5 Jahre nach Corona-Pandemie: Aufarbeitung in Italien mehr
5 Jahre nach der Corona-Pandemie: Aufarbeitung in Italien mehr
Bei Spitzmäusen in den USA ist ein neues Virus entdeckt worden, manch ein Wissenschaftler äußert sich besorgt. Könnte es eine neue Pandemie auslösen? Von Frank Wittig. mehr
Aufarbeitung der Pandemie fünf Jahre nach dem ersten Corona-Fall mehr
Vor gut fünf Jahren wurde der erste Corona-Fall in Deutschland festgestellt. Das unbekannte Virus sorgte für Angst und Unsicherheit. Angehörige von Verstorbenen leiden noch heute unter den Folgen der Einschränkungen. Von Jens Eberl. mehr
Massentierhaltung, Reisen, globaler Handel und auch der Klimawandel begünstigen die Verbreitung von Krankheitserregern. Wie gut wäre Deutschland auf eine nächste Pandemie vorbereitet? Von Anette Kolb und Jonas Breitner. mehr
Eine neue Bundesregierung muss nach Ansicht von Bundespräsident Steinmeier umgehend die Corona-Aufarbeitung in die Wege leiten. Ansonsten wolle er tätig werden. Die Erwartung der Menschen diesbezüglich sei groß. mehr
Christian Karagiannidis, Intensiv- und Notfallmediziner, über die aktuelle Corona-Situation mehr
Vor fünf Jahren begann die Corona-Pandemie. Weltweit starben sieben Millionen Menschen. Deutschland kam im Vergleich glimpflich davon, doch die Pandemie wirkt bis heute nach. Wären wir in Zukunft besser vorbereitet? Von Anke Hahn. mehr
Fünf Jahre nach Ausbruch der Corona-Pandemie mehr
Bewusst hat sich ein Familienrichter in Weimar während der Pandemie einen Fall ausgesucht - um Corona-Maßnahmen aussetzen zu können. Damit hat er das Vertrauen in Richter erschüttert, meint Philip Raillon. Das Urteil ist ein wichtiges Signal. mehr
Welche Maßnahmen haben Leben gerettet? Und wo sind Fehler passiert? Vertreter der Ampel-Fraktionen beteuern, dass die Corona-Politik aufgearbeitet werden muss. Passiert ist bisher wenig. Aber die Zeit drängt. Von N. Bader und B. Sönnichsen mehr
Die österreichische Ärztin Kellermayr engagierte sich im Kampf gegen Corona und wurde zur Zielscheibe von Impfgegnern. Ende Juli 2022 beging sie Suizid. Gegen einen Deutschen, der ihr Drohmails geschrieben hatte, wurde nun Anklage erhoben. mehr
Deutlich über 4.000 Euro kann ein Autoführerschein in Deutschland derzeit kosten. Das ist weit mehr als noch vor wenigen Jahren. Die Preise stiegen laut Statistischem Bundesamt deutlich über Inflationsniveau - variieren allerdings. mehr
Der Bundesrechnungshof hat in nicht-öffentlicher Sitzung im Bundestag eine Bilanz seiner Kritik am Pandemie-Management der Bundesregierung gezogen. Für die Zukunft stellen die Rechnungsprüfer Empfehlungen auf. Von Markus Grill. mehr
Seit mehr als einem Jahr gilt die Corona-Pandemie als offiziell beendet. Nun gibt es eine Studie zur Übersterblichkeit in Europa. Für 2021 sprechen die Forscher von einem deutlichen Ost-West-Gefälle - auch in Deutschland. mehr
In der Corona-Pandemie sagten viele Touristen ihre Pauschalreisen ab. Einige Veranstalter rutschten in die Insolvenz und die Verbraucher gingen leer aus. Es besteht aber trotzdem Anspruch auf Entschädigung, entschied der Europäische Gerichtshof. mehr
Nach der jüngsten Veröffentlichung ungeschwärzter Dokumente steht die Corona-Politik wieder zur Debatte. Konkret geht es etwa um ein Ja oder Nein zu Impfungen. Nun nahm der damalige Minister Spahn Stellung. mehr
Eine Studie hat die Langzeitfolgen von hybridem Arbeiten untersucht. Demnach kann das flexible Arbeiten die Produktivität steigern - doch die Auswirkungen des Wechsels zwischen Präsenzarbeit und Homeoffice sind nicht nur positiv. mehr
faq
liveblog
Bilder