Aramco ist eines der wertvollsten Unternehmen der Welt. Für 2022 verzeichnet der saudi-arabische Ölkonzern einen Rekordgewinn. Dafür sind vor allem hohe Rohstoffpreise infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine verantwortlich. mehr
Jahrelang herrschte Funkstille zwischen Saudi-Arabien und dem Iran. Jetzt wollen beide Länder die diplomatischen Beziehungen wieder aufnehmen. Innerhalb von zwei Monaten sollen die Botschaften wieder öffnen. mehr
Beim Staatsbesuch des chinesischen Regierungschefs Xi in Saudi-Arabien geht es nicht nur um Öl. Es geht vor allem auch um ein Signal an die USA, dass sich geopolitisch neue Partner gefunden haben. Von Anna Osius. mehr
Die Abschlusserklärung der Weltklimakonferenz enttäuscht viele. Auch wenn Staaten, die stark unter der Klimaerwärmung leiden, finanziell geholfen werden soll. Wird auch China in den Fonds zahlen? Von Lena Petersen. mehr
Wegen der hohen Energiepreise haben die Ölkonzerne BP und Saudi Aramco Milliardengewinne vorgelegt. Die Ergebnisse reihen sich in die Erfolgsbilanzen der Konkurrenz ein und rufen erneut die Politik auf den Plan. mehr
Die USA wollen ihre Beziehungen zu Saudi-Arabien überprüfen, nachdem das vom Königreich dominierte Kartell OPEC+ angekündigt hatte, die Öl-Fördermenge zu reduzieren. Dies spiele Russland in die Hände, hieß es. Kremlchef Putin lobte die OPEC+-Entscheidung. mehr
Drei Länder in zwei Tagen: Für Kanzler Scholz war die Reise an den Golf eine schwierige Mission. Auf der Suche nach neuen Energielieferanten musste er einige Augen zudrücken, analysieren Nicole Kohnert und Georg Schwarte. mehr
Reise durch Golf-Region: Scholz besucht Vereinigte Arabische Emirate und Katar mehr
34 Jahre Haft für ein paar Tweets - dieses Urteil in Saudi-Arabien sorgte weltweit für Empörung. Denunziation ist im Königreich denkbar einfach: mit einer App, die Fragen auch an Apple und Google aufwirft. Von Tilo Spanhel. mehr
In Saudi-Arabien ist eine Studentin zu 34 Jahren Haft verurteilt worden - weil sie auf Twitter Beiträge von Frauenrechtlerinnen geteilt hatte. Es ist laut NGOs das härteste Urteil dieser Art, das bislang in dem Land gesprochen wurde. mehr
Ein früherer Twitter-Manager ist in den USA der Spionage für Saudi-Arabien schuldig gesprochen. Er soll Daten möglicher Regimekritiker an die saudische Führung weitergegeben haben. Das Strafmaß steht noch nicht fest. mehr
Energiepolitik versus Menschenrechte: Frankreichs Präsident Macron heißt den saudischen Kronprinzen bin Salman im Élysée-Palast zum Abendessen willkommen - und handelt sich massive Kritik ein. Die Regierung verteidigt das Treffen. mehr
US-Präsident Biden hat seine Nahostreise beendet. Während die USA den Fistbump mit dem saudischen Kronprinzen bin Salman diskutieren, setzte Biden durchaus Akzente, analysiert Katrin Brand. Deutlich wurde er in Sachen Iran. mehr
In den USA löst der Besuch von Präsident Biden in Saudi-Arabien gemischte Reaktionen aus: Die einen verurteilen die neue Nähe mit dem Königreich. Andere sehen kaum eine andere Option für Biden. Von Claudia Sarre. mehr
Nach seinem Israel-Aufenthalt ist US-Präsident Biden nach Saudi-Arabien gereist. Der Empfang durch Kronprinz bin Salman blieb kühl, bei König Salman wurden dann mehr Punkte für das diplomatische Konto verbucht. mehr
Saudi-Arabien will seinen Luftraum für alle Airlines öffnen - also auch für solche aus Israel. Das verkündete das Land kurz vor dem Besuch von US-Präsident Biden. Nun mehren sich Hoffnungen auf eine diplomatische Annäherung. mehr
Jahrzehntelang standen sich die arabische Welt und Israel feindlich gegenüber. Nun stellt Israel eine Annäherung an Saudi-Arabien in Aussicht. Grund ist ein gemeinsamer Gegner - und ein Biden-Besuch. Von T. Aßmann. mehr
In Saudi-Arabien sind nach Berichten der Staatsmedien binnen eines Tages 81 Menschen wegen Terrorismusvorwürfen hingerichtet worden. Beobachter sprechen von der größten Massenhinrichtung in der jüngeren Geschichte des Königreichs. mehr
Weil er die strenge Auslegung des Islams in Saudi-Arabien kritisierte, war der Blogger Raif Badawi 2014 zu zehn Jahren Haft verurteilt worden. Nun ist er wieder frei. Ob er allerdings auch ausreisen darf, ist noch unklar. mehr
Mit Luftangriffen auf die Huthi-Rebellen hat Saudi-Arabien in den jemenitischen Bürgerkrieg eingegriffen. Man werde "alle notwendigen" Schritte ergreifen, um den geflohenen Präsidenten Hadi zu schützen. Die USA unterstützen die Angriffe. mehr
Frauen, die sportlich interessiert sind oder gar Sport betreiben, sind in Saudi-Arabien eigentlich noch immer verpönt. Doch nun startet die erste offizielle Frauenfußball-Liga im Land. Das lässt viele hoffen. Von Udo Schmidt. mehr
Das neue Öl heißt Wasserstoff: In Saudi-Arabien, in den Vereinigten Arabischen Emiraten und im Oman entstehen große Produktionsstätten oder sind geplant. Dort soll Wasserstoff emissionsfrei erzeugt werden. Von Jürgen Stryjak. mehr
Nach dem Ende der saudischen G20-Präsidentschaft sind die Hinrichtungen in dem Land wieder deutlich angestiegen. Das geht aus einem Bericht von Amnesty International hervor. mehr
Das Gehirn von Frauen sei zu klein, um Auto zu fahren - Kleriker in Saudi-Arabien hatten bis vor kurzem die wildesten Argumente, warum eine Frau nicht hinters Steuer gehöre. Doch nun soll das Verbot aufgehoben werden - nur eine von vielen Veränderungen. Von Anna Osius. mehr
Frauenrechtlerin in Saudi-Arabien verurteilt: Fast sechs Jahre Haft für al-Hathlul mehr
Mitten im Krieg: Saudi-Arabien und Jemen tauschen Gefangene aus mehr
Fünf Männer sind wegen der Ermordung des saudi-arabischen Journalisten Khashoggi zum Tode verurteilt worden. Khashoggis Söhne vergeben ihnen nun öffentlich. Analysten zufolge entgehen die Täter dadurch der Todesstrafe. mehr
Corona-Krise: OPEC einig über Drosselung der Ölförderung mehr
Neue Daten von Friedensforschern: Rüstungsgeschäfte steigen weiter an mehr
Supercup heißt: der Fußballmeister gegen den Pokalsieger. Ein Klassiker, auch in Spanien. Dieses Jahr wurde die "supercopa" gegen viel Geld ins Königreich Saudi-Arabien verlegt. Es hagelt Kritik. Von Oliver Neuroth mehr
Ölriese Aramco: Größter Börsengang aller Zeiten steht bevor mehr
Saudi-Arabien verkauft Anteile: Börsengang des größten Ölkonzerns mehr
Nun hat sich auch Deutschland der Ansicht angeschlossen, der Iran sei verantwortlich für den Angriff auf die Ölanlagen in Saudi-Arabien. Eindeutige Belege liegen bislang allerdings nicht vor. Von Silvia Stöber. mehr
Werden die USA militärisch auf die Angriffe auf saudische Ölanlagen reagieren? US-Präsident Trump sagt, er wolle keinen Krieg. Gleichzeitig droht er weiter dem Iran, dessen Schuld für ihn außer Frage steht. Von Torben Ostermann. mehr
US-Präsident Trump bekräftigt seinen Verdacht, dass der Iran für die Angriffe saudische Ölanlagen verantwortlich sei. Er kündigte an, Saudi-Arabien zu unterstützen - einen militärischen Konflikt will er aber vermeiden. mehr
Politische Eskalation am Golf:Folgen der Angriffe auf saudische Ölanlagen mehr
Nach Angriffen auf saudische Ölanlagen: Beratungen in Politik und Wirtschaft mehr
Politiker aus aller Welt haben besorgt auf die Drohnenangriffe in Saudi-Arabien reagiert und zur Zurückhaltung aufgerufen. Die saudische Militärkoalition sieht eine iranische Beteiligung, was Teheran zurückweist. mehr
Wer denkt bei Saudi-Arabien nicht an Öl? Das Land und sein Rohstoff sind extrem eng verbunden. Und wie wichtig ist saudisches Öl eigentlich für Deutschland? Ein Überblick in Zahlen und Grafiken. Von Fabian Grabowsky. mehr
liveblog
Interaktiv
hintergrund
analyse