft sind. Individualtourismus bleibt aber untersagt. mehr
Mehr als ein Drittel aller Betriebe konnte laut DIHK im vergangenen Jahr nicht alle angebotenen Ausbildungsplätze besetzen - so viel wie noch nie. Der Bewerbermangel ist auch eine Folge von Corona. mehr
Bisher wird die vierte Corona-Impfung nur Menschen ab 70 Jahren sowie Risikogruppen empfohlen. Nun fordert Gesundheitsminister Lauterbach eine klare Ansage an alle Altersgruppen, ob sie sich boostern lassen sollten oder nicht. mehr
Die Vorschläge des Bundes für die Corona-Schutzmaßnahmen ab Herbst liegen gerade auf dem Tisch. Schon entzündet sich Kritik an ihnen. Es gibt aber auch Zuspruch. mehr
Endlich gibt es einen ersten Fahrplan der Ampel-Koalition für den Corona-Herbst. Eine Einigung, die Nadine Bader zwar begrüßt, doch auf den Herbst blickt sie trotzdem noch mit vielen offenen Fragen. mehr
Die öffentliche Verschuldung ist Ende 2021 auf mehr als 2,3 Billionen Euro gestiegen - der höchste je in der Schuldenstatistik gemessene Stand. Grund ist laut Statistischem Bundesamt vor allem die Corona-Pandemie. mehr
Mit falschen Angaben erhielt die Firma Enlipa GmbH Masken-Aufträge in Millionenhöhe. Besonders erfolgreich in Bayern, wie BR-Recherchen belegen. Der Fall soll Thema im U-Ausschuss des Landtags werden. Von C. Gürkov und M. Mehlhorn. mehr
Die Kommunikation zwischen STIKO und Gesundheitsministerium soll besser werden. Kommissionschef Mertens und Minister Lauterbach planen dafür eine neue Arbeitsgruppe. Widersprüchliche Aussagen zur Pandemie soll es nicht mehr geben. mehr
Immer mehr junge Menschen investieren ihr Geld an der Börse. Doch wie nachhaltig ist dieser Trend? Und wie wirken sich die aktuellen Turbulenzen am Markt aus? Von Lilli-Marie Hiltscher. mehr
In Chinas 13-Millionen-Stadt Xi'an sind erneut Corona-Fälle aufgetreten. Die Behörden verhängen deshalb zum zweiten Mal einen Lockdown. Schulen, Geschäfte und Restaurants sollen eine Woche geschlossen bleiben. mehr
Ein Stück englischer Kultur gerät ins Wanken: Die Zahl der Pubs ist auf einen historischen Tiefstand gesunken. Viele Kneipen werden abgerissen oder in Wohnungen und Büros umgewandelt. mehr
Noch im Juli will die Regierung nach Angaben von Justizminister Buschmann ein Konzept für den Corona-Herbst vorlegen. Auch die Maske werde darin eine Rolle spielen, sagte er. Möglichen neuen Lockdowns erteilte er eine Absage. mehr
Dass die Kosten zur Bewältigung der Corona-Pandemie kräftig zu Buche schlagen würden, ist kein Geheimnis. Im Gesundheitswesen sind es laut einem Bericht 53,2 Milliarden Euro. Allein für die Impfstoffe zahlte die Regierung bis jetzt 6,8 Milliarden Euro. mehr
Angesichts einer möglichen Corona-Welle im Herbst machen mehrere Länder Druck auf Berlin: Die Regierung soll die Voraussetzungen für schärfere Schutzmaßnahmen schaffen. Gesundheitsminister Lauterbach sieht da kein Problem. mehr
Depressionen, Angststörungen, Süchte - die Corona-Pandemie hat laut der WHO weltweit zu einem starken Anstieg psychischer Krankheiten geführt. Fast eine Milliarde Menschen seien davon betroffen. mehr
Seit Jahren werden Simulationen zum Verlauf von Pandemien durchgeführt, auch zu Affenpocken. Verschwörungsideologen vermuten dahinter gezielte Pläne. Dabei geht es um Vorbereitung für den Ernstfall, doch wie effektiv ist dies? mehr
Die Ständige Impfkommission hat für alle fünf- bis elfjährigen Kinder eine Corona-Impfung empfohlen. Den Kindern soll einmalig ein mRNA-Impfstoff verabreicht werden - vorzugsweise mit dem Vakzin von BioNTech. mehr
Frühling statt Winter: Das Weltwirtschaftsforum in Davos findet zu einem ungewohnten Zeitpunkt statt. Thematisch geht es um die Folgen des Kriegs in der Ukraine, Präsident Selenskyj wird zugeschaltet. Von Kathrin Hondl. mehr
liveblog
faq
Bilder