Mehr als einen Monat hatten FPÖ und ÖVP über die Bildung einer neuen Regierung verhandelt. Nun sind die Gespräche geplatzt. Wie es weitergehen kann, darüber will Bundespräsident Van der Bellen mit den Parteien in den kommenden Tagen beraten. mehr
Österreichs Koalitionsgespräche sind gescheitert, weil die FPÖ von ihren Forderungen kaum abgerückt ist, meint Oliver Soos. Bei der ÖVP gab es nur einen Rest-Anstand - keine Brandmauer. Eine Warnung für Deutschland? mehr
Anna Tillack, ARD Wien, über die gescheiterten Koalitionsgespräche zwischen FPÖ und ÖVP mehr
Die Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP und FPÖ in Österreich sind festgefahren. Beide Seiten setzen offenbar auf Konfrontation statt auf Konsens. Die FPÖ lehnte einen Kompromissvorschlag zur Ressortaufteilung ab. mehr
Koalitionsverhandlungen in Österreich mehr
Es hakt beim Versuch der Regierungsbildung in Österreich. Zwischen der in Teilen rechtsextremen FPÖ und der konservativen ÖVP gibt es zahlreiche Streitpunkte. Ob es zum Durchbruch oder Abbruch kommt, könnte sich heute entscheiden. mehr
Der mutmaßliche Anführer der "Sächsischen Separatisten" ist von Polen nach Deutschland ausgeliefert worden. Laut MDR-Recherchen reichen seine Spuren bis nach Österreich - zu einem Sprengstoffexperten, der auch das dortige Innenministerium berät. mehr
Österreich und die FPÖ - Kulturszene in Sorge mehr
Die rechtspopulistische FPÖ verhandelt noch immer mit der ÖVP über eine Regierungskoalition in Österreich. Die Gespräche seien in einer "schwierigen Phase." In Wien demonstrierten Tausende gegen den möglichen Rechtsruck. mehr
Auch in Nachbarländern sorgen die Migrationspläne von CDU-Chef Merz für Debatten. Österreichs Kanzler lobte zwar grundsätzlich den Kurswechsel, mahnte aber auch: Wenn jeder "die Zugbrücken hochzieht", sei am Ende keiner sicherer. mehr
Beteiligung an mafiösen Strukturen, Etablierung eines Geldkarussells, Betrug: Die Liste der Vorwürfe gegen Benko und die Signa Holding ist lang. In gleich mehreren Ländern laufen Ermittlungen. Von Alina Leimbach. mehr
Der Ex-Immobilieninvestor René Benko ist in Innsbruck festgenommen worden. Seine Signa Holding hatte Ende 2023 Insolvenz angemeldet. Auch in Italien, Deutschland und Liechtenstein wird gegen ihn ermittelt. mehr
In Österreich kommen die Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP voran. Für FPÖ-Chef Kickl ist das Kanzleramt in greifbare Nähe gerückt. Das löst bei vielen Menschen Angst aus. Von Anna Tillack. mehr
Österreich ringt mit Unsicherheit und Stagnation, hofft auf ein Sparpaket. Deutschlands Stabilität als Handelspartner bleibt unersetzbar, während die Schweiz mit Stabilität und Dynamik Vorbild ist. Von Melanie Böff. mehr
In den Koalitionsgesprächen zwischen ÖVP und der rechtspopulistischen FPÖ gibt es eine erste Einigung. Durch Milliardeneinsparungen sollen Schulden abgebaut und ein drohendes Defizitverfahren der EU abgewendet werden. mehr
Update Wirtschaft vom 13.01.2025 mehr
Erstmals könnte Österreich von einem Kanzler der in Teilen rechtsextremen FPÖ regiert werden - mit der ÖVP als Juniorpartner. Bei CDU-Europaabgeordneten sorgt das für Alarm. Von M. Reiche. mehr
In Österreich verhandeln FPÖ und ÖVP über eine Regierungsbildung. Das Ergebnis könnte ein FPÖ-Kanzler Kickl sein. In mehreren Städten demonstrierten Zehntausende Menschen gegen den drohenden Rechtsruck. mehr
Österreich bereitet sich auf eine Regierung unter der rechtspopulistischen FPÖ vor. Welche Folgen hätte ein Kanzler Kickl? Wird Österreich ein zweites Ungarn? Von Oliver Soos. mehr
Wie geht es weiter in Österreich? Der Interims-Chef der ÖVP, Stocker, will mit der FPÖ verhandeln. Er stellt dafür jedoch Bedingungen: Die Rechtsnationalen müssten sich zuerst zur EU bekennen - und gegen Einflussnahme aus dem Ausland. mehr
Nach dem Rücktritt von Kanzler Nehammer soll Österreichs Außenminister Schallenberg übergangsweise die Regierung leiten. Der Auftrag zur Regierungsbildung liegt inzwischen bei der rechtspopulistischen FPÖ. mehr
Nach dem Auftrag zur Regierungsbildung durch Bundespräsident Van der Bellen kann sich FPÖ-Chef Kickl Koalitionsgespräche mit der ÖVP vorstellen. Dafür stellt er den Konservativen allerdings Bedingungen. mehr
FPÖ-Vorsitzender Kickl zu möglicher Kanzlerschaft in Österreich mehr
Im Wahlkampf teilten FPÖ und ÖVP noch kräftig gegeneinander aus. Der Ton war scharf, die Vorwürfe immens. Eine Koalition wurde ausgeschlossen - und doch starten genau dafür jetzt die Verhandlungen. Kann das gutgehen? Von O. Soos. mehr
FPÖ-Chef Kickl soll Regierung in Österreich bilden mehr
Österreich vor deutlichem Rechtsruck mehr
Österreichs Parteien der Mitte waren nicht auf ein Scheitern der Koalitionsverhandlungen vorbereitet, kritisiert die Politikwissenschaftlerin Stainer-Hämmerle. Im Interview erklärt sie, was sich unter FPÖ-Chef Kickl ändern könnte. mehr
Österreich steht vor einer Regierung unter Führung der rechten FPÖ. In Deutschland sehen Politiker dies als Warnsignal - und zwar parteiübergreifend. mehr
In Österreich träumt Herbert Kickl davon, "Volkskanzler" zu werden. Nun ist der Rechtspopulist so nah dran wie noch nie. Er will die Republik zu einer Festung machen - mit ihm als Parteichef hat sich die FPÖ weiter radikalisiert. Von Silke Hahne. mehr
Österreichs Bundespräsident Van der Bellen hat der in Teilen rechtsextremen FPÖ den Auftrag zur Regierungsbildung erteilt. Er habe sich den Schritt nicht leicht gemacht, so Van der Bellen. Die FPÖ soll nun mit der ÖVP verhandeln. mehr
Till Rüger, ARD Wien, zur Regierungskrise in Österreich mehr
Kommt es erstmals zu einer FPÖ-geführten Regierung in Österreich? Vieles deutet darauf hin, dass Bundespräsident Van der Bellen Parteichef Kickl heute den Auftrag zur Regierungsbildung erteilt. Beide trafen sich zum Gespräch. mehr
Nach dramatischen Tagen zeichnet sich in Österreich eine Regierungskoalition der rechtspopulistischen FPÖ mit der konservativen ÖVP ab. Bundespräsident Van der Bellen spricht zur Stunde mit FPÖ-Chef Kickl. Von Silke Hahne. mehr
In Österreich könnte nun doch die rechtspopulistische FPÖ bei der Regierungsbildung am Zuge sein. Bundespräsident Van der Bellen kündigte Gespräche mit Parteichef Kickl an. Die ÖVP erklärte, offen für Verhandlungen zu sein. mehr
Nach 1.126 Tagen hat Nehammer selbst den Schlussstrich gezogen. Er galt als ein Mann des Ausgleichs, kompromissfähig und pragmatisch. Ihm ging es um Inhalte und um gemeinsame Ziele. Von Wolfgang Vichtl. mehr
In Österreich sind Koalitionsgespräche gescheitert. Kanzler Nehammer zieht Konsequenzen. Nun will sich Bundespräsident Van der Bellen äußern. Beauftragt er die FPÖ mit der Regierungsbildung? Und gibt es ein Comeback von Kurz? Von S. Hahne. mehr
Österreichs Bundeskanzler Nehammer kündigt nach gescheiterten Koalitionsverhandlungen Rücktritt an mehr
Erst am Freitag waren die Koalitionsgespräche zwischen ÖVP, SPÖ und NEOS überraschend geplatzt, nun wollen es die ÖVP und die SPÖ zu zweit probieren. Bundeskanzler Nehammer steht dabei unter besonderem Erfolgsdruck. mehr
In Österreich wollen ÖVP und SPÖ nun zu zweit über eine Regierungsbildung verhandeln - doch es gibt Uneinigkeit in der Wirtschaftspolitik. Auch hätte das Bündnis nur eine hauchdünne Mehrheit. Von Silke Hahne. mehr
Nach den gescheiterten Gesprächen über ein Dreierbündnis wollen ÖVP und SPÖ nun zu zweit verhandeln - das gab Österreichs Bundespräsident Van der Bellen bekannt. Beide Parteien hätten jedoch nur eine Stimme Mehrheit im Parlament. mehr
faq
liveblog
Bilder