Tarifkonflikt öffentlicher Dienst: Schlichter empfehlen mehr Geld in zwei Stufen mehr
Im festgefahrenen Tarifkonflikt bei den Berliner Verkehrsbetrieben startet am Freitag ein Schlichtungsverfahren. Thüringens Ex-Regierungschef Ramelow verhandelt für ver.di, Brandenburgs früherer Ministerpräsident Platzeck für die BVG. mehr
Die BVG wird seit dem Morgen erneut bestreikt, in Berlin fahren keine U- und Straßenbahnen und kaum Busse. Eine Einigung auf einen neuen Tarifvertrag steht aus - ein unbefristeter Streik ist nicht ausgeschlossen. mehr
Im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes steht die nächste Verhandungsrunde an. Was jedoch bislang fehlt, ist ein Angebot der Arbeitgeberseite. Innenministerin Faeser ist dennoch optimistisch, dass es zu einer Einigung kommt. mehr
Die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst gehen heute in die möglicherweise entscheidende Runde. Die Verhandlungsführerin der kommunalen Arbeitgeber spricht von unrealistischen Forderungen - und kritisiert die Warnstreiks der vergangenen Tage. mehr
Tarifkonflikt öffentlicher Dienst: Warnstreiks an 13 Flughäfen mehr
Es ist der sechste Streikaufruf der GDL in diesem Tarifkonflikt. Nun versucht es die Bahn erneut vor Gericht. Der Konzern hat einen Eilantrag eingereicht - "grundlos" und "unverhältnismäßig" sei der Ausstand. Noch heute wird entschieden. mehr
Im Tarifstreit zwischen Bahn und GDL schieben sich beide Seiten gegenseitig die Schuld zu. Tarifexperte Schnabel erklärt, wie gut das Angebot der Moderatoren war und wie die Chancen für eine Absenkung der Wochenarbeitszeit stehen. mehr
Update Wirtschaft vom 07.03.2024 mehr
Die Lufthansa und ver.di haben sich im Tarifstreit für das Bodenpersonal trotz eines neuen Angebots nach wie vor nicht geeinigt. Die Gewerkschaft begrüßt das Entgegenkommen, zeigt sich aber weiter unzufrieden. mehr
Nach vielen Streiks haben sich die GDL und das Eisenbahnunternehmen Transdev auf einen Tarifvertrag geeinigt: Unter anderem wird die Arbeitszeit verkürzt. Transdev sprach trotz Einigung von unverhältnismäßigen Forderungen. mehr
An vielen Unikliniken ist es wegen Warnstreiks zu Einschränkungen bei der Versorgung von Patienten gekommen. Die Ärztinnen und Ärzte legten für einen Tag die Arbeit nieder, um den Druck im festgefahrenen Tarifkonflikt mit den Ländern zu erhöhen. mehr
Bis einschließlich Montag bestreikt die GDL die Deutsche Bahn. Es geht um Bezahlung, aber auch um Arbeitszeiten für Schichtarbeiter. Die Politik drängt auf eine Einigung. Welche Einflussmöglichkeiten hat sie? Von Jan Zimmermann. mehr
Sechs Tage Streik - Tarifkonflikt bei der Bahn eskaliert weiter mehr
Der kommende Ausstand der GDL könnte der längste und teuerste Bahnstreik in der deutschen Nachkriegsgeschichte werden. Ein Blick zum Nachbarn Frankreich relativiert das Bild ein wenig. mehr
Der "Weihnachtsfrieden" ist vorbei. Ab morgen könnte bei der Deutschen Bahn wieder gestreikt werden. Zwar ist zu Beginn der Woche ein neuer GDL-Ausstand unwahrscheinlich - doch niemand weiß, was ab Mittwoch passiert. mehr
Die Deutsche Bahn hat im Tarifstreit mit der GDL ein neues Angebot vorgelegt. Es sieht die Erweiterung des bereits bestehenden flexiblen Arbeitszeitmodells vor. Danach wäre eine 35-Stunden-Woche möglich - mit Lohnabstrichen. mehr
In der nordwestdeutschen Stahlindustrie sind ganztägige Warnstreiks angelaufen. Die IG Metall hatte nach dem Scheitern der jüngsten Verhandlungsrunde zu den Ausständen aufgerufen. mehr
Tarifkonflikt: Streiks an Schulen und Hochschulen mehr
Im Rahmen der laufenden Tarifverhandlungen für die Angestellten der Länder sind heute Hochschulbeschäftige bundesweit auf die Straße gegangen. Sie fordern höhere Gehälter, Tarifverträge für studentische Hilfskräfte und mehr unbefristete Verträge. mehr
Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer ruft Mitglieder zum Warnstreik auf mehr
liveblog
Bilder