Europäische Verteidigungspolitik: EU-Kommission legt Weißbuch vor mehr
Brüssel: EU-Kommission legt Weißbuch Verteidigung vor mehr
Die Aktie des österreichischen Rüstungskonzerns Steyr Motors hat ihren Wert binnen nur zwei Wochen versechzehnfacht. Ein gewaltiger Kursanstieg - der allerdings auch Fragen aufwirft. Von Angela Göpfert. mehr
Großbritannien will wie seine Partner aufrüsten, doch steht dabei vor mehreren Problemen. Die Kassen sind leer und der Modernisierungsbedarf der Armee ist groß. Und dann ist da noch der Faktor USA. Von Mareike Aden. mehr
Steigende Rüstungsausgaben: Rheinmetall vermeldet Rekordgewinn mehr
Ein schuldenfinanziertes Milliardenpaket für Militär und Infrastruktur: Viele Ökonomen loben diesen Schritt, andere sehen ihn kritisch. Alle aber mahnen nun schnelle Reformen an. Von David Zajonz. mehr
Update Wirtschaft vom 14.02.2025 mehr
Vor Jahren hatte sich Google selbstverpflichtet, keine KI für Überwachung zu entwickeln. Dieser Wortlaut ist nun aus den KI-Grundsätzen verschwunden. Anleger sind aus einem anderen Grund enttäuscht. mehr
Allen ist klar, dass Europa bei der Verteidigung trotz knapper Kassen mehr tun muss. Ein Weg aus deutscher Sicht sind Rüstungskooperationen. Manches davon wirkt unspektakulär - kann aber wegweisend sein. Von C. Nagel. mehr
Rheinmetall profitiert von gestiegenen Rüstungsausgaben der westlichen Staaten nach dem russischen Überfall auf die Ukraine. In den kommenden Jahren könnte der Umsatz um mehrere Milliarden Euro steigen. mehr
In Europas Rüstungsbranche entsteht ein neues Schwergewicht. Das Joint Venture von Rheinmetall und dem italienischen Konzern Leonardo soll unter anderem Kampfpanzer bauen. Der milliardenschwere erste Auftrag winkt bereits. mehr
Die Bundesregierung plant offenbar weitere Schritte, um die deutsche Rüstungsindustrie zu stärken. Wie mehrere Medien berichten, sind mehrere Maßnahmen bis hin zum direkten Einstieg angedacht. mehr
Das offenbar von Russland geplante Attentat auf Armin Papperger bestimmt heute die Schlagzeilen. Wer ist der Mann, der an der Spitze von Deutschlands größtem Rüstungskonzern Rheinmetall steht? Und was treibt ihn an? mehr
Das Bundesverteidigungsministerium will einen neuen Großauftrag mit der Rüstungsindustrie abschließen. Nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios geht es um bis zu 2,3 Millionen Schuss Artilleriemunition. Von Oliver Neuroth. mehr
Radpanzer, Artillerie oder Kampfjets: Deutschland und Großbritannien wollen bei Rüstungsprojekten künftig enger zusammenarbeiten. Bei einem Besuch von Premier Sunak in Berlin ging es auch um die Ukraine und die "Taurus"-Frage. mehr
Rheinmetall hat im abgelaufenen Geschäftsjahr erneut Rekordwerte erreicht. Der größte deutsche Rüstungskonzern sieht eine "neue sicherheitspolitische Dekade" angebrochen und will weiter wachsen. mehr
Sozialausgaben einfrieren, um mehr Geld für die Bundeswehr zu haben - dieser Vorschlag von Finanzminister und FDP-Chef Lindner stößt bei den Koalitionspartnern SPD und Grüne auf scharfe Kritik. Sozialverbände nennen die Idee "unanständig". mehr
Der Augsburger Rüstungszulieferer Renk will im zweiten Anlauf an die Börse gehen. Auch wenn das Geschäft der Branche boomt - Investoren zu finden, ist für Firmen weiterhin nicht leicht. Von Antje Erhard. mehr
USA verhandeln über Unterstützung der Ukraine mit weiteren Rüstungsgütern mehr
Bilder
liveblog
kommentar