Nach dem Ausstieg der liberalen NEOS aus den Koalitionsverhandlungen in Österreich schieben sich die Parteien gegenseitig die Schuld zu. Ob es zu Neuwahlen kommt, ist noch unklar. Von Silke Hahne. mehr
Koalitionsverhandlungen in Österreich gescheitert mehr
In Österreich sind die Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und den NEOS gescheitert. Die liberalen NEOS verkündeten den Ausstieg. Sollte es zu Neuwahlen kommen, könnte die rechte FPÖ profitieren. mehr
Der ehemalige Wirecard-Vorstand Marsalek konnte für seine mutmaßlichen Aktionen im Auftrag Russlands offenbar auf mehr Personal zurückgreifen als bisher bekannt. In Wien gab es jetzt eine weitere Festnahme. Von M. Bewarder und F. Flade. mehr
Ex-Geheimdienstler Weiss aus Österreich war ein Vertrauter des Wirecard-Managers Marsalek. Er soll ihm bei dessen Flucht geholfen haben. Nun soll die österreichische Justiz nach Weiss fahnden. Es geht um Spionagevorwürfe. mehr
Update Wirtschaft vom 02.12.2024 mehr
Österreichs Liberale schauen interessiert auf das Ende der Ampel in Deutschland. Denn sie könnten bald selbst einer Dreier-Koalition angehören. Was unterscheidet sie von der FDP? Von W. Vichtl. mehr
Vor zwei Jahren hat Elon Musk Twitter übernommen und zu X gemacht. Im US-Wahlkampf nutzte er die Plattform für Trump-Werbung. Jetzt haben Dutzende Prominente aus Österreich X aus Protest verlassen. Von Oliver Soos. mehr
Russlands Staatskonzern Gazprom hat seine Gaslieferungen nach Österreich gestoppt. Droht dem Land nun ein Mangel? Nein, beruhigt Bundeskanzler Nehammer, die Speicher seien gut gefüllt. Von S. Hahne. mehr
In Österreich hatte man schon damit gerechnet, nun ist es passiert: Russland hat angekündigt, seine Gaslieferung in das Land von Samstag an zu stoppen. Hintergrund ist offenbar ein Rechtsstreit. mehr
In Österreich kommt Schwung in die Regierungsbildung. Kanzler Nehammer will neben der SPÖ auch die Liberalen in Sondierungen mit seiner ÖVP einbinden - und die Chancen einer ersten Koalition mit drei Partnern ausloten. mehr
Erstmals steht mit Walter Rosenkranz ein Vertreter der rechtspopulistischen FPÖ dem Nationalrat in Österreich vor. Das stieß bei anderen Parteien auf starken Widerstand. Der Nationalratspräsident hat weitreichende Befugnisse. mehr
Eigentlich hatte die rechte FPÖ die Wahl in Österreich gewonnen. Doch keine der anderen Parteien will mit ihr koalieren. Deshalb bekommt nun die zweitplatzierte ÖVP unter Kanzler Nehammer den Auftrag zur Regierungsbildung. mehr
Zwar war die FPÖ bei der Österreich-Wahl klar stärkste Kraft. Doch entgegen den Gepflogenheiten verweigert Bundespräsident Van der Bellen ihr zunächst den Auftrag zur Regierungsbildung. Er fordert weitere Gespräche. mehr
Anna Tillack, ARD Wien zu Sondierungsgesprächen zur Regierungsbildung in Österreich mehr
Die rechtspopulistische FPÖ ist der Gewinner der Wahl in Österreich - und will regieren. In Wien haben dagegen Tausende Menschen protestiert. Für erste Sondierungsgespräche ist FPÖ-Chef Kickl heute bei Bundespräsident Van der Bellen. mehr
Die rechtspopulistische FPÖ hat die Parlamentswahlen in Österreich gewonnen. Was bedeutet das für die EU? Werden Mehrheiten in Europa künftig auch mit Rechtsaußen gemacht? Von Andreas Meyer-Feist. mehr
Am Tag nach dem Wahlsieg der rechten FPÖ melden sich Österreichs Parteien überwiegend nicht zu Wort. Eine Zusammenarbeit mit FPÖ-Chef Kickl hatten alle bereits ausgeschlossen. Kickl sitzt allerdings fest im Sattel. Von Wolfgang Vichtl. mehr
Schwierige Regierungsbildung nach Parlamentswahl in Österreich mehr
Die Regierungsbildung in Österreich dürfte schwierig werden. Nun rückt Bundespräsident Van der Bellen in den Fokus. Er ist mächtiger als sein deutsches Pendant. Wer Kanzler werden will, kommt an ihm nicht vorbei. Von W. Vichtl. mehr
FPÖ gewinnt Wahl in Österreich mehr
Nun ist es offiziell: Die Rechtspopulisten sind in Österreich mit 29,2 Prozent erstmals Sieger bei einer Parlamentswahl. Die bisherigen Regierungsparteien stehen als Verlierer da. Eine Zusammenarbeit mit dem FPÖ-Vorsitzenden Kickl schließen sie aber aus. Von W. Vichtl. mehr
Österreich ist nach rechts gerückt: Bei der Nationalratswahl kommt die rechtspopulistische FPÖ laut Hochrechnung auf 28,8 Prozent. Die regierende ÖVP von Kanzler Nehammer holt nur noch 26,3 Prozent. SPÖ und Grüne erleben einen bitteren Abend. mehr
In Österreich polarisiert kaum ein Politiker so wie Herbert Kickl. Der Chef der FPÖ fällt vor allem durch seine provozierende Rhetorik auf. Unter ihm gelang den Rechtspopulisten der Wiederaufstieg nach der Ibiza-Affäre. mehr
Österreich wählt heute ein neues Parlament. Umfragen vor der Wahl sahen die regierende ÖVP knapp hinter der rechtsnationalen FPÖ. Die fiel einen Tag vor der Wahl durch einen Skandal um ein SS-Lied auf. Von Silke Hahne. mehr
Im Netz verbreiten sich vermehrt Falschbehauptungen zu einer drohenden angeblichen Wahlmanipulation - falls die FPÖ in Österreich nicht gewinnen sollte. Dahinter steht ein weitverzweigtes Netzwerk "alternativer Medien". Von C. Reveland. mehr
Österreich wählt - und selten war die Ausgangslage so unklar. Die Rechtsaußen-Partei FPÖ führt in den Umfragen, ihr Kandidat Kickl beansprucht die Kanzlerschaft. Die anderen großen Parteien können weder mit ihm noch miteinander. Von O. Soos. mehr
Kurz vor der Wahl in Österreich liegt laut Umfragen die rechte FPÖ nur noch wenige Prozentpunkte vor der konservativen ÖVP. So knapp war es nicht immer. Schafft Nehammer es also vielleicht doch, Kanzler zu bleiben? Von W. Vichtl. mehr
Am Sonntag sind Wahlen in Österreich - und die rechtsnationale FPÖ führt in allen Umfragen. Parteichef Kickl könnte erster FPÖ-Kanzler werden. In der Stadt Wels ist eine FPÖ-Regierung seit Jahren Normalität. Von N. Neumaier. mehr
An der deutschen Grenze zu Polen richten sich alle Blicke auf die Oder - denn die Hochwasserwelle naht. An der Elbe hingegen entspannt sich die Lage weiter. In Österreich könnte der Schaden die Milliardengrenze überschreiten. mehr
Die Hochwasserlage in mehreren europäischen Ländern ist weiter kritisch mehr
In den vom Hochwasser betroffenen Gebieten in Österreich, Polen, Tschechien und Rumänien ist die Situation weiter kritisch. Auch in Deutschland bereiten sich Einsatzkräfte vielerorts auf steigende Pegel vor. mehr
In den Hochwassergebieten in Österreich, Tschechien und Polen könnte sich die Lage durch neuen Regen verschlimmern. Die Wassermassen sorgen auch in Deutschland für steigende Pegelstände. In Rumänien bleibt die Lage angespannt. mehr
Anna Tillack, ARD Wien, zur Hochwasserlage in Österreich mehr
In manchen Teilen Österreichs drohen Hochwasser, wie sie nur einmal in hundert Jahren vorkommen. Wie sieht die aktuelle Warnlage aus, welche Regionen der Alpenrepublik sind aktuell betroffen? mehr
Deutschlands Nachbarländer kämpfen gegen die Fluten. Mindestens acht Menschen starben, Tausende müssen in Sicherheit gebracht werden. Im Osten Deutschlands steigen die Pegel, insgesamt ist die Lage hierzulande aber vergleichsweise entspannt. mehr
Deutschlands Nachbarländer kämpfen weiter gegen die Überschwemmungen. Österreich und Polen melden je einen Toten. Und auch in Deutschland steigen die Pegelstände, die Lage hierzulande ist aber noch vergleichsweise entspannt. mehr
Die Hochwasserlage in Österreich spitzt sich zu: Behörden erklärten ganz Niederösterreich zum Katastrophengebiet, ein Stausee droht überzulaufen. Auch andere Länder kämpfen weiter gegen die Wassermassen. mehr
faq
liveblog
Bilder