Mitten im Wahlkampf verschärft sich der Streit über neue Ukraine-Hilfen. Dass ein Hilfspaket noch vor der Wahl kommen soll, darüber sind sich SPD, Grüne und FDP einig. Doch bei der Finanzierung eskalieren die gegenseitigen Attacken. mehr
Ein FDP-Mitglied wirft der Partei vor, die Aufstellung der Kandidaten zur Bundestagswahl sei nicht geheim gewesen. Laut einem Medienbericht prüfen die Landeswahlleiter nun die Beschwerde. Die FDP weist die Vorwürfe zurück. mehr
Mehrere Behörden haben mit Blick auf die Bundestagswahl vor ausländischer Einflussnahme gewarnt - vor allem aus Russland. Denn die russische Doppelgängerkampagne läuft weiterhin - und macht zunehmend Stimmung gegen die Parteien. Von P. Siggelkow. mehr
Olaf Scholz tourt durch Deutschland. Er wirbt um Wählerstimmen und versucht in vielen Situationen, über seinen Schatten zu springen. Wo gelingt es ihm? Und wie ist der neue alte Kanzlerkandidat der SPD drauf? Von Nicole Kohnert. mehr
2,3 Millionen junge Menschen können am 23. Februar zum ersten Mal bei einer Bundestagswahl ihre Stimme abgeben. Was ist jungen Erwachsenen dabei wichtig - und welche Parteien dürften profitieren? Von Katharina Spreier. mehr
Überblick zu Hintergründen, Analysen und Interviews zum Wahlsystem bei der Bundestagswahl 2025 bei tagesschau.de - die erste Adresse für Nachrichten und umfassende Berichte zu aktuellen Themen. mehr
Kleine Parteien sehen den demokratischen Wettbewerb durch die vorgezogene Neuwahl in Gefahr. Die Auflagen sind hoch, die Zeit im Wahlkampf ist knapp. Bis morgen müssen sie Unterschriften sammeln, um überhaupt teilzunehmen. Von P. Wundersee. mehr
Wie viele Abgeordnete sitzen im Bundestag? Wie werden die Sitze verteilt? Und wie wird der Kanzler gewählt? Alles, was man rund um die Bundestagswahl wissen muss - von A wie Abgeordnete bis Z wie Zweitstimmendeckung. mehr
Alle Parteien werben mit Entlastungen - allerdings gibt es deutliche Unterschiede, wer davon etwas hätte: Spitzenverdiener würden laut einer Studie vor allem von den Plänen von AfD und FDP profitieren - Geringverdiener von der Linken. mehr
KULTUR: Ein Besuch in der europäischen Kulturhauptstadt 2025 Chemnitz mehr
Vor allem Wirtschaftsthemen bestimmen den Wahlkampf. Doch viele Menschen in Deutschland haben noch ganz andere Sorgen - bezahlbares Wohnen etwa oder Bildung. Warum spielen diese Themen kaum eine Rolle? Von Marc Feuser. mehr
Nach Abspaltung und im Umfragetief versammelt sich die Linke zum Parteitag. Ziel: Schwung für den Wahlkampf. Die Partei präsentiert sich so motiviert wie lange nicht mehr - allen Widrigkeiten zum Trotz. Von Uwe Jahn. mehr
Verteidigungsminister Pistorius hat eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben von mindestens 30 Milliarden Euro gefordert. Grünen-Kanzlerkandidat Habeck will einen größeren Wehretat über Schulden finanzieren. mehr
In einer Art Programm für die Bundestagswahl weicht die CSU teils von der CDU-Linie ab. Die Partei setzt auf einen harten Migrationskurs, eine höhere Pendlerpauschale und mal wieder auf die Mütterrente. Ein Überblick. mehr
Warum tauchen manche Parteien in der tagesschau und anderen ARD-Sendungen häufiger auf als andere? Was ist mit abgestufter Chancengleichheit gemeint? Und was sagt das Bundesverfassungsgericht zum Umgang mit extremistischen Parteien? mehr
Die Ampelkoalition wollte ein Klimageld auszahlen, um steigende Klimaschutz-Kosten sozial auszugleichen. Doch die Bürger warteten vergebens. Jetzt taucht das Klimageld wieder in den Wahlprogrammen auf. Wer fordert was? Von Jan Zimmermann. mehr
Bei der Bundestagswahl dürfen mehr Gruppen wählen als bisher. Doch das Wahlrecht sieht immer noch Ausnahmen vor, bei denen das Wahlrecht verwehrt oder erschwert wird. Wer ist betroffen? Ein Überblick. Von Corinna Emundts. mehr
Die Zeit bis zur Neuwahl zum Bundestag im Februar drängt. In Windeseile legen die Parteien ihre Wahlprogramme vor. Mit welchen Schwerpunkten gehen sie in den Wahlkampf? Ein Überblick. mehr
Auch Deutsche, die dauerhaft im Ausland leben, dürfen unter bestimmten Voraussetzungen bei der Bundestagswahl ihre Stimme abgeben. Welche Fristen gelten - und kann man auch in der Botschaft wählen? Ein Überblick. mehr
Zum ersten Mal wählen? Für rund 55.000 Jugendliche in Baden-Württemberg wird das durch die verfrühte Wahl im Februar doch nichts. Eine 17-Jährige spricht über ihre Enttäuschung. mehr
Zwei Tage hat der Bundeswahlausschuss getagt, nun ist klar: 41 Parteien könnten an der Bundestagswahl teilnehmen. Für die meisten von ihnen gibt es allerdings noch eine weitere Hürde. mehr
Bei der vorgezogenen Bundestagswahl muss alles schnell gehen. Das ist auch bei der Briefwahl herausfordernd. Wie läuft das ab, wie wählt man per Brief - und wie wird ausgezählt? Antworten auf wichtige Fragen. mehr
Bei der vorgezogenen Bundestagswahl sind die Fristen für Briefwähler diesmal besonders knapp. Vor allem bei Deutschen, die im Ausland leben, besteht das Risiko, dass die Briefwahlunterlagen nicht rechtzeitig ankommen. mehr
Personell und inhaltlich sind die meisten Parteien spätestens nach dem Wochenende sortiert, Wahlplakate sind im Druck. Köpfe und Themen für die Bundestagswahl stehen fest - eine Standortbestimmung. mehr
Tendenzen und Stimmung unter Erstwählern bei der kommenden Bundestagswahl mehr
Das BSW hat im Bundestagswahlkampf seine Strategie angepasst. Das Bündnis will sich vor allem als Friedenspartei inszenieren, sich stärker von der AfD abgrenzen - und träumt dabei von alten Zeiten. Von Uli Hauck. mehr
Ein Stopp der "unkontrollierten Migration", ein Ende der Wirtschaftssanktionen gegen Russland: BSW-Kanzlerkandidatin Wagenknecht bekräftigt im tagesthemen-Interview die Wahlkampf-Forderungen ihrer Partei. Rechts seien diese nicht. mehr
Gas aus Russland beziehen, Mindestlohn erhöhen, Asylrecht einschränken: Damit zieht das BSW in den Wahlkampf. Co-Chefin Mohamed Ali sagte der Konkurrenz den Kampf an. Kanzlerkandidatin Wagenknecht kritisierte die Russland-Sanktionen. mehr
Sechs Wochen vor der Bundestagswahl verschärfen auch die Grünen den Ton. Kanzlerkandidat Habeck wirft der Union "grobe Wählertäuschung" vor. Im Bericht aus Berlin mahnte er zugleich, die demokratischen Parteien müssten bündnisfähig bleiben. mehr
Ein Wahlprogramm, eine neue Jugendorganisation - und eine Rede der Kanzlerkandidatin, die von vielen als Richtungswechsel gedeutet wird. Die AfD hat auf ihrem Parteitag in Riesa keinen Hehl aus ihren Absichten gemacht. Von Bianca Schwarz. mehr
Die "Junge Alternative" wird vom Verfassungsschutz als "gesichert rechtsextremistische Bestrebung" eingestuft - jetzt hat die AfD beschlossen, eine neue Jugendorganisation zu gründen. Der Parteitag billigte auch das Wahlprogramm. mehr
Der Wahlkampf im Januar stellt die Parteien vor neue Herausforderungen. Die Tage sind kürzer, die Finger schnell kalt - und draußen sind weniger Menschen unterwegs. Wie gehen die Wahlkämpfer damit um? Von David Zajonz. mehr
Das BSW blickt auf Erfolge zurück: erst bei der Europawahl, dann bei Landtagswahlen. Aber ausgerechnet vor der Bundestagswahl gehen die Umfragewerte zurück. Der heutige Parteitag soll Schwung bringen. Von M. Kubina. mehr
Die Sozialdemokraten haben sich beim Parteitag in Wahlkampfstimmung gebracht. Angesichts schlechter Umfragewerte setzen sie gegen CDU-Chef Merz auf Attacke - und kramen die Bierdeckel raus. Von Anne-Katrin Mellmann. mehr
Die AfD hat Alice Weidel zur Kanzlerkandidatin gewählt. Auf dem Bundesparteitag sprach sich die Partei- und Fraktionschefin für "Remigration" und gegen Windkraft aus. In Riesa kam es zu massiven Protesten gegen die Veranstaltung. mehr
Die Aufgaben der Gesellschaft dürften nicht zu Lasten von Renten-, Pflege- und Krankenversicherung gehen, sagte der frisch gekürte SPD-Kanzlerkandidat Scholz im tagesthemen-Interview. Daher seien pauschale Steuersenkungen der falsche Weg. mehr
"Also kämpfen wir", rief Kanzler Scholz den freundlich klatschenden Genossen beim SPD-Sonderparteitag zu. Um die Wähler zu überzeugen, müssen diesen Worten nun auch Taten folgen, meint Georg Schwarte. mehr
Die SPD hat Kanzler Scholz bei wenigen Gegenstimmen als Kanzlerkandidaten für die Bundestagswahl bestätigt. Zuvor hatte Scholz die Wahl zu einer Richtungsentscheidung erklärt und die SPD als Partei der "normalen Leute" dargestellt. mehr
Kanzler Scholz sieht Deutschland bei der kommenden Bundestagswahl "an einem Scheideweg". Beim SPD-Parteitag mahnte er, das Land müsse die richtige Richtung einschlagen. Scholz soll in Berlin als Kanzlerkandidat bestätigt werden. mehr
Wegen mehrerer Protestaktionen hat sich der Auftakt des AfD-Parteitags in Riesa um gut zwei Stunden verzögert. Die Demonstranten blockierten Zufahrtsstraßen. Parteichef Chrupalla übte deutliche Kritik. mehr
liveblog
Interaktiv
analyse
Koalitionsrechner