Finanzminister Lindner hofft auf Einsparungen in Milliardenhöhe. Potenzial sieht er bei Wohnungen von Bürgergeld-Empfängern. Ein neuer Rechtsstatus für ukrainische Geflüchtete soll ebenfalls Ausgaben mindern. mehr
Vasyl Volodko hat den Terror der Nazis und die Gräuel zu Sowjetzeiten überlebt - und die Unabhängigkeit der Ukraine erlebt. Jetzt, an seinem 100. Geburtstag, herrscht in seinem Land wieder Krieg. Wie geht er damit um? Von Andrea Beer. mehr
In Russland soll die Ausbildung nordkoreanischer Soldaten für den Einsatz in der Ukraine begonnen haben. Südkorea bestellte den russischen Botschafter ein - die Truppen müssten sofort zurückkehren. mehr
Nicole Kohnert, ARD Berlin, zum Besuch von US-Präsident Biden in Berlin mehr
Die selbst ernannten "Bruderstaaten" Nordkorea und Russland arbeiten militärisch eng zusammen. Neben Waffen hat Pjöngjang nun offenbar Soldaten geschickt, um Moskau im Krieg gegen die Ukraine zu unterstützen. Tausende sollen folgen. mehr
Eigentlich hatte die EU sich gerade erst auf einen Asylpakt geeinigt - doch nun war Migration schon wieder das bestimmende Thema des Gipfeltreffens. Das hat auch mit dem Rechtsruck in einigen Mitgliedsstaaten zu tun, analysiert T. Spickhofen. mehr
Der EU-Gipfel hat mit dem ukrainischen "Siegesplan" begonnen. Die Reaktionen waren allerdings verhalten. Beim Thema Migration ist weiterhin keine gemeinsame Linie in Sicht - stattdessen Alleingänge. Von M. Reiche. mehr
EU-Gipfel berät über Migrationspolitik und die Ukraine mehr
Die 27 EU-Staats- und Regierungschefs und -chefinnen suchen in Brüssel nach einem gemeinsamen Nenner bei der Migration und sagen Kiew weitere Hilfe zu - gegen den Widerstand Ungarns. Ein Überblick über die wichtigsten Themen. Von J. Mayr. mehr
Präsident Selenskyj hat seinen "Siegesplan" dem Parlament in Kiew vorgestellt. Dazu zählen auch drei geheime Anhänge, die nur die westlichen Partner kennen. In der Ukraine gibt es bereits Kritik an dem Vorhaben. Von Andrea Beer. mehr
Ukrainischer Präsident Selenskyi stellt "Siegesplan" im Parlament vor mehr
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat seinen bislang unveröffentlichten "Siegesplan" im Parlament in Kiew vorgestellt. Er forderte eine sofortige Einladung in die NATO. Wichtig sei, die Kämpfe auf russisches Gebiet zu tragen. mehr
Tina Hassel, ARD Brüssel, zzt. Luxemburg, zu Beratungen der EU-Außenminister mehr
Wegen des Hurrikans "Milton" hatte US-Präsident Biden seine geplante Deutschland-Reise in der vergangenen Woche abgesagt. Berichten zufolge will er sie aber schon am Freitag nachholen. mehr
Nacht für Nacht greift Russland die Ukraine mit Flugkörpern an. Seit Kriegsbeginn können viele Menschen kaum schlafen. Das hat Folgen für die Gesundheit - und auch für Unternehmen. Von Isabel Schayani. mehr
Parallel zur militärischen Unterstützung der Ukraine wird weltweit an Wegen zum Frieden gearbeitet. Doch Russland zeigt weiterhin kein Interesse an ernsthaften Friedensverhandlungen. Wie soll es weitergehen? Von Vassili Golod. mehr
Im Krankenhaus von Saporischschja zeigt sich die Realität des Krieges. Viele Ärzte und Soldaten kommen aus den von Russland besetzten Gebieten. Während die einen noch auf einen Sieg der Ukraine hoffen, sind andere desillusioniert. Von R. Barth. mehr
Der ukrainische Präsident hat in Berlin für weitere Unterstützung der Ukraine geworben - auch militärische. Kanzler Scholz sagte weitere Hilfen zu. Ein großer Wunsch blieb jedoch unerfüllt. Von Nicole Kohnert. mehr
In Berlin wird der ukrainische Präsident Selenskyj zu einem Treffen mit Kanzler Scholz und Bundespräsident Steinmeier erwartet. Im Fokus dürfte dabei die Forderung nach einem Ja zu weitreichenden Angriffen stehen. mehr
Um weitere militärische Unterstützung einzuholen, hat der ukrainische Präsident Selenskyj in London eine Kurztour durch Europa begonnen. Morgen wird er in Berlin erwartet. In der Ukraine dauern die russischen Angriffe an. mehr
Kriegsmüdigkeit in der Ukraine mehr
Die Ukraine braucht dringend Zehntausende neue Rekruten. Doch weil die fehlen, müssen die Soldaten an der Front oft jahrelang fast pausenlos kämpfen. Manche fürchten den Zusammenbruch - andere verstecken sich oder fliehen. Von Rebecca Barth. mehr
liveblog
Bilder
Sendung