Russland und westliche Staaten können sich auf einen Gefangenenaustausch einigen - ist das ein Hinweis darauf, dass auch Gespräche über eine Beendigung des Krieges gegen die Ukraine möglich sind? Experten weisen auf wesentliche Unterschiede hin. Von E. Aretz. mehr
Das Bündnis Sahra Wagenknecht ist mit Blick auf den Krieg in der Ukraine schon mehrmals mit Falschbehauptungen aufgefallen - stets im Sinne des Kremls. Für Russland ist das BSW ein wichtiger Multiplikator. Von P. Siggelkow. mehr
Soldaten der französischen Fremdenlegion kämpfen nicht in der Ukraine - das stellte das französische Verteidigungsministerium klar. Sicherheitsexperten zufolge würde das auch keinen Sinn ergeben. Von L. Bisch. mehr
Noch nie nahmen so wenige Ukrainer an Olympia teil wie in Paris. Sie trainieren, während Trainingspartner getötet und Sportstätten bombardiert werden - und treten bei den Spielen gegen Russen an. Von M. Fedorova. mehr
Im Frühjahr hatte sich die EU darauf geeinigt, jetzt fließt das Geld: 1,5 Milliarden Euro aus Zinserlösen von eingefrorenem russischen Staatsvermögen sollen der Ukraine für Verteidigung und Wiederaufbau zugutekommen. mehr
Seit 2023 liefern die USA Streumunition an die Ukraine. Die UN ächten deren Einsatz - auch Deutschland. NDR-Recherchen zeigen, dass auf dem US-Stützpunkt Miesau Streumunition lagert und in die Ukraine transportiert wird. mehr
"Ergebnis der diplomatischen Bemühungen", Vassili Golod, ARD Kiew, zum Besuch des ukrainischen Außenministers Kuleba in China mehr
Ausgerechnet beim russischen Partner wirbt Ukraines Außenminister Kuleba um Unterstützung. Im Gespräch mit seinem Kollegen Wang fordert er China auf, seinen Einfluss auf Moskau zu nutzen - ein wohl eher symbolischer Appell. Von N. Bula. mehr
Seit Monaten streitet die Biden-Regierung mit dem Gouverneur von Texas über die Sicherung der Grenze zwischen den USA und Mexiko. Jetzt spitzt sich die Sache zu - denn für Biden geht es um viel mehr. Von Nina Barth. mehr
In Frankfurt sollen drei mutmaßliche Agenten einen Ukrainer ausgespäht haben. Wer ist der Mann, der behauptet, in Russland auf einer "Todesliste" zu stehen? Von F. Flade, A. Kempmann und P. Milling. mehr
Der ukrainische Außenminister Kuleba wird zu Gesprächen in China erwartet - ein ungewöhnlicher Besuch. Denn Peking bezeichnet sich im Ukraine-Krieg zwar als neutral, gilt aber als Verbündeter Russlands. Von Ruth Kirchner. mehr
Am EU-Innenministertreffen zeigt sich die Schwierigkeit, Ungarns Ratspräsidentschaft zu boykottieren: Einerseits will sie weitere Publicity-Punkte für Orban verhindern, andererseits darf nicht zu viel liegenbleiben. Von M. Reiche. mehr
Das russische Verteidigungsministerium meldet die Einnahme von Ortschaften in drei ukrainischen Regionen. Am wichtigsten dürften Erfolge westlich der Großstadt Donezk sein. mehr
In der Ukraine ist eine bekannte Politikerin erschossen worden. Iryna Farion kämpfte gegen die russische Sprache in ihrer Heimat und saß für die rechtsextreme Swoboda-Partei im Parlament. Die Ermittler prüfen nun Spuren nach Russland. mehr
Prostitution ist in der Ukraine verboten. Doch im Krieg hat Sexarbeit deutlich zugenommen - mit Strafen müssen aber alleine die Frauen rechnen. Experten werfen der Polizei vor, am System mitzuverdienen. Von A. Beer und M. Kalus. mehr
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat dem US-Präsidentschaftskandidaten Trump zur Nominierung gratuliert. Der wiederum verspricht erneut, den Krieg in der Ukraine nach einem Wahlsieg sofort beenden zu wollen. Wie, verrät er nicht. mehr
Zum vierten Mal trifft sich heute die noch junge Europäische Politische Gemeinschaft. Der neue britische Premier Starmer versprach eine engere Zusammenarbeit mit der EU und eine aktivere Rolle auf der Weltbühne. mehr
Im August muss die Ukraine aufgeschobene Schulden an private Gläubiger zurückzahlen - allerdings fehlt dafür das Geld. Es droht somit ein Staatsbankrott, sollten sich die Parteien nicht doch noch einigen. Von P. Siggelkow. mehr
Schickt Nordkorea Soldaten, um Putin beim Wiederaufbau in den besetzten ukrainischen Gebieten zu helfen? Noch sind es nur Gerüchte. Für Nordkorea bieten sich dabei Chancen und Risiken. Von Kathrin Erdmann. mehr
Interaktiv
liveblog
analyse
hintergrund
Koalitionsrechner