Angesichts der Pandemie-Folgen wollen die Gesundheitsminister der G7-Staaten vorsorgen. Um auf künftige Ausbrüche effektiver zu reagieren, soll die WHO mehr Geld bekommen und ein weltweites Experten-Netzwerk aufgebaut werden. mehr
Das Robert Koch-Institut hat 72.051 Neuinfektionen gemeldet - knapp 25.000 weniger als eine Woche zuvor. Auch die Sieben-Tage-Inzidenz ist mit 407,4 rückläufig. Gesundheitsminister Lauterbach bereitet derweil die Corona-Bekämpfung im Herbst vor. mehr
Weltweit sind mehr als 300 Hepatitis-Fälle bei Kindern gemeldet worden, deren Ursache unbekannt ist. Die Weltgesundheitsorganisation untersucht nun auch einen möglichen Zusammenhang zwischen der Leberentzündung und dem Coronavirus. mehr
Neuseeland hatte wegen der Corona-Pandemie strenge Einreisebestimmungen erlassen - nun öffnet das Land seine Grenzen wieder vollständig für Touristen. Japan erwägt nach zweijähriger Abschottung eine schrittweise Öffnung. mehr
Der chinesische Automarkt ist seit Monaten unter Druck. Die umfangreichen Corona-Lockdowns setzen der Branche zu. Im April ging die Zahl der verkauften Fahrzeuge im Jahresvergleich erneut deutlich zurück. mehr
Die Corona-Pandemie hat nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation in den Jahren 2020 und 2021 weltweit zwischen 13,3 und 16,6 Millionen Menschen das Leben gekostet. Nicht alle sind an Covid-19 gestorben. mehr
Von den Servern der Luca-App sind laut Unternehmensangaben alle Nutzerdaten gelöscht worden. Experten hatten zuvor gewarnt, es genüge nicht, die App einfach nur zu löschen damit die Daten restlos verschwinden. mehr
Am Hauptstadtflughafen BER bleibt die finanzielle Lage angespannt. Trotz steigender Fluggastzahlen dürfte im vergangenen Jahr ein deutlicher Verlust angefallen sein. Für 2022 wird Besserung erwartet. mehr
Fünf Tage sollen sich Corona-Infizierte künftig isolieren. Die Pflicht, sich dann freizutesten, soll laut Gesundheitsminister Lauterbach entfallen. Allerdings werde ein negativer Test dringend empfohlen. Dem wollen nicht alle Länder folgen. mehr
Das Robert Koch-Institut hat 101.610 Neuinfektionen gemeldet - das sind 60.108 Fälle weniger als am Freitag vor einer Woche. Die Sieben-Tage-Inzidenz sank erneut und liegt nun bei 758,5. mehr
Der Virologe Drosten wird Regierung und Parlament nicht weiter zum Infektionsschutzgesetz beraten. Als einen Grund nannte er die unzureichende Ausstattung des Gremiums. Gesundheitsminister Lauterbach reagierte enttäuscht. mehr
Bislang gilt in Baden-Württemberg eine Corona-Isolation von zehn Tagen. Künftig soll sie für Infizierte nur noch fünf Tage dauern. Ausnahmen gelten für Personal in Kliniken und Pflegeheimen. swr
So viele Geburten wie zuletzt 1997, aber so wenige Hochzeiten wie seit dem Ersten Weltkrieg nicht mehr: Das zweite Corona-Jahr 2021 sorgt für interessante Entwicklungen. Einen Boom gab es beim dritten Kind. mehr
Weil Peru eine der höchsten Corona-Sterblichkeitsraten der Welt aufweist, leben in dem Andenstaat seit der Pandemie viele Waisen. Sie sind traumatisiert und auf die Hilfe von Verwandten angewiesen. Von Matthias Ebert. mehr
Wer aus dem Ausland nach Deutschland einreist, muss auch weiterhin einen 3G-Nachweis vorlegen. Die Regierung verlängerte die Verordnung, die am Donnerstag ausgelaufen wäre, bis zum 31. Mai. mehr
Nach einem kurzzeitigen Anstieg ist die Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Neuinfektionen bundesweit auf 887,6 gesunken. Laut Robert Koch-Institut gab es binnen eines Tages mehr als 141.000 Neuinfektionen. mehr
In Peking warnen Behörden vor einem Corona-Ausbruch - und die Bevölkerung reagiert mit Hamsterkäufen: Viele haben Angst, dass die Hauptstadt bald abgeriegelt wird wie Shanghai. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Nur noch fünf statt sieben Tage Isolation für Corona-Infizierte - darüber will der Berliner Senat morgen entscheiden. Die neue Regelung soll nur gelten, wenn die Betroffenen 48 Stunden symptomfrei sind. rbb24
Nach einem größeren Corona-Ausbruch in Chinas Hauptstadt Peking hat die Regierung großangelegte Massentests gestartet. Hamsterkäufe der Bewohner aus Angst vor einem Lockdown sorgten für leere Supermarktregale. mehr
Hat der britische Premier Johnson im Parlament bezüglich illegaler Feiern in Corona-Zeiten gelogen oder nicht? Abgeordnete beschlossen nun, dass ein Ausschuss die "Partygate"-Affäre untersuchen soll - eine Niederlage für Johnson. mehr
Pandemie und Krieg setzen die Weltwirtschaft massiv unter Druck. Wie dieser Druck gesenkt werden kann, darüber beraten IWF und Weltbank auf ihrer Frühjahrstagung - und die G20-Finanzminister. Von Arthur Landwehr. mehr
Unternehmen und Staaten reagieren auf die Folgen der Pandemie und des Ukraine-Kriegs. Warum sprechen einige Experten vom Ende der Globalisierung in ihrer bisherigen Form und andere gar von einer Zeitenwende? Von Sebastian Schreiber. mehr
Trotz ihres Wachstums im ersten Quartal steht Chinas Wirtschaft unter großem Druck: Die Folgen der Corona-Lockdowns und des Ukraine-Kriegs könnten den Aufschwung ab April stark bremsen - mit weitreichenden Folgen. Von Benjamin Eyssel. mehr
Laut Robert Koch-Institut ist die Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Neuinfektionen weiter auf 808,8 gesunken. Die Gesundheitsämter meldeten dem RKI 20.482 Neuinfektionen binnen eines Tages. mehr
Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Neuinfektionen ist erneut gesunken. Laut Robert-Koch Institut liegt der Wert nun bei 834,3. Gesundheitsminister Lauterbach warnt vor einer neuen "Killer-Variante". mehr
Gastronomie, Veranstaltungen, Freizeiteinrichtungen: Mecklenburg-Vorpommern lässt die 3G-Regel Gründonnerstag für viele Bereiche fallen. Laut Ministerpräsidentin Schwesig soll dann nur noch die Masken- und Abstandspflicht gelten. ndr
Die Zahl der Arbeitsausfälle wegen psychischer Erkrankungen hat 2021 einen Höchststand erreicht. Der Bedarf an Therapieplätzen in der Pandemie steigt. Doch für Betroffene gestaltet sich die Suche schwierig. Von J. Piwon. mehr
In Deutschland soll es vorerst keine allgemeine Impfpflicht für Erwachsene geben. Wegen mangelnder Erfolgsaussichten gab die Gruppe der Befürworter im Bundestag das Vorhaben zunächst auf. Stattdessen soll es einen Kompromiss geben. mehr
Wegen illegaler Partys im Londoner Regierungssitz während des Corona-Lockdowns sind die ersten Strafen verhängt worden. Die Polizei erteilte 20 Bußgeldbescheide - gegen wen ist allerdings noch unbekannt. mehr
Kein Land der Welt hat mehr gegen Covid-19 geimpft als China. Doch angesichts der Omikron-Welle könnte es sich nun rächen, dass Senioren nicht priorisiert wurden. 52 Millionen Ältere sind nicht vollständig geimpft. Von Benjamin Eyssel. mehr
Obwohl die Inzidenz in den Niederlanden bei 1845 liegt, halten Politiker weitere Lockerungen für vertretbar. Nun werden letzte Auflagen abgeschafft: Nach der Abstandsregel fällt auch die Maskenpflicht fast ganz weg. Von L. Kazmierczak. mehr
Wie kommen wir raus aus der Pandemie? Können wir Maßnahmen auslaufen lassen oder ist es dafür noch zu früh? Wer bestimmt den Kurs: Geimpfte oder Impfunwillige? Wo steht der Bundesgesundheitsminister in der Diskussion? mehr
Echte Trendumkehr oder nur Ausreißer? Erstmals seit Wochen fällt die Inzidenz wieder - laut RKI liegt sie nun bei 1708,7. Auch die Zahl der Neuinfektionen ist mit 131.792 im Vergleich zur Vorwoche rückläufig. mehr
Ist das neue Infektionsschutzgesetz verantwortungslos oder sind die Lockerungen der richtige Schritt in Richtung einer neuen Normalität? Was die Zahlen verraten und wie Experten auf die Lage blicken. Von Anna Behrend. ndr
Die Corona-Inzidenz steigt, die Maßnahmen fallen: Bundestag und Bundesrat haben den Weg für das geänderte Infektionsschutzgesetz frei gemacht. Eine Maskenpflicht etwa in Geschäften gibt es künftig nicht mehr - doch Kritik daran ebbt nicht ab. mehr
Heute will die Bundesregierung das geänderte Infektionsschutzgesetz durch Bundestag und Bundesrat bringen. Gesundheitsminister Lauterbach bewarb es als "richtigen Kompromiss". Die Union sieht das anders - und spricht von einem "Wirrwarr". mehr
Betroffene des Lockdowns haben nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs keinen Anspruch auf staatliche Entschädigung für Einnahmeausfälle, die über die gezahlten Corona-Hilfen hinausgeht. Geklagt hatte ein Brandenburger Gastronom. mehr
Die Sieben-Tage-Inzidenz in Deutschland ist mit 1543 auf einen weiteren Höchstwert geklettert. Binnen 24 Stunden registrierte das Robert Koch-Institut 92.378 Neuinfektionen mit dem Coronavirus. mehr
Von Satan gesteuerte Regierungen, Teufelsaustreibungen über Telegram, Impfen - des Teufels. Eine Online-Kirche wähnt sich seit Beginn der Corona-Pandemie im Endkampf und will nun sogar einen eigenen Staat gründen. Von J. Brosel und S. Steinfeld. mehr
Corona-Pandemie: Öffnungen trotz steigender Infektionszahlen mehr
liveblog
Bilder
analyse
faq
livestream