Die Erinnerung an den Aufstand von 1956 gegen die sowjetischen Besatzer ist vielen Ungarn wichtig. Umso größer war der Skandal, als ein Berater von Regierungschef Orban den Widerstand der Ukraine gegen Russland als Fehler bezeichnete. Von A. Tillack. mehr
Der chinesische Botschafter in Frankreich hatte international Empörung hervorgerufen: Ex-Sowjetrepubliken seien nicht zwingend souverän, so seine Aussage. Chinas Außenministerium ruderte nun indirekt zurück. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Russlands Regierung sei selbst zunehmend vom Faschismus geprägt, den sie dem Westen unaufhörlich vorwirft, sagt Russland-Experte Meister im Interview. Das Land entwickle sich zu einer geschlossenen Gesellschaft. mehr
Bislang galten die Jahrestage zur Befreiung Europas vom Faschismus durch die Sowjetunion als Gelegenheit zu Versöhnungsgesten. In diesem Jahr spaltet das Gedenken Europa mehr denn je. Von Silvia Stöber. mehr
Eduard Schewardnadse ist tot: Ex-Außenminister der UdSSR stirbt im Alter von 86 Jahren mehr
Der sowjetische Staatschef Chruschtschow stellt die neuen Richtlinien der Außenpolitik vor. Ziel aller Anstrengungen ist die Überflügelung des Westens in einem friedlichen Wettstreit. Die erste russische Mondrakete verfehlt ihr Ziel und wird zum ersten Sonnensatelliten. mehr
Die Sowjetunion schlägt zur Lösung der Berlin- und Deutschlandfrage einen Friedensvertrag vor: Deutschland soll aus allen Militärbündnissen austreten und auf eine Militarisierung verzichten. Bundeskanzler Adenauer konsultiert die deutschen Verbündeten. mehr
liveblog
hintergrund
marktbericht
exklusiv