Tristesse und Triumph: Die Wahl in Schleswig-Holstein beschert den Ampel-Parteien unterschiedliche Gefühlszustände. Ob sich die Machtarithmetik im Dreier-Bündnis verschiebt, zeigt sich aber erst nächsten Sonntag. Von Christoph Kehlbach. mehr
Der Ton war rau, die Intrigen reichlich: Vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen zeigt sich die Politik nicht immer von ihrer besten Seite. Das hat in dem Bundesland durchaus Tradition. Eine Analyse von Jochen Trum. mehr
Slowenien hat für den Machtwechsel gestimmt: Die neu gegründete Freiheitsbewegung des Quereinsteigers Golob gewann die Wahl klar. Der umstrittene Rechtspopulist Jansa erlitt eine krachende Niederlage. Von F. Haas. mehr
Nach einem Misstrauensvotum gegen Vorgänger Khan hat Pakistan Shehbaz Sharif zum neuen Premier gewählt. Die Opposition feiert damit ein Comeback. Doch der neue Regierungschef steht vor großen Herausforderungen. mehr
Nach der Bundestagswahl richten sich bundespolitisch die Blicke vor allem auf die kleinere Ausgabe: die Wahl in NRW Mitte Mai. Es könnte ein knappes Rennen um die Macht werden. Wie ist die Ausgangslage? Von Jochen Trum. mehr
Wie könnte der neue Bundestag aussehen? Welche Koalitionen sind möglich? Alle Analysen und Hintergründe, Interviews, Porträts und Reportagen finden Sie auf der Bundestagswahl-Sonderseite von tagesschau.de. mehr
Von den Republikanern ist nach Trump nicht mehr viel übrig, meint USA-Experte Braml im tagesschau.de-Interview. Er habe sie sich hörig gemacht und werde seinen Einfluss weiter nutzen. Joe Biden wird es schwer haben. mehr
Der US-Kongress hat die Wahl Bidens zum nächsten Präsidenten formell bestätigt. Der amtierende Vizepräsident Pence gab das amtliche Endresultat bekannt. Damit ist der Weg zu Bidens Amtseinführung am 20. Januar frei. mehr
Am 13. Oktober 1946 machten Bremen und Hamburg mit ihren Bürgerschaftswahlen den Anfang, die erste Bundestagswahl fand im August 1949 statt - die Chronologie der Wahlen auf Landes-, Bundes- und Europaebene. mehr
Trotz eines leichten Rückgangs will sich weiterhin eine Mehrheit der Deutschen impfen lassen, sobald ein Corona-Impfstoff vorliegt. Auch die Zustimmung zu den Beschränkungen und der Arbeit der Regierung bleibt hoch. Von Ellen Ehni. mehr
Was der neue US-Präsident für die globalen Handelskonflikte bedeutet und wieso vor allem die Chinesen ihn fürchten müssen, sagt der Ökonom Gabriel Felbermayr im Interview mit tagesschau.de. mehr
Sie gilt als klug, herzlich und hartnäckig: Kamala Harris hat eine Bilderbuchkarriere hingelegt und wird die erste schwarze Frau im Amt der US-Vizepräsidentin. Ein Porträt von Julia Kastein. mehr
Die Richter am Supreme Court seien keine "willfährigen Marionetten", meint US-Experte Kaim. Dennoch nutze Trump die Polarisierung der US-Wähler geschickt aus - ein Konflikt, den auch ein Amtsnachfolger erben werde. mehr
So schwer es auch sei, angesichts des Verhaltens von Präsident Trump nach der US-Wahl: Erstmal gelte es abzuwarten, sagt Außenpolitik-Experte Michael Zürn im Interview mit tagesschau.de. mehr
Mehrere Gerichte haben inzwischen US-Präsident Trumps Klagen abgewiesen, mit denen er die Stimmauszählung stoppen will. Welche Rechtsmittel bleiben ihm - und den Demokraten? Die wichtigsten Fragen und Antworten. mehr
Die US-Wahl zeigt nach Ansicht des US-Experten Werz, dass sich viele Amerikaner an Trumps Angriffe auf das politische System gewöhnt haben. Die Attacken auf die Auszählung der Briefwahlstimmen und Andersdenkende seien ein "Spiel mit dem Feuer". mehr
In den USA wird nicht Präsident, wer die meisten Stimmen bekommt - sondern, wer in den Bundesstaaten die meisten Wahlleute auf sich vereinigt. Das System ist hoch umstritten - Teresa Eder erklärt, warum. mehr
Zwar steht der Demokrat Biden besser da als Hillary Clinton 2016, aber US-Präsident Trump hat noch eine - geringe - Chance, sagt ARD-Wahlexperte Schönenborn. Und: Bei dieser Wahl gehe es auch um die Zukunft der Demokratie. mehr
Eine Woche vor der Wahl liegt US-Präsident Trump in den Umfragen deutlich hinter seinem Herausforderer Biden. Aber auch vor vier Jahren war er der Außenseiter. Wie wahrscheinlich ist ein zweiter Trump-Triumph? Von Fabian Grabowsky. mehr
Der demokratische US-Präsidentschaftskandidat Biden will den Kauf von Waffen erschweren. Ausgerechnet dieser Plan sorgt bei den großen Herstellern für Aufwind: Viele Amerikaner decken sich nun vorsorglich mit Gewehren und Pistolen ein. Von L. Gries. mehr
Dem Silicon Valley eilt der Ruf der Innovation und des Glaubens an die Zukunft voraus, was wenig zum Weltbild von US-Präsident Trump zu passen scheint. Doch wählt man in der Tech-Branche tatsächlich automatisch Biden? Von Marcus Schuler. mehr
Bilder