Fast 100 Milliarden Dollar hat Elon Musk geboten, um die ChatGPT-Entwicklerfirma OpenAI zu übernehmen. Der Verwaltungsrat lehnte das nun klar ab. Musks Vorstoß macht OpenAI das Leben trotzdem komplizierter. mehr
KI-Programm "DeepSeek" aus China erschüttert Technologie-Markt mehr
Mit der KI-Anwendung Suno können Nutzer Songs generieren. Die GEMA wirft den Betreibern vor, dafür bekannte Werke zu nutzen, ohne die Künstler zu bezahlen. Sie hat nun Klage gegen das Unternehmen eingereicht. mehr
Vor wichtigen Daten in der kommenden Woche haben die US-Anleger die jüngsten Sorgen um die Tech-Aktien hinter sich gelassen. Der Wall Street gelang ein gelungenes Comeback. mehr
Der frühere Forschungschef von OpenAI gründet ein neues Unternehmen - und kündigt an, eine "sichere Superintelligenz" entwickeln zu wollen. Wegen möglicher Risiken der Künstlichen Intelligenz hatte es zuvor immer wieder Kritik gegeben. mehr
OpenAI streitet sich mit US-Schauspielerin Scarlett Johansson über eine KI-Stimme des Bots ChatGPT. Johansson findet, der Bot klinge damit wie sie. OpenAI reagiert - und lässt die Stimme "pausieren". Von Katharina Wilhelm. mehr
Bei der Websuche hat Google Nachholbedarf: Während ChatGPT schon präzise Antworten auf Fragen gibt, spuckt Google vor allem Links aus. Doch jetzt plant der Tech-Riese eine neue KI-Websuche. mehr
Das KI-Programm ChatGPT veröffentlicht Daten über Privatpersonen, deren Herkunft unklar sei. Das werfen Datenschützer dem Anbieter OpenAI vor. Zudem ließen sich falsche Angaben nicht korrigieren. mehr
Die Wall Street hat zum Wochenschluss schwächer tendiert. Schwach aufgenommene Bankergebnisse zum Beginn der Berichtssaison sowie die Spannungen im Nahen Osten belasteten die Börse. mehr
US-Anleger sind derzeit im Wechselbad der Gefühle. Nach Zinshoffnungen am Vortag drehte die Stimmung heute nach überraschend hohen Erzeugerpreisen. Der DAX erreichte ein weiteres Rekordhoch. mehr
Der KI-Chatbot ChatGPT wird sich künftig Informationen über seine Nutzer merken können. Um sensible Daten zu schützen, sollen Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden und Zustimmungen erforderlich sein. mehr
Der Chef des KI-Unternehmens OpenAI, Sam Altman, wirbt nach einem Medien-Bericht für Billionen-Investments in die Chip-Industrie. Vor allem ein Land steht im Fokus des Interesses. mehr
ChatGPT nutzen auch viele Schüler für Hausaufgaben oder den Unterricht. Die Ständige Wissenschaftliche Kommission hat der Kultusministerkonferenz Vorschläge zum Umgang mit KI in der Schule überreicht. Von C. von Stülpnagel. mehr
Als erster großer Autohersteller baut Volkswagen den Chatbot ChatGPT in seine Serienfahrzeuge ein. Außerdem hat der Wolfsburger Konzern Pläne für das fahrerlose Laden von Elektroautos vorgestellt. mehr
Dürfen Software-Konzerne ungefragt Zeitungsartikel zum Trainieren von Künstlicher Intelligenz verwenden? Die "New York Times" sieht das Urheberrecht bei Millionen ihrer Artikel verletzt und klagt nun gegen OpenAI und Microsoft. mehr
Künstliche Intelligenz kann Aufsätze schreiben oder helfen, Krankheiten zu diagnostizieren, aber kann auch zu Desinformation und Diskriminierung führen. Die EU will KI deswegen per Gesetz regulieren. Von C. Kretschmer. mehr
Rolle rückwärts beim ChatGPT-Entwickler OpenAI: Sam Altman, der erst am Freitag aus der Führung des KI-Unternehmens gedrängt wurde und zu Microsoft wechseln wollte, steht wieder an der Spitze des Unternehmens. mehr
Das Chaos rund um die Führung beim KI-Unternehmen OpenAI ist beendet. Ex-Chef Sam Altman wechselt zu Microsoft. Bei OpenAI rückt Twitch-Mitgründer Shear nach. mehr
In der noch jungen KI-Branche hat OpenAI-Chef Sam Altman seinen Job verloren. Mit ChatGPT haben OpenAI und Altman den Hype um Künstliche Intelligenz ausgelöst. Was nun zu dem Bruch führte, blieb zunächst unklar. mehr
Der Textroboter ChatGPT von Microsoft und OpenAI machte den Anfang. Inzwischen hat die Konkurrenz weitere Produkte auf den Markt gebracht, die mit Künstlicher Intelligenz arbeiten. Ein Überblick von Jens Eberl. mehr
Nach dem Erfolg von ChatGPT rüstet nun auch Tech-Schwergewicht Meta bei Künstlicher Intelligenz auf. Zuckerbergs Facebook-Konzern stattet seine Apps mit Chatbots und anderen Funktionen mit KI-Features aus. mehr
liveblog
Interaktiv
Koalitionsrechner
livestream