Auch in Nachbarländern sorgen die Migrationspläne von CDU-Chef Merz für Debatten. Österreichs Kanzler lobte zwar grundsätzlich den Kurswechsel, mahnte aber auch: Wenn jeder "die Zugbrücken hochzieht", sei am Ende keiner sicherer. mehr
Als Reaktion auf die Tat von Aschaffenburg bringt die SPD Gesetzentwürfe zu Migration und Sicherheit erneut in den Bundestag ein. Sie waren bisher unter anderem am Widerstand der Union gescheitert. Von Moritz Rödle. mehr
Die Wohnungsnot in Deutschland hat sich laut dem Deutschen Mieterbund weiter verschärft. Im Wahlkampf spiele sie aber kaum eine Rolle. Notwendig sei ein mehrjähriger Stopp des Mietenanstiegs - und weitere Maßnahmen. mehr
SPD und Grüne greifen CDU-Chef Merz in der Migrationsdebatte scharf an. Anders die FDP: Parteichef Lindner signalisierte jetzt Zustimmung zu den umstrittenen Migrationsanträgen - AfD hin oder her. Von D. K. Mäurer. mehr
Mit seinen Vorschlägen in der Migrationspolitik hat CDU-Kanzlerkandidat Merz heftige Kritik ausgelöst. Die SPD wirft ihm Erpressung vor, die Grünen halten Teile der Pläne für verfassungswidrig. mehr
Rund einen Monat vor den Wahlen wird die Debatte über die Schuldenbremse hitziger. Braucht Deutschland eine Reform, um wieder wettbewerbsfähig zu werden? Ein Beispiel ist das Schienennetz. Von Sven Marcinkowski. mehr
Kanzler Scholz will nach dem Angriff von Aschaffenburg mehr abschieben - Straftäter möglichst auch nach Syrien, erklärte er im Bericht aus Berlin. Erneut kritisierte er CDU-Chef Merz und die bayerischen Behörden. mehr
Grünen-Spitzenkandidat Habeck hat im tagesthemen-Interview vor den Unions-Anträgen zur Asyl-Verschärfung gewarnt. Man könne nicht sehenden Auges das Recht brechen. Das Thema könnte auch eine mögliche schwarz-grüne Koalition gefährden. mehr
Die Grünen gehen problembelastet in den Wahlkampf. Da kommt die Migrationsdebatte zur rechten Zeit. Auf dem Parteitag ist der Unionskanzlerkandidat Merz omnipräsent. Können die Grünen Stimmen von der Union abwerben? Von S. Henkel. mehr
Seine Ankündigung sorgt seit Tagen für Diskussionen. Vier Wochen vor der Wahl will CDU-Kanzlerkandidat Merz mit Anträgen die Migrationspolitik verändern und eine striktere Sicherheitspolitik ermöglichen. Ein Überblick über die Vorschläge. mehr
Der Fokus auf dem Parteitag der Grünen sollte kurz vor der Bundestagswahl auf dem Beschluss des Wahlprogramms liegen - doch über allem schwebt die Debatte über die Unions-Vorschläge zur Asyl-Verschärfung. mehr
Führerscheinzuschuss, Verteidigungsausgaben, Investitionsprämie - Grünen-Spitzenkandidat Habeck möchte im Bundestagswahlkampf mit eher un-grünen Positionen punkten. Doch er muss mit Widerstand rechnen. Von T. Handel. mehr
"Nur wer verstanden wird, kann auch überzeugen", heißt es in einer aktuellen Studie über Bundestagswahlprogramme - doch dabei schneiden diese eher mau ab: Sie seien zu abstrakt und komplex im Sprachstil. Von Corinna Emundts. mehr
Fach·leute haben vor der Bundestags·wahl eine Umfrage gemacht. Sie haben zum Beispiel gefragt: Welche Partei wollen Sie wählen? mehr
Nach der Bundestags·wahl sprechen wahrscheinlich mehrere Parteien über eine Zusammenarbeit. Hier erfahren Sie zum Beispiel: Was ist eine Koalition? mehr
Bei der Bundestags·wahl machen viele Parteien mit. Und viele Politiker. Im Moment sind Politiker von 8 Parteien im Bundestag. mehr
Informationen zur Bundestagswahl in Gebärdensprache bei tagesschau.de. mehr
Parteichefin Weidel gibt sich als das bürgerliche Gesicht der AfD. Doch beim Parteitag in Riesa zeigte sie erneut ihre Nähe zu Rechtsextremen. Wer ist die wahre Alice Weidel? Von Julie Kurz. mehr
Elon Musk macht keinen Hehl daraus, dass er die AfD im Wahlkampf unterstützt. Auf seiner Plattform X äußerte er sich bereits öfter zur Politik in Deutschland - mit teils fragwürdigen Inhalten. Von P. Siggelkow. mehr
Durch den tödlichen Messerangriff in Aschaffenburg rückt Migration noch mehr ins Zentrum des Wahlkampfs. Bislang hatte die AfD die Deutungshoheit bei dem Thema. Ändert sich das nun? Von C. Emundts. mehr
Im Wahlkampf gewinnt das Thema Migration wieder an Bedeutung. Das liegt an Krieg und Krisen, Taten wie in Magdeburg und Aschaffenburg - aber auch an der Strategie der AfD, sagt die Politologin Sabine Kropp. mehr
Das Ergebnis von der Bundestags·wahl kommt am Wahl·abend meistens sehr spät. Aber schon ab 18 Uhr können Sie erfahren: So viele Stimmen bekommen die Parteien ungefähr. mehr
Hier erfahren Sie zum Beispiel: Wer kann bei der Bundestags·wahl mitmachen? Was passiert im Wahl·lokal? Und wie funktioniert die Brief·wahl? mehr
In der Bundes·regierung war viel Streit. Ein großer Streit war zwischen der SPD und der FDP. Danach wollten diese Parteien nicht mehr zusammen·arbeiten. Deshalb muss jetzt neu gewählt werden. mehr
Am 23. Februar wählen die Menschen in Deutschland einen neuen Bundestag. Wir erklären: Was ist eine Bundestags·wahl? Und warum ist die Bundestags·wahl so wichtig? mehr
Bei dieser Bundestags·wahl haben die Menschen nur wenig Zeit für eine Brief·wahl. Deshalb sagen die Behörden: Sie müssen die Brief·wahl schnell beantragen. mehr
Informationen zur Bundestagswahl in Leichter Sprache bei tagesschau.de. mehr
Als Ampel-Partner mutete Grünen-Spitzenkandidat Habeck seiner Partei viele Kompromisse zu. Im Wahlkampf setzt er auf die bürgerliche Mitte, die "Merkel-Lücke". Kann er sie füllen? Von Tina Handel. mehr
Deutschland steckt im Winterwahlkampf. Einen Monat vor der Bundestagswahl landen erste Wahlbenachrichtigungen in den Briefkästen. Wo stehen die Parteien, welche Themen sind wichtig? Könnte die Gewalttat in Aschaffenburg den Wahlkampf verändern? mehr
Im Wahlkampf freuen sich Parteien besonders über Spenden. Die bisher größte in diesem Jahr hat nun die AfD bekommen, wie Daten der Bundestagsverwaltung zeigen: 1,5 Millionen Euro, gespendet von einem Millionär aus Norddeutschland. Von Jim-Bob Nickschas. mehr
Altkanzlerin Merkel attestiert ihm den unbedingten Willen zur Macht: Nach Jahrzehnten in der Politik will Friedrich Merz endlich CDU-Kanzler werden. Er stellt hohe Ansprüche - an sich selbst, seine Mitarbeiter und die Bürger. Von Sarah Frühauf. mehr
Außenpolitik gehört nicht zum Kernthemenfeld der AfD. 11KM fragt: Wie steht Kanzlerkandidatin Alice Weidel zu komplexen Fragestellungen, bei denen es wenige Schwarz-Weiß-Antworten und dafür viele Grautöne gibt? mehr
liveblog
Interaktiv
analyse
Koalitionsrechner