Künstliche Intelligenz wird Wirtschaft und Alltag immer mehr bestimmen. Dominiert wird die Entwicklung von den großen US-Technologie-Konzernen. Ist das Rennen für Europas Tech-Branche verloren? Von Thomas Spinnler. mehr
Seit die Shoppingplattform Temu vor einem Jahr in Deutschland aktiv wurde, hat sie viele neue Nutzer gewonnen. Der Handelsexperte Gerrit Heinemann erklärt im Interview die Gründe dieses rasanten Wachstums. mehr
2022 hatte das Bundeskartellamt Amazon eine "überragende marktübergreifende Bedeutung" bescheinigt und unter verschärfte Beobachtung gestellt. Der Konzern legte Beschwerde ein - und scheiterte damit nun vor dem Bundesgerichtshof. mehr
Vor dem Beginn der Berichtssaison sind die US-Anleger an die Märkte zurückgekehrt. Zwar sinken die Zinserwartungen, die robuste Konjunktur fördert aber die Hoffnung auf solide Unternehmensgewinne. mehr
Weil der Konzern offenbar Patentrechte verletzt hat, schuldet Amazon einem US-Unternehmen mehr als eine halbe Milliarde Dollar. Konkret geht es um eine Datenspeicher-Technologie beim weltgrößten Cloud-Anbieter AWS. mehr
Amazon-Kunden müssen sich beim Kauf künftig schneller entscheiden. Der US-Technologiekonzern verkürzt die Rückgabefrist ab dem 25. April für zahlreiche Produkte von 30 auf 14 Tage. mehr
War die jüngste KI-Euphorie gerechtfertigt? Die Zahlen des Chipkonzerns Nvidia nach US-Börsenschluss versprechen Aufschluss darüber. Der DAX schaffte im Vorfeld ein kleines Plus. mehr
Starke Tech-Bilanzen trieben die Wall Street zum Wochenschluss auf neue Rekordhöhen. Sehr robuste Jobdaten dämpften zwar im Gegenzug die Zinseuphorie, konnten den Goldrausch aber nicht stoppen. mehr
Amazon will Werbung in seinem Streamingdienst Prime Video einführen. Ab 5. Februar müssen Nutzer mehr bezahlen, wenn sie Filme und Serien werbefrei sehen wollen. Verbraucherschützern geht das zu weit. mehr
Milliardengewinne in der Techbranche: Vor allem Meta und Amazon glänzen mit ihren Jahreszahlen. Auch bei Apple stehen die Zeichen wieder auf Erholung. mehr
Schwach aufgenommene Ergebnisse der Branchengrößen Walmart und Cisco überschatteten den Handel an der Wall Street. Zinshoffnungen, die zuletzt den Markt getrieben hatten, traten in den Hintergrund. mehr
Sie verstopfen die Straßen und tanken oft noch Diesel: Paketdienste stehen wegen ihrer Klimabilanz in der Kritik. Durch Packstationen soll CO2 eingespart werden. Aber geht die Rechnung auf? Von Christof Dörr. mehr
Wie schon zuvor in Europa haben auch an der Wall Street am Ende die Skeptiker die Oberhand behalten. In einem weiterhin schwierigen Anlageumfeld wollten sie keine größeren Risiken eingehen. mehr
Seit Jahren wird dem Online-Versandhändler Amazon eine zu große Marktmacht vorgeworfen. Die US-Wettbewerbsbehörde FTC klagt nun mit mehreren Bundesstaaten gegen den Konzern. Damit ist es bereits die vierte FTC-Klage gegen Amazon. mehr
Der US-Versandhändler Amazon will seinen Luftfracht-Standort im sächsischen Schkeuditz schließen. Davon seien 400 Beschäftigte betroffen, hieß es vom Konzern. mehr
Mit bis zu vier Milliarden Dollar steigt Amazon beim US-Start-up Anthropic ein. Damit will sich der Online-Händler bevorzugten Zugriff auf die Technologie des OpenAI-Konkurrenten sichern. mehr
Ab 2024 müssen Nutzer der Streaming-Plattform Amazon Prime Video Filme und Serien mit Werbung schauen - wenn sie keinen Aufschlag zahlen. Mit der Strategie folgt das Unternehmen seinen Konkurrenten. mehr
FTC-Chefin Lina Khan hat Amazon schon lange im Visier - jetzt könnte sie zuschlagen. Die US-Kartellbehörde bereitet eine umfassende Klage gegen den Tech-Riesen vor, Zerschlagung nicht ausgeschlossen. Von Angela Göpfert. mehr
Seit April dieses Jahres kann hierzulande online bei Temu geshoppt werden. Hohe Rabatte sollen Kunden animieren, die günstigen Produkte aus China zu kaufen - mit Erfolg. Aber auch Kritik gibt es reichlich. Von Julia Bicking. mehr
Verschärfte Zinssorgen, aber auch bange Blicke in Richtung des Bankensektors haben den US-Anlegern die Stimmung verhagelt. Die großen Aktienindizes gaben allesamt nach, auch der DAX rutschte ab. mehr
Wem online gekaufte Ware missfällt, kann sie zurückschicken: Neuwertige Waren werden dann nicht immer wiederverkauft, sondern auch vernichtet. Die Grünen sprechen von "Perversion der Wegwerfgesellschaft" und wollen dies stoppen. mehr
Internet aus dem Weltraum - ermöglicht durch Tausende Satelliten, die von einer privaten Firma ins All geschossen wurden. Bekannt ist die Idee von Musks Dienst Starlink. Jetzt will auch Amazon mitmischen und startet das Projekt "Kuiper". Von N. Dampz. mehr
Die Gewerkschaft ver.di hat im Tarifkonflikt mit Amazon die Beschäftigten in den deutschen Verteilerzentren zum Streik aufgerufen. Anlass ist der heute von Amazon gestartete Schnäppchentag "Prime Day". mehr
Der Bundesrat will die Arbeitsbedingungen von Paketboten verbessern. Doch der Vorstoß droht ins Leere zu laufen. Interne Papiere zeigen nun, wie Amazon die Ausbeutung von Fahrern begünstigt. mehr
Amazon-Pakete sollen in deutschen Großstädten künftig immer häufiger durch neue Elektro-Lieferwagen des US-Herstellers Rivian zugestellt werden. Den Anfang macht nun eine Flotte von 300 Transportern. mehr
Die amerikanische Verbraucherschutzbehörde wirft dem Online-Händler Amazon "manipulative" Mittel vor, damit Kunden kostenpflichtige "Prime"-Abonnements abschließen. Kündigungen sollen ihnen erschwert worden sein. mehr
Der US-Konzern Amazon hat zu branchenweiter Zusammenarbeit im Kampf gegen Produktfälschungen aufgerufen. Die Idee: Online-Händler sollen Informationen über Fälscher untereinander austauschen. mehr
An mehreren Amazon-Standorten in Deutschland gibt es Konflikte mit ver.di. Die Gewerkschaft vermutet systematische Behinderung. Amazon erklärte, die Rechte der Gewerkschaften zu achten. Von S. Friedrich und P. Hennig. mehr
Zweite Entlassungswelle bei Amazon: 9000 weitere Mitarbeiter verlieren ihre Jobs. Anfang des Jahres hatte der weltgrößte Online-Händler bereits 18.000 seiner damals mehr als 1,5 Millionen Stellen gestrichen. mehr
Während der Pandemie wuchs der Onlinehandel rasant, da viele Verbraucher verstärkt im Internet einkauften. Nun schrumpfen die Gewinne, es kommt zu Stellenabbau. Was heißt das für die Branche? Von Heidi Radvilas. mehr
Online-Shopping ist praktisch, hat aber seinen Preis: Lieferfahrzeuge verstopfen die Straßen, der stationäre Händler leidet. Barcelona hat deshalb eine Abgabe auf ausgelieferte Waren eingeführt. Von Franka Welz. mehr
Inflations- und Zinsängste haben die Aktienmärkte derzeit fest im Griff. Mittlerweile sind Anleihen wieder zu einer echten Alternative zu Aktien geworden. mehr
Der Online-Versandhändler Amazon hat erstmals in Deutschland die Schließung eines Logistikstandorts angekündigt. 600 Arbeitsplätze sind in Brieselang bei Berlin betroffen. Als Grund nannte der Konzern das "relativ alte Gebäude". rbb24
Frische US-Inflationsdaten brachten die Anleger aus der Fassung: Nach einer wilden Berg- und Talfahrt an der Wall Street fanden die US-Indizes keine gemeinsame Richtung. Der DAX war zuvor zurückgefallen. mehr
Für den kostenfreien Versand müssen Amazon-Kunden jetzt Waren im Wert von mindestens 39 Euro bestellen. Für bestimmte Waren wie Bücher gilt das aber nicht. Auch Amazon-Prime-Kunden sind ausgenommen. mehr
Wer mit Handy oder Smartwatch im Internet unterwegs ist, hinterlässt laufend Daten - auch Gesundheitsdaten. An ihnen sind viele Unternehmen interessiert. Experten warnen vor Folgen des Trackings. Von Julia Cruz mehr
Schwache Quartalsbilanzen der großen Tech-Riesen haben vor allem an der Nasdaq für Ernüchterung gesorgt. Hinzu kamen neue Zinssorgen nach überraschend guten Daten vom Arbeitsmarkt. mehr
12.000 Stellen fallen weg bei Google, 10.000 bei Microsoft, 18.000 bei Amazon: Der Jobabbau in der Tech-Branche trifft auch New York. Dabei träumte die Metropole - analog zum Silicon Valley - von der "Silicon Alley". Von Antje Passenheim. mehr
Der Versandriese Amazon muss auch künftig nicht für Inhalte auf seinen Partner-Websites haften - auch wenn es sich um gefälschte Testberichte oder unseriöse Tipps handelt. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden. mehr
Ist das die Wende für Netflix nach einer Phase des Kundenschwunds? Der Streaming-Anbieter konnte zuletzt wieder mehr Nutzer für sich gewinnen. Indes zieht sich Firmen-Mitgründer Hastings von seinem Chefposten zurück. mehr
liveblog
faq