Ab Sonntag soll zwischen Mannheim und Frankfurt der Zugverkehr wieder beginnen - nach fünf Monaten Vollsperrung. Die Arbeiten dort sind nicht ganz beendet. Insgesamt steht die Bahnsanierung noch am Anfang. Von M. Rottach. mehr
Ohne Umsteigen von Berlin nach Paris, mehr Sprinter auf beliebten Strecken im Inland: Mit dem Fahrplanwechsel stellt die Deutsche Bahn einige Neuerungen vor. Auch manche Tickets werden spürbar teurer. Die Änderungen im Überblick. mehr
Ab heute gilt bei der Bahn ein neuer Fahrplan. Damit sind einige Änderungen verbunden. Vor allem mit Verbindungen ins Ausland will die Bahn punkten - etwa nach Paris oder Amsterdam. mehr
Ab dem kommenden Jahr will die Bahn in ihren Speisewagen kein frisch gezapftes Bier mehr anbieten. Außerdem testet der DB-Konzern auf ausgewählten Strecken, dass in der Bordgastronomie nicht mehr mit Bargeld bezahlt werden kann. mehr
Verglichen mit anderen europäischen Bahnbetreibern schneiden DB und Flixtrain tendenziell schlecht ab. In Sachen Pünktlichkeit ist die staatseigene Deutsche Bahn sogar fast Schlusslicht. mehr
Die Güterverkehrssparte der Deutschen Bahn steht vor dem Stellenabbau: Bis 2029 sollen 5.000 Arbeitsplätze wegfallen - deutlich mehr als bisher angenommen. Der Grund sind langjährige Verluste und strengere Auflagen der EU-Kommission. mehr
Angehörige von Arbeitern, die bei Unfällen auf Bahn-Baustellen verletzt oder sogar getötet wurden, erheben schwere Vorwürfe gegen den DB-Konzern. Sind Strecken nicht ausreichend abgesichert? Von Melanie Jost. mehr
Der Güterverkehr der Bahn steht nach einer Entscheidung der EU-Kommission vor dem größten Einschnitt seiner Geschichte und muss schnell profitabel werden. Künftig darf der Konzern die Verluste von DB Cargo nicht mehr ausgleichen. mehr
Eigentlich sollten die weißen Pläne mit den Ankunftszeiten der Züge zum Fahrplanwechsel Mitte Dezember aus den Bahnhöfen verschwinden. Nun macht die Bahn einen Rückzieher. mehr
Umgestürzte Bäume und ein Blitzeinschlag: Sturmtief "Telse" hat im Zugverkehr weit über Norddeutschland hinaus für Verspätungen gesorgt. Inzwischen stabilisiere sich die Lage aber wieder, beruhigt die Deutsche Bahn. mehr
Müssen Bahnfahrer bald auf analoge Fahrplan-Aushänge an Bahnhöfen verzichten? Entsprechende Pläne sorgen für Unmut. Der Sozialverband VdK sieht eine Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. mehr
Die Bahn schafft die gedruckten Aushänge ihrer Ankunftspläne ab. Das Unternehmen begründet den Schritt mit der fortschreitenden Digitalisierung. mehr
Jeder Dritte fühlt sich am eigenen Wohnort schlecht mit Bus und Bahn angebunden. Und eine Mehrheit ist der Meinung, dass sich die ÖPNV-Verbindung in den vergangenen Jahren nicht gebessert habe. mehr
Ab Januar gibt es ein neues Ticket für Geschäftskunden der Deutschen Bahn. Der "Sparpreis Business" soll erst einmal für ein Jahr gelten und Vorteile bei der Stornierung mit sich bringen. mehr
Die Bahn soll pünktlicher und klimafreundlicher werden - das ist der Plan. Neue Strecken werden aber kaum gebaut. Und noch immer fahren viele Züge mit Diesel und nicht mit Strom. 2025 wird sich daran wenig ändern. mehr
Pünktlicher, zuverlässiger und mehr Züge - so soll die Verkehrswende gelingen. Nötig hierfür ist nicht nur die Generalsanierung, sondern auch die Digitalisierung des Schienenverkehrs. Doch die kommt nicht voran. Von Frieder Kümmerer. mehr
Noch vor rund zehn Jahren stand das Bahnhofsgebäude in Bautzen vor dem Verfall. Gerettet wurde es durch einen Beschluss des Kreistags. Heute sieht die Allianz pro Schiene den Bahnhof als Vorzeigestation. mehr
Mehr Menschen in Zügen, mehr Lkw auf den Straßen: Bis zum Jahr 2040 wird der Verkehr in Deutschland deutlich zunehmen, so die Prognose des Bundesverkehrsministeriums. Der Personenverkehr auf der Straße dürfte aber an Bedeutung verlieren. mehr
Seit 2020 bot die Deutsche Bahn an einigen Bahnhöfen sogenannte Coworking-Standorte an. Wegen der geringen Nachfrage und damit verbundenen finanziellen Verlusten werden die Arbeitsplätze nun aber geschlossen. mehr
Mit dem Deutschlandticket lässt sich günstig per Bus und Bahn reisen. Doch viele Verbraucher beklagen Probleme beim Kauf und bei der Kündigung eines Abos, wenn sie bei der Deutschen Bahn buchen. Von Lisa Christl. mehr
Verspätungen, endlose Baustellen, unzufriedene Fahrgäste, ein marodes Netz: All diese Probleme ließen sich laut dem neuen Chef der Monopolkommission durch eine Zerschlagung des Bahn-Konzerns lösen. mehr
Der Bundesrechnungshof hält Verkehrsminister Wissing beim Steuern der Bahn AG für gescheitert. Es sei nicht gelungen, die Interessen des Bundes als als Eigentümer der DB AG besser durchzusetzen. mehr
Reisende der Deutschen Bahn müssen sich bald auf höhere Kosten einstellen. So werden einige Tickets und die BahnCard 100 zum Fahrplanwechsel teurer. Grund seien "wirtschaftliche Herausforderungen". mehr
Seit 2021 bemüht sich die Bahn mit Partnern, das Mobilfunknetz an den Zugstrecken auszubauen. Neuesten Zahlen zufolge sind inzwischen Datenraten von 300 Megabit pro Sekunde möglich. Doch es gibt weiter technische Flaschenhälse. mehr
Die Deutsche Bahn saniert die Strecke zwischen Hamm und Hannover. Reisende aus dem Ruhrgebiet in Richtung Hannover und Berlin müssen sich in den kommenden Wochen auf Einschränkungen und längere Fahrzeiten einstellen. mehr
Unnötige Datenabfrage und Ausschluss von Kunden ohne Smartphone: Datenschützer äußern Kritik an der Regeln der Deutschen Bahn zu ihren Sparpreistickets. Das Unternehmen weist die Vorwürfe zurück. mehr
Am Sonntagabend war nahe des Münchener Hauptbahnhofs eine Oberleitung der S-Bahn gerissen. 600 Fahrgäste saßen im Tunnel fest, stundenlang ging auf der Stammstrecke nichts mehr. Schuld war ein Folienballon. br
Die Bahn will künftig Langstrecken-Drohnen einsetzen, um ihre Schienennetze zu überwachen. Auf kürzeren Streckenabschnitten kommen schon jetzt Drohnen zum Einsatz. mehr
Wer eine Reise mit der Bahn plant, kann das Ticket künftig schon deutlich früher buchen, nämlich zwölf Monate im Voraus. Die Bahn will zudem die Anbindung der Großstädte verbessern. mehr
Der Zustand deutscher Verkehrsinfrastruktur ist schlecht. Die Ampelkoalition und Vorgängerregierungen schieben sich gegenseitig die Schuld dafür zu. Experten loben, werben aber für Geduld. Von T. Ostermann und O. Sallet. mehr
In den vergangenen Tagen verbreitete sich eine Meldung, der zufolge Bahn-Mitarbeitern in Thüringen die Ticketkontrollen bei Menschen mit sichtbarem Migrationshintergrund freigestellt worden seien. Das ist jedoch irreführend. Von C. Reveland und P. Siggelkow. mehr
Die Deutsche Bahn braucht Geld und will Schulden abbauen. Dafür verkauft sie ihren wichtigsten Gewinnlieferanten DB Schenker. Der Zuschlag ging nun für 14 Milliarden Euro an den dänischen Logistikkonzern DSV. mehr
Medienberichten zufolge ist entschieden, an wen die Bahn ihre Logistiktochter DB Schenker verkauft. Die dänische Spedition DSV erhält offenbar den Zuschlag - für 14 Milliarden Euro. Die Aufsichtsräte müssen noch zustimmen. mehr
Fernzüge der Deutschen Bahn waren zuletzt so unpünktlich wie selten zuvor. Das liegt auch daran, dass Personal für die Stellwerke fehlt. Einige Regionen Deutschlands trifft es besonders hart. Von Paul Jens. mehr
Marode Infrastruktur, Zugausfälle, Verspätungen: Die Deutsche Bahn kommt aus den Negativschlagzeilen nicht raus. Ein neues Sanierungskonzept soll das nun ändern. Doch das Papier zeigt: Einige der Ziele waren bereits vor fünf Jahren angepeilt worden. mehr
Kritiker der Deutschen Bahn fordern eine Zerschlagung des Konzerns für mehr Wettbewerb. Das sollte in Großbritannien die Privatisierung der Bahn erreichen. Dort soll sie nun teilweise in staatliche Hand zurückkehren. Von Franziska Hoppen. mehr
Die technische Störung bei der Deutschen Bahn im Großraum Frankfurt konnte Konzernangaben zufolge behoben werden. Im Nah- und Fernverkehr laufe der Betrieb allmählich wieder an. Es könne aber noch zu Verzögerungen kommen. mehr
Wegen einer Funkstörung im Großraum Frankfurt kommt es im Bahnverkehr zu großflächigen Zugausfällen. Betroffen sind laut Bahn Züge, die Frankfurt als Ziel- oder Abfahrtsort haben. Fahrten durch die Mitte Deutschlands sind derzeit via Frankfurt nicht möglich. mehr
"Störung in der Mitte Deutschlands", Alex Jakubowski, HR, zzt. Frankfurt, zu bundesweiter Bahnstörung mehr
Die Bahn will SWR-Recherchen zufolge aus der Digitalisierung von Stellwerken und Schienen aussteigen. Stattdessen soll auf herkömmliche elektronische Technik gesetzt werden. Verkehrspolitiker üben Kritik - doch die Bahn widerspricht. mehr
faq
liveblog
Bilder