Großbritannien stürzt schneller in eine möglicherweise lang anhaltende Konjunkturkrise als bislang erwartet. Bereits im August ist die Wirtschaftsleistung des Landes überraschend gesunken. mehr
In Washington tagen derzeit der Internationale Währungsfonds und die Weltbank. Dabei gaben IWF-Chefin Georgiewa und Weltbank-Präsident Malpass gleich zum Auftakt einen düsteren Ausblick für die die kommenden Jahre. Von Florian Mayer. mehr
Steigende Energiepreise, Inflation und unterbrochene Lieferketten belasten das Wachstum in den großen Wirtschaftsnationen. Internationaler Währungsfonds und Weltbank warnen vor gravierenden Folgen - vor allem für ärmere Länder. mehr
Die europäischen Gaspreise sind heute zeitweise unter 150 Euro pro Megawattstunde gefallen. Grund sind Konjunktursorgen und gut gefüllte Speicher. Insgesamt wurden Rohstoffe im September etwas billiger. mehr
Hotels, Pensionen und andere Beherbergungsbetriebe in Deutschland haben im August erstmals wieder mehr Gäste gezählt als vor der Corona-Pandemie. Ob der Trend anhält, dürfte allerdings fraglich sein. mehr
Die Bundesregierung rechnet nach ARD-Informationen für das Jahr 2022 nur noch mit einem Wachstum von 1,4 Prozent, 2023 könnte die Wirtschaft sogar schrumpfen. Die Inflationsrate könnte auf acht Prozent steigen. mehr
Enttäuschung für Aktien-Anleger: Die ernüchternden US-Inflationsdaten haben für einen heftigen Kurssturz an der Wall Street gesorgt. Vor allem Tech-Titel gerieten unter die Räder. mehr
Die Rekordinflation im Euroraum setzt die Währungshüter unter Handlungsdruck. Die EZB dürfte mit einer kräftigen Zinsanhebung reagieren. Damit riskiert sie, die angeschlagene Wirtschaft weiter abzuwürgen. Von K.-R. Jackisch. mehr
Tief, tiefer, Euro: Die europäische Gemeinschaftswährung ist inzwischen weniger als ein US-Dollar wert. Welche Folgen hat der schwache Euro für die Verbraucher und die Wirtschaft? Von Notker Blechner. mehr
Nach den jüngsten Kursgewinnen ging es heute in New York deutlich ruhiger zu. Die Anleger hielten sich vor den morgigen Arbeitsmarktdaten bedeckt, die großen Indizes bewegten sich nur moderat. mehr
Gute Unternehmensbilanzen haben zum Wochenschluss die US-Märkte gestützt. Aber auch die Aussicht auf einen Verlangsamung im derzeitigen Zinszyklus hebt die Stimmung der Investoren. mehr
Die US-Wirtschaft schrumpft - nach der Definition von Ökonomen befinden sich das Land in einer Rezession. Aber Finanzministerin Yellen weist das zurück: Sie sehe "keine Anzeichen für eine typische Rezession". Von Steffen Wurzel. mehr
Die US-Notenbank wandelt auf einem straffen Zinserhöhungspfad. Nicht wenige Experten fürchten, die Fed könnte dadurch die USA in die Rezession stürzen. Das hätte auch Folgen für Deutschland. Von Angela Göpfert. mehr
Die Nürnberger GfK-Marktforscher erheben die Verbraucherstimmung in Gesamtdeutschland seit 1991 - seitdem wurde kein schlechterer Wert gemessen. Unter den Verbrauchern steigt die Angst vor einer Rezession. mehr
Mit einer kräftigen Zinssenkung reagiert die russische Notenbank trotz hoher Verbraucherpreise auf die Rezession. Die Wirtschaft leidet unter den westlichen Sanktionen, weitere Zinssenkungen sind möglich. mehr
Der iPhone-Hersteller Apple will laut einem Medienbericht seine Kosten senken, um sich auf eine mögliche Rezession vorzubereiten. Die Nachricht sorgt für schlechte Stimmung im Techsektor und an der Börse. mehr
So schnell geht es manchmal an der Börse. In New York ließ heute die Angst vor zu drastischen Zinsschritten der Notenbank nach - und sofort waren die Anleger wieder da. Eine Aktie fiel besonders auf. mehr
Sein Spitzname kommt nicht von ungefähr: "Dr. Copper" alias Kupfer gilt als einer der besten Konjunktur-Frühindikatoren. Demzufolge steuert die globale Wirtschaft direkt auf eine Rezession zu. Von Angela Göpfert. mehr
Die US-Börsen sind kaum verändert ins Wochenende gegangen. Besser lief es an der Frankfurter Börse, an der der DAX die Marke von 13.000 Punkten übersprang. mehr
Der Euro verliert im Devisenhandel rasant an Wert. Am Mittag fiel die europäische Gemeinschaftswährung gegenüber dem Dollar auf den tiefsten Stand seit zwei Jahrzehnten. Die Parität zum Dollar scheint möglich. mehr
Was, wenn Russland den Gashahn ganz zudreht? Diese neue, akute Variante der Rezessionsfurcht ließ zu Wochenbeginn kaum Freude aufkommen. Zumal die europäischen Märkte mit ihren Sorgen allein blieben. mehr
Ein Stück englischer Kultur gerät ins Wanken: Die Zahl der Pubs ist auf einen historischen Tiefstand gesunken. Viele Kneipen werden abgerissen oder in Wohnungen und Büros umgewandelt. mehr
Zwar stabilisierten sich die US-Börsen heute, trotzdem bleibt das Marktumfeld angespannt. Rezessionsängste sind keinesfalls vom Tisch. Darunter litt heute insbesondere der DAX kräftig. mehr
Eine der höchsten Inflationsraten unter den Industriestaaten lässt britische Familien in die Armut rutschen. Die Regierung baut auf Wirtschaftswachstum, doch die ökonomischen Aussichten sind schlecht. Von Christoph Prössl. mehr
Die Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine für die Wirtschaft zeigen sich immer deutlicher: Die Aufträge der deutschen Industrie sind eingebrochen. Eine Rezession werde immer wahrscheinlicher, warnen Experten. mehr
Aufgrund der Sanktionen leidet Russland unter einer galoppierenden Inflation und einer schwächelnden Wirtschaft. Um eine Rezession zu verhindern, senkt die Notenbank die Leitzinsen überraschend kräftig. Treibt das die Teuerung? Von Notker Blechner. mehr
In den USA sendet der Markt für Staatsanleihen ein Alarmzeichen: Dort ist jetzt ein verlässlicher Vorbote einer Rezession aufgetaucht. Doch wie steht es wirklich um die US-Wirtschaft? Von Angela Göpfert. mehr
Corona-Sondergipfel der UN: Guterres befürchtet globale Rezession mehr
Die Pandemie hat die deutsche Wirtschaft heftig getroffen, nun kommen neue Maßnahmen. Im Interview mit tagesschau.de sagt DIW-Ökonom Marcel Fratzscher, was das für Betriebe und Beschäftigte bedeutet. mehr
Bereits im Mai sprach die EU-Kommission von einer Rezession von "historischem Ausmaß". Nun korrigiert sie ihre Konjunkturprognose für 2020 noch weiter nach unten. Die Folgen des Lockdowns seien gravierender als gedacht. mehr
Wirtschaftliche Corona-Folgen: EU-Kommission erwartet tiefe Rezession mehr
Konjunkturprognose: Regierung rechnet mit schwerster Rezession der Nachkriegszeit mehr
Die Ökonomen der Bundesbank erwarten, dass die Volkswirtschaft in Deutschland wegen der Corona-Krise in eine Rezession stürzt. Wie schnell und stark es danach wieder aufwärts gehe, sei unklar. mehr
Frühjahrsgutachten: Institute erwarten Einbruch der Wirtschaft mehr
Der DAX bricht ein, der Ölpreis sinkt: Die Folgen der Corona-Epidemie belasten die Wirtschafts- und Finanzmärkte enorm. Die Rezession komme, sagen Experten und fordern die EZB zum Handeln auf. mehr
Nach dem Aufschwung im vergangenen Jahr ist Griechenland in die Rezession zurückgefallen. Das Bruttoinlandsprodukt sank das zweite Quartal in Folge. Der Euroraum insgesamt schaffte dagegen ein Konjunkturplus. mehr
Franken-Aufwertung könnte Schweiz in Rezession stürzen mehr
Bislang brummte die Wirtschaft in der Schweiz, doch nun warnen Ökonomen sogar vor einer Rezession mit einem erheblichen Anstieg der Arbeitslosenzahlen. Grund ist die starke Aufwertung des Schweizer Franken. mehr
EU-Sanktionen: Russlands Wirtschaft in der Krise mehr
Japans Wirtschaft ist noch stärker geschrumpft als gedacht: Das Bruttoinlandsprodukt der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt sank zwischen Juli und September aufs Jahr gerechnet um 1,9 Prozent. Damit ist das Land erneut in die Rezession gerutscht. mehr
liveblog
Bilder
analyse
faq